0

Erste Impressionisten-Ausstellung 1874 Erste Selbstorganisation und Namensgebung des Impressionismus

Claude Monet, Sonnenaufgang, Impression, 1872/73 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Claude Monet, Sonnenaufgang, Impression, 1872/73 (Musée Marmottan Monet, Paris)

An der ersten Impressionismus-Ausstellung in Paris nahmen 30 Künstlerinnen und Künstler, darunter Paul Cézanne, Edgar Degas, Armand Guillaumin, Claude Monet, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley.1 James McNeill Whistler hatte seine erste Einzelausstellung in London und nahm vielleicht deshalb nicht an der Impressionismus-Ausstellung in Paris teil.

Finanziell war die Ausstellung ein Desaster, die Aussteller mussten nach der Abrechnung in die Kassa einzahlen. Aufgrund fehlender Rücklagen wurde die Société anonyme im Dezember 1874 wieder aufgelöst. Das nachhaltigste Ergebnis war die „Erfindung“ des Begriffs Impressionismus durch Louis Leroy in seiner Ausstellungsrezension am 25. April 1874 in „Le Charivari“.

„Welche Freiheit! Welch Gewandtheit in der Ausführung! Eine Tapete im Urzustand ist vollendeter als dieses Seestück!“2

Der Schriftsteller und Journalist berichtete von einem fiktiven Ausstellungsbesuch in Begleitung eines konservativen Landschaftsmalers und spielte in seiner Kritik auf die Betitelung von Monets Bild „Impression. Sonnenaufgang“ an. Damit wies Monet explizit auf den skizzenhaften Charakter der Bildgestaltung hin. In der Verkürzung auf den Vergleich mit der Tapete, wie Leroys Erzählung meist zitiert wird, wirkt der Text wie eine heftige Verunglimpfung des skizzenhaft ausgeführten Werks. Doch der Beitrag war in einer satirischen Zeitschrift erschienen und keineswegs an eine Leserschaft gerichtet, die sich für ästhetische Fragen oder aktuelle kunsthistorische Entwicklungen interessierte. Obschon sich einige seriöse Kritiker dem Urteil anschlossen, darf die erste Impressionisten-Ausstellung von 1874 als Durchbruch der Impressionisten gewertet werden. Sie traten gemeinsam auf, verfolgten geschlossen neue ästhetische Ziele und wurden als richtungsweisende Avantgarde wahrgenommen. Innovative Arbeitsprozesse wie die skizzenhafte Freilichtmalerei, leuchtende Farben und kompositorische Entscheidungen unterschieden die Impressionisten deutlich von akademischen Malern.

  • Wo: in den ehemaligen Atelierräumen des Fotografen Nadar (1820–1910), Boulevard des Capucines 35
  • Wann: 15. April–15. Mai 1874
  • Unkostenbeitrag für die Künstlerinnen und Künstler: 60 Francs & 10 % des Verkaufserlöses der Werke, dafür durfte jeder zwei Werke ausstellen. Die Miete für die sieben bis acht Räume betrug wohl 2.020 Francs.
  • Eintritt: 1 Francs
  • Öffnungszeiten: 10:00-18:00 und 20.00 bis 22:00
  • Katalog: erschien am 25. April 1874, von Edmond Renoir zusammengestellt, kostete 50 Centimes.
  • 165 ausgestellte Werke von 30 Künstler:innen: Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle, Druckgrafiken, Skulpturen in Marmor, Gips und Terrakotta
  • Berthe Morisot war die einzige ausstellende Künstlerin.
  • Hängung durch Los und Pierre-Auguste Renoir
  • Besuch: ca. 3.500 Menschen
  • Einnahmen durch Verkäufe: 3.600 Francs
  • Nachzahlung am Ende des Jahres: 184,5 Francs / Künstler
  • Es fehlten: Edouard Manet, Henri Fantin-Latour

Hier geht es zu Zweite Impressionisten-Ausstellung 1876

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler (30)

Zacharie Astruc (6 Katalognummern)

  • aquarellierte Studien

Antoine Ferdinand Attendu (6 Katalognummern)

Edmond-Joseph Béliard (4 Katalognummern)

Eugène Boudin (6 Katalognummern)

Eugène Boudin

  • zwei Landschaften
  • mehrere Himmelsstudien in Pastell
  • Aquarelle vom Strand in Trouville

Félix Bracquemond (6 Katalognummern)

  • Radierungen von u. a. Hoschedé, A. Legros, Meryon, Kopien nach Turner, Manet, Rubens, Ingres, Leys, Holbein (Erasmus); Frontispitz für die „Fleurs du mal“
  • „A. Legros“, 1861, Radierung (The National Gallery of Art, Washington, Gift of George Matthew Adams in memory of his mother, Lydia Havens Adam)

Edouard Brandon (5 Katalognummern)

