0

Lawrence Alma-Tadema Leben und Werk

Lawrence Alma-Tadema, The Roses of Heliogabalus, 1888, Öl auf Leinwand, 132,7 x 214,4 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko, Foto: © Piera, Arturo)

Lawrence Alma-Tadema, The Roses of Heliogabalus, 1888, Öl auf Leinwand, 132,7 x 214,4 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko, Foto: © Piera, Arturo)

Lawrence Alma-Tadema (1836–1912) war ein Historienmaler des späten 19. Jahrhunderts, der aus Holland stammte, in Flandern studierte und für antike, meist pompeijanische Sujets in England berühmt wurde. Für seine detailreichen Großformate studierte er Realien und antike Stätten (→ Salonmalerei). Mit wissenschaftlicher Genauigkeit setzte er seine Phantasien in gekonnten Inszenierungen um und wurde so zum Ideengeber für so manchen Hollywood-Film wie „Ben Hur“ oder den „Gladiator“. Alma-Tadema wirkt mit seinen Gemälden entschieden auf das heutige Bild der Antike.

Lawrence Alma-Tadema. Dekadenz und Antike

Österreich | Wien: Unteres Belvedere
22.2. – 18.6.2017

Niederlande | Fries Museum
1.10.2016 – 7.2.2017

Alma-Tademas malerische Finesse und seine historische Bildung machten ihn während des viktorianischen Zeitalters zu einem der berühmtesten Maler Großbritanniens. Doch auch am Kontinent war Lawrence Alma-Tadema hochgeachtet, was ihm Mitgliedschaften in der Royal Academy of Arts, der Akademie Berlin, der Akademie der Bildenden Künste München, der königlichen Akademie von Madrid sowie der Akademie der bildenden Künste Wien einbrachte. Noch im Jahr 1902 wählte ihn auch die Académie des Beaux-Arts als auswärtiges Mitglied in ihre Reihen. Heute gilt Sir Lawrence Alma-Tadema als der beste und verführerischste Geschichtenerzähler seiner Zeit. Seine Raumdarstellungen sind höchst innovativ und scheinen die längst vergangenen Tage der römischen Antike wieder zum Leben zu bringen.

Ausbildung und erste Werke

Sir Lawrence Alma-Tadema wurde am 8. Jänner 1836 als drittes Kind des Notars Pieter Jiltes Tadema (1797–1840) und dessen zweiter Ehefrau Hinke Dirks Brouwer in Dronrijp, Provinz Friesland, Niederlande geboren. Seinen Vornamen Lourens Alma erhielt er nach seinem Taufpaten; später machte er Alma zum Bestandteil seines Nachnamens, um immer am Anfang von Ausstellungskatalogen zu erscheinen. Lawrence Alma-Tadema war der Cousin von Hendrik Willem Mesdag, einem Hauptvertreter der Haager Schule.

Im Jahr 1852 schrieb sich Lawrence Alma-Tadema an der Königlichen Akademie in Antwerpen ein und studierte bei Gustav Wappers frühe holländische und flämische Kunst. Noch bevor er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, wurde er Assistent von Louis (Lodewijk) Jan de Taeye, bei dem er Vorlesungen über Kostümkunde und Geschichte besucht hatte. Für drei Jahre arbeitete Alma-Tadema in der Werkstatt des Malers mit. Der Einfluss von de Taeye lässt sich in der Vorliebe des jungen Malers für merowingische Themen nachweisen. Die belgische Historienmalerei Mitte des 19. Jahrhunderts war international für ihre Präzision in Bezug auf die Rekonstruktion von Kostümen, Architekturen und Objekten berühmt. Lawrence Alma-Tadema übertraf bereits mit seinem Erstlingswerk „Die Erziehung der Kinder von Clovis“ (1861) alle Erwartungen und faszinierte die Kritiker auf der Ausstellung in Antwerpen. Es wurde sofort verkauft und König Leopold I. zum Geschenk gemacht. Von 1858 bis 1862 arbeitete Lawrence Alma-Tadema bei Baron Jan August Hendrik de Leys, einem der am meisten geachteten Künstler Belgiens. Die Kritik seines Lehrers, der monierte, dass der Marmor im Bild „wie Käse“ aussehen würde, stachelte Alma-Tadema nur noch mehr an, sich mit der illusionistischen Darstellung von Gesteinsarten wie Marmor und Granit gesondert auseinanderzusetzen. Dadurch verdiente er sich in seiner Londoner Zeit den Spitznamen „the marbellous painter“. Nach dem Erfolg des Gemäldes verließ Alma-Tadema das Atelier von de Leys und widmete dem Aufbau einer Karriere als freischaffender Künstler.

Merowingisches Reich, Ägypten, Rom

Wenn auch bis Mitte der 1860er Jahre die Bilder mit merowingischen Themen vorherrschten, so wandte sich Lawrence Alma-Tadema ab zirka 1865 verstärkt der ägyptischen Antike zu. Er hatte verstanden, dass er damit ein internationales Publikum erreichen konnte. Seine Hochzeitsreise führte den angehenden Superstar 1863 erstmals nach Italien: Florenz, Rom, Neapel und Pompeij waren die Stationen. Hier entwickelte Alma-Tadema sein Interesse für die Verlebendigung der Antike. Während seiner Arbeit an „Ägyptische Schachspieler“ traf der Maler im Sommer 1864 den erfolgreichen Verleger und Kunsthändler Ernest Gambart. Dieser beauftragte ihn sofort mit der Ausführung von 24 Gemälden und organisierte die Ausstellung von dreien in London. Im folgenden Jahr übersiedelte Alma-Tadema nach Brüssel, wo ihm der Leopolds-Orden verliehen wurde.

Der Tod seiner ersten Frau am 28. Mai 1869 hinterließ Lawrence Alma-Tadema schockiert und depressiv. Die erst zwei und fünf Jahre alten Töchter wurden von seiner Schwester Artje versorgt, während der Künstler vier Monate lang nicht einmal malen konnte. Während des Sommers zeigte er Symptome einer Krankheit, die die Ärzte in Brüssel nicht diagnostizieren konnten. Gambart empfahl Lawrence Alma-Tadema eine Reise nach London, um sich dort untersuchen zu lassen. Kurz nach seiner Ankunft im Dezember 1869 besuchte der Maler seinen Kollegen, den Präraffaeliten Ford Madox Brown (1821–1893 → Präraffaeliten. Eine Avantgarde-Bewegung?). Diese Gesellschaft erwies sich als schicksalhaft, denn Lawrence Alma-Tadema traf dort die erst siebzehnjährige Laura Theresa Epps, in die er sich sofort verliebte.

Alma-Tadema in London

Die neue Liebe und der Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs überzeugten Lawrence Alma-Tadema, mit seiner Familie nach London zu übersiedeln. Anfang September 1870 kam er mit seinen beiden Töchtern und seiner Schwester an. Er kontaktierte Laura und gab ihr Malunterricht. Einer frühen Heirat widersprach der Vater der nun Achtzehnjährigen, die zukünftigen Eheleute sollten einander erst besser kennenlernen. Im Juli 1871 schlossen Laura Epps und Lawrence Alma-Tadema den Bund der Ehe. Als Laura Theresa Alma-Tadema verfolgte sie ihre eigene Karriere als Malerin erfolgreich weiter.

Im viktorianischen London wurde Lawrence Alma-Tadema zu einem der angesehensten Maler seiner Zeit (einzig Edwin Henry Landseer übertrumpfte ihn). Alma-Tademas Gemälde wurden sogar in Amerika von den wohlhabenden Sammlern, wie William H. Vanderbilt, geschätzt. Seine malerische Brillanz, sein Sinn für Raumdarstellung, seine Liebe zum Theater sowie sein archäologisches Wissen ergänzten einander in unzähligen Werken. Insgesamt führte Alma-Tadema 408 Ölgemälde aus, die er ab 1872 mit einer Opus-Zahl unter seiner Signatur versah. Im gleichen Jahre bereiste er mit Laura den Kontinent. Währen dieser fünf Monate dauernden Reise besuchten sie Brüssel, Deutschland und Italien. In Italien studierten sie die Ruinen von Pompeij, kauften Fotografien der Gebäude und legten Folio-Bände mit Studienmaterial an. In Rom mieteten die Alma-Tademas ein Atelier. Das antiquarische Interesse des Malers führte zum Selbststudium und zur Aufnahme unzähliger Objekte der Antike in seine Gemälde. Der als Perfektionist geltende Maler arbeitete nach Sammlungsgegenständen des British Museum, nach Massen von Fotografien, die er in Italien erwarb, nach Buchillustrationen. Dennoch wirken seine Gemälde nicht wie Pasticci, sondern Alma-Tadema verstand es, die unterschiedlichsten Quellen der Objekte und Architekturen zu verschleiern. Massenszenen, erotische Begegnungen, Blumenregen (aus fragilen Blüten, die eigens aus Afrika importiert werden mussten) förderten den Ruhm ihres Schöpfers.