  • „Exposition du corps de Sainte-Brigitte à Rome, en 1392“, Kohlezeichnung (Historienmaler)

Pierre-Idisore Bureau (4 Katalognummern)

Adolphe-Félix Cals (6 Katalognummern)

Paul Cézanne (3 Katalognummern)

Paul Cézanne

  • „La Maison du Perdu, á Auvers-sur-Oise“ (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Une moderne Olympia [Eine moderne Olympia]“, um 1873 (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Étude: Paysage à Auvers“, um 1873, Öl auf Leinwand, 46.4 x 55.2 cm (vielleicht Philadelphia Museum of Art, The Samuel S. White 3rd and Vera White Collection, 1967)

Gustave Colin (5 Katalognummern)

Louis Debras (4 Katalognummern)

Edgar Degas (10 Katalognummern)

Edgar Degas

  • „Classe de danse“, um 1870, Öl auf Leinwand, 19.7 x 27 cm (Metropolitan Museum, New York, H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929)
  • „Une Blanchisseuse“ (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Répétition de ballet“, um 1874, Öl auf Leinwand, 54.3 x 73 cm (Metropolitan Museum of Art, New York, H. O. Havemeyer Collection, Gift of Horace Havemeyer, 1929)
  • „Aux Courses en province“, 1871/1874, Öl auf Leinwand, 34 x 41.9 cm (Museum of Fine Arts, Boston, S. A. Denio Collection—Sylvanus Adams Denio Fund and General Income)

Jean-Baptiste Armand Guillaumin (3 Katalognummern)

  • „Temps pluvieux“ (vielleicht: 1871, Öl auf Leinwand, 126.4 × 181.3 cm, The Museum of Fine Arts, Houston, Gift of Audrey Jones Beck)
  • „Soleil couchant à Ivry“ (Musée d‘ Orsay, Paris)

Louis Latouche (4 Katalognummern)

Ludivic-Napoléon Lepic (3 Katalognummern)

Stanislas Lépine (3 Katalognummern)

  • „Bordes de la Seine“ (vielleicht Musée d’Orsay, Paris)

Jean-Baptiste Léopold Levert (3 Katalognummern)

Alfred Meyer (6 Katalognummern)

  • Emailmalerei

Auguste de Moline (4 Katalognummern)

Claude Monet (9 Katalognummern)

Claude Monet

  • „Coquelicots [Mohnfeld]“, 1873 (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Le Havre: Bateaux de péche sortant du port [Le Havre. Ausfahrt der Fischerboote aus dem Hafen]“, 1874 (Privatsammlung)
  • „Impression, Soleil levant [Impression, Sonnenaufgang]“ (Musée Marmottan, Paris)
  • „Boulevard des Capucines“, 1873/74, Öl auf Leinwand, 80.33 x 60.33 cm (Nelson-Atkins Museum) oder
  • „Boulevard des Capucines“, 1873, Öl auf Leinwand 60 × 80 cm (Pushkin Museum, Moskau)
  • „Mittagessen“, 1868/69 (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • sechs Pastelle

Berthe Morisot (9 Katalognummern, 10 Werke)

Berthe Morisot

  • „La lecture [Mutter und Schwester der Künstlerin]“, 1869/70, Öl auf Leinwand, 101 x 81.8 cm (National Gallery of Art, Washington, Chester Dale Collection)
  • „Cache-Cache [Versteckspiel]“, 1873 (geliehen aus dem Besitz von Edouard Manet, heute: Mrs. John Hay Whitney)
  • „Le berceau [Die Wiege]“, 1872 (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Marine [Der Hafen von Lorient]“, 1869, Öl auf Leinwand, 43.5 x 73 cm (National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection)
  • Drei Aquarelle
  • Zwei Pastelle

Emilien Mulot-Durivage (2 Katalognummern)

Giuseppe de Nittis (5 Katalognummern)

Giuseppe De Nittis

  • „Campagne du Vésuve“ (Privatsammlung Mailand)

Auguste-Louis-Marie Ottin (10 Katalognummern)

  • Marmorskulpturen mit antiken Themen sowie Porträts

Léon-Auguste Ottin (7 Katalognummern)

  • „Une Bergeries ans moutons“, Lithografie

Camille Pissarro (5 Katalognummern)

Camille Pissarro

  • „Le Verger [Obstgarten]“, 1872 (The National Gallery of Washington)
  • „Gelée blanche [Weiß gefroren]“, 1873 (Musée d‘ Orsay)
  • „Une Matinée du mois du juin“ (Kunsthalle Karlsruhe)

Pierre-Auguste Renoir (7 Katalognummern)