Die wichtigsten Auszeichnungen des Malers waren seine Aufnahme als Mitglied in die Royal Academy 1879 und eine große, retrospektiv angelegte Werkschau mit 185 Gemälden in der Grosgoveor Gallery 1882. Im Jahr 1899 wurde Lawrence Alma-Tadema zum Ritter geschlagen, weshalb er ein Sir vor seinem Namen tragen durfte. Als respektierter Künstler bot er der nachfolgenden Generation Inspiration. Zu den Bewunderern seiner Kunst zählten der junge Gustav Klimt (1862–1918) und der Belgier Fernand Khnopff (1858–1921).

Lawrence Alma-Tadema und der Film

Die Behauptung Alma-Tadema wäre bedeutend für so manche Hollywood-Produktion der letzten Jahre, lässt sich gut belegen. Keiner konnte den Geist des alten Rom, von Pompeij oder antiken Villen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern so überzeugen auf eine Bildbühne bringen wie der europaweit erfolgreiche Friese in Großbritannien. In seinen späten Jahren arbeitete Lawrence Alma-Tadema als Kostümbildner und Bühnenbildner, zudem entwarf er Möbel. Auf der Suche nach Vorbildern stießen Filmregisseure aus den USA aber auch Cinecittá immer wieder auf Alma-Tademas historische Fantasien. Bereits kurz nach dem Tod von Alma-Tadema, als sein Ruhm als Maler längst vor den Malern der Moderne wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Claude Monet verblasst war, wurden seine Gemälde als Inspirationsquellen für Filmschaffende entdeckt. Filme wie „Intolerance“ (1916, D. W. Griffith), Ben Hur (1926) und „Cleopatra“ (1934) gehören zu den frühesten Rezeptionen. Nach dem Zweiten Weltkrieg orientierte sich Cecil B. DeMille für „The Ten Commandments“ (1956) an Alma-Tadema. In den letzten Jahren studierte vor allem Ridley Scott Alma-Tademas Bilder für seine beiden Historienepen „Gladiator“ (2000) und „Exodus“ (2014). Scotts Produktdesigner, Arthur Max, ist sich zwar der Fiktionalität von Alma-Tademas Antiken-Visionen bewusst, nutzte aber dennoch die Historiengemälde als Inspirationsquelle für die Arbeit. Doch auch Fantasy-Epen wie „The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe“ (2005) zogen die Bildepen des viktorianischen Malers für den Entwurf des Cair Paravel Schlosses heran.

Biografie von Lawrence Alma-Tadema (1836–1912)

Lawrence Alma-Tadema wurde am 8. Jänner 1836 als drittes Kind des Notars Pieter Jiltes Tadema (1797–1840) und dessen zweiter Ehefrau Hinke Dirks Brouwer (der Halbschwester der ersten Frau) in Dronrijp, Provinz Friesland, Niederlande geboren. Seinen Vornamen Lourens Alma erhielt er nach seinem Taufpaten; später machte er Alma zum Bestandteil seines Nachnamens, um immer am Anfang von Ausstellungskatalogen zu erscheinen.
1838 Umzug der Familie nach Leeuwarden.
1840 Tod des Vaters; Alma-Tadema war erst vier Jahre alt.
1852 Umzug nach Antwerpen, wo er an der Kunstakademie Schüler von Gustave Wappers wurde.
Mit dessen Fürsprache konnte er später in das Atelier von Henri Leys wechseln und wurde dessen Assistent.
1859 unterstützte Alma-Tadema Leys bei der Ausschmückung des Rathauses von Antwerpen. Die nächsten Jahre wirkte Alma-Tadema bereits als selbständiger Künstler, war aber immer wieder als Schüler in den Ateliers von Josephus Laurentius Dyckmans oder Gustave Wappers anzutreffen.
1863 Tod der invaliden Mutter (3.1.); Hochzeit mit der Französin Marie-Pauline Gressin Dumoulin (24.9.) und Umzug nach Brüssel.
1864 Geburt der Tochter Laurence (1864–1940); Teilnahme am Salon von Paris, wo Alma-Tadema mit einer Medaille ausgezeichnet wurde.
1867 Geburt der Tochter Anna (1867–1943). Auf der Weltausstellung in Paris wurden seine ausgestellten Werke ebenfalls prämiert.
1869 Tod von Pauline.
1870 Umzug nach London.
1871 Hochzeit mit Laura Theresa Epps, die aus einer Künstlerfamilie stammte und sich unter dem Namen Laura Theresa Alma-Tadema ebenfalls einen Namen machte.
1873 Königin Victoria, die Alma-Tadema sehr schätzte, verlieh ihm das dauerhafte Aufenthaltsrecht (denization), da es ihm sonst als Ausländer nicht gestattet gewesen wäre, Mitglied der Royal Academy of Arts zu werden.
1876 Die Royal Academy of Arts nahm Alma-Tadema als „Associate“ auf.
1879 Zum ordentlichen Mitglied der Royal Academy of Arts berufen (19.6.).
1882 Die angesehene Grosvenor Gallery in London widmete ihm eine vielbeachteten Ausstellung und präsentierte 185 Gemälde.
1883 Italien-Reise: Lawrence Alma-Tadema hielt sich vor allem in Pompeij auf.
1899 Anlässlich des 81. Geburtstags von Königin Victoria wurde Alma-Tadema zum Ritter geschlagen.
1900 Lawrence Alma-Tadema organisierte die britische Abteilung auf der Weltausstellung in Paris. Er selbst war mit zwei Bildern vertreten, für die er den Grand Prix erhielt.
1904 Teilnahme an der Weltausstellung in St. Louis, wo seine Werke gut aufgenommen wurden.
1909 Tod von seine Frau Laura im Alter von 57 Jahren (15.8.).
Am 28. Juni 1912 starb Sir Lawrence Alma-Tadema im Alter von 76 Jahren in Wiesbaden, wo er sich von seiner Tochter ins Kaiserhof Spa begleiten hatte lassen. Er wurde in der Krypta der St. Paul’s Cathedral in London beigesetzt.