Pierre-Auguste Renoir

  • 7 Katalognummern: sechs Gemälde und ein Pastell
  • „Danseuse [Tänzerin]“, 1874, Öl auf Leinwand, 142.5 x 94.5 cm (The National Gallery of Art, Washington, Widener Collection)
  • „La Loge [Opernloge/Die Loge]“, 1874 (Courtauld Institute Galleries, London, das er für 425 Francs verkaufen konnte.)
  • „Parisienne [Pariserin]“, 1874, Öl auf Leinwand, 163.2 x 108.3 cm (National Museum of Wales, Cardiff)
  • „Fleurs [Blumen in einem Steingut Krug]“, um 1869, Öl auf Leinwand, 64.8 x 54.3 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Bequest of John T. Spaulding)

Léon-Pauol Robert (2 Katalognummern)

Stanislas Henri Rouart (11 Katalognummern)

  • Gemälde
  • Aquarellen
  • zwei Radierungen

Alfred Sisley (5 Katalognummern)

Alfred Sisley

  • „Route de Saint-Germain“ (aus dem Besitz von Durand-Ruel)
  • „Le Bac de Île de la Loge“, 1872, Öl auf Leinwand, 46 × 61 cm (aus dem Besitz von Durand-Ruel, heute: Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen)
  • „La Seine à Port Marly [La Machine de Marly]“, 1873, Öl auf Leinwand, 46 × 65 cm (Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen)

Erste Impressionisten-Ausstellung 1874: Bilder

  • Félix Bracquemond, A. Legros, 1861, Radierung (The National Gallery of Art, Washington, Gift of George Matthew Adams in memory of his mother, Lydia Havens Adam)
  • Paul Cézanne, Étude: Paysage à Auvers [Studie: Landschaft in Auvers], um 1873, Öl auf Leinwand, 46.4 x 55.2 cm (vielleicht Philadelphia Museum of Art, The Samuel S. White 3rd and Vera White Collection, 1967)
  • Edgar Degas, Aux Courses en province [Bei den Rennen am Land], 1871/1874, Öl auf Leinwand, 34 x 41.9 cm (Museum of Fine Arts, Boston, S. A. Denio Collection—Sylvanus Adams Denio Fund and General Income)
  • Edgar Degas, Classe de danse, um 1870, Öl auf Leinwand, 19.7 x 27 cm (Metropolitan Museum, New York, H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929)
  • Edgar Degas, Classe de danse, um 1870, Öl auf Leinwand, 19.7 x 27 cm (Metropolitan Museum, New York, H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929)
  • Jean-Baptiste Armand Guillaumin, Temps pluvieux, 1871, Öl auf Leinwand, 126.4 × 181.3 cm, The Museum of Fine Arts, Houston, Gift of Audrey Jones Beck)
  • Claude Monet, Boulevard des Capucines, 1873, Öl auf Leinwand, 80,3 x 60,3 cm (Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City)
  • Claude Monet, Boulevard des Capucines, 1873, Öl auf Leinwand 60 × 80 cm (Pushkin Museum, Moskau)
  • Claude Monet, Sonnenaufgang, Impression, 1872/73 (Musée Marmottan Monet, Paris)
  • Claude Monet, Les Coquelicots à Argenteuil [Mohnblumen in Argenteuil], 1873, Öl auf Leinwand, 50 x 65,3 cm (Musée d'Orsay, Paris)
  • Claude Monet, Das Mittagessen, 1868, Öl auf Leinwand, 231,5 x 151 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum – ARTOTHEK © Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Berthe Morisot, Marine [Der Hafen von Lorient], 1869, Öl auf Leinwand, 43.5 x 73 cm (National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection)
  • Berthe Morisot, Marine [Der Hafen von Lorient], 1869, Öl auf Leinwand, 43.5 x 73 cm (National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection)
  • Berthe Morisot, Die Krippe, 1872, Öl/Lw, 56 x 46 cm (Musée d’Orsay, erworben vom Louvre (1930) RF2849)
  • Pierre-Auguste Renoir, Danseuse [Tänzerin], 1874, Öl auf Leinwand, 142.5 x 94.5 cm (The National Gallery of Art, Washington, Widener Collection)
  • Pierre-Auguste Renoir, La Loge [Die Loge], 1874, Öl/Lw, 80 x 63.5 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)
  • Camille Pissarro, Blühende Obstbäume, Louveciennes 1872, Öl auf Leinwand, 45,1 x 54,9 cm (National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection 1970.17.51)
  • Pierre-Auguste Renoir, Fleurs [Blumen in einem Steingut Krug], um 1869, Öl auf Leinwand, 64.8 x 54.3 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Bequest of John T. Spaulding)
  1. Die Chronologie folgt der Liste aus dem Katalog, zusammengestellt von Katherine M. Bourguignon, Laura Valette und Hadrien Viraben, in: Katherine M. Bourguignon (Hrsg.), American Impressionism. A New Vision 1880–1900 (Ausst.-Kat.), New Haven/London 2014, S. 144–169.
  2. Louis Leroy, L’Exposition des impressionnistes (1874), zit. n. John Rewald: Die Geschichte des Impressionismus, Köln 1979, S. 191.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.