Lawrence Alma-Tadema: Bilder

  • Lawrence Alma-Tadema, Das Wunder von Abt Eelko van Liauckema, 1851/52, Öl auf Leinwand (auf Karton), 41 × 37 cm (Fries Museum, Leeuwarden – Sammlung der Königlich friesischen Gesellschaft)
  • Lawrence Alma-Tadema, Selbstporträt von Lourens Alma Tadema, Opus II, 1852, Öl auf Leinwand, 58, 5 × 48, 5 cm (Fries Museum, Leeuwarden – Sammlung der Königlich friesischen Gesellschaft, Nachlass Sir Lawrence Alma-Tadema, 1912)
  • Lawrence Alma-Tadema, Triumphale Rückkehr von Willem van Saeftinghe in die Abtei Ter Doest, 1859, Öl auf Leinwand, 46 × 63,1 cm (Fries Museum, Leeuwarden – Dauerleihgabe des Drents Museums, Assen)
  • Lawrence Alma-Tadema, Die Erziehung der Enkelkinder Clotildes, Op. XIV, 1861, Öl auf Leinwand, 127 × 176,8 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, Venantius Fortunatus liest Radegonda VI. seine Gedichte vor, Opus XV, 1862, Öl auf Leinwand, 66 × 83,3 cm (Dordrechts Museum, Dordrecht)
  • Lawrence Alma-Tadema, Damals vor 3000 Jahren im alten Ägypten, 1863, Öl auf Leinwand, 99,1 × 135,8 cm (Harris Museum & Art Gallery, Preston)
  • Lawrence Alma-Tadema, Innenansicht der Kirche San Clemente, Opus XIX, Rom, 1863, Öl auf Leinwand (unvollendet), 63,5 × 51 cm (Fries Museum, Leeuwarden – Sammlung der Königlich friesischen Gesellschaft)
  • Lawrence Alma-Tadema, Königin Fredegonda am Totenbett von Bischof Praetextatus, Opus XX, 1864, Öl auf Leinwand, 99 × 135, 8 cm (Sammlung Fries Museum, Leeuwarden)
  • Lawrence Alma-Tadema, Beim Verlassen einer Kirche im 15. Jahrhundert, Opus XXI, um 1864, Öl auf Leinwand, 56,2 × 39,7 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko)
  • Lawrence Alma-Tadema, Römische Lektüre (La lecture romaine) (heute bekannt unter dem Titel Römischer Schreiber beim Verfassen von Berichten), Opus XXIX, 1865, Öl auf Holz, 54,5 × 39,2 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, Gallorömische Frauen, 1865, Öl auf Leinwand, 80,6 × 101,6 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, Eingang des Theaters (auch bekannt als Eingang zu einem römischen Theater), 1866, Öl auf Leinwand, 67,4 × 96 cm (Fries Museum, Leeuwarden)
  • Lawrence Alma-Tadema, Agrippina mit der Asche des Germanicus, 1866, Öl auf Holz, 27 × 37,5 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko)
  • Lawrence Alma-Tadema, Lesbia beweint einen Spatz, 1866, Öl auf Holz, 65,5 × 48,3 cm (Brigham Young University Museum of Art, Provo, Utah)
  • Lawrence Alma-Tadema, Glaucus und Nydia, 1867, Öl auf Holz, 39 × 64,3 cm (Cleveland Museum of Art)
  • Lawrence Alma-Tadema, Mein Atelier, 1867, Öl auf Holz, 42,1 × 54 cm (Groninger Museum, Groningen)
  • Lawrence Alma-Tadema, Blumenmarkt, 1868, Öl auf Holz, 42,1 × 58 cm (Manchester Art Gallery, Manchester)
  • Lawrence Alma-Tadema, Die Siesta, 1868, Öl auf Leinwand, 130 × 369 cm (Museo Nacional del Prado, Madrid)
  • Lawrence Alma-Tadema, Phidias zeigt seinen Freunden den Parthenonfries, 1868, Öl auf Holz, 72 × 110,5 cm (Birmingham Museum & Art Gallery)
  • Lawrence Alma-Tadema, Blumen, 1868, Öl auf Holz, 49,8 × 37,2 cm (Museum of Fine Arts, Boston)
  • Lawrence Alma-Tadema, Römischer Kunstliebhaber, 1868, Öl auf Holz, 55,9 × 84,5 cm (Yale University Art Gallery, New Haven)
  • Lawrence Alma-Tadema, Vertraulichkeiten, 1869, Öl auf Holz, 55,8 × 37,6 cm (National Museums Liverpool (Walker Art Gallery))
  • Lawrence Alma-Tadema, Das Fest der Weinlese, 1870, Öl auf Leinwand, 77 × 177 cm (Hamburger Kunsthalle, Hamburg)
  • Lawrence Alma-Tadema, An Exedra [Eine Exedra], 1871, Aquarell auf Papier, 40 × 63,8 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko)
  • Lawrence Alma-Tadema, Porträt der Ehefrau des Künstlers, 1871, Öl auf Holz, 48,5 × 12 cm (De Mesdag Collectie, Den Haag)
  • Lawrence Alma-Tadema, An Egyptian Widow in the Time Diocletian [Eine ägyptische Witwe in der Ära Diokletians], 1872, Öl auf Holz, 74,9 × 99,1 cm, (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Death of the First­Born [Der Tod des Erstgeborenen], 1872, Öl auf Leinwand, 76,9 × 124,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Lawrence Alma-Tadema, Improvisatore, 1872, Öl auf Holz, 64,7 × 44 cm (Royal Academy of Arts, London)
  • Lawrence Alma-Tadema, Das ist unser Reich (Unser Reich), 1873, Öl auf Leinwand, 49,9 × 40,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Votive Offering, 1873, Aquarelle auf Papier, 47,3 x 39,4 cm (Lady Lever Art Gallery, National Museums Liverpool, Foto © Courtesy of National Museums Liverpool, Lady Lever Art Gallery)
  • Lawrence Alma-Tadema, Cherries [Kirschen], 1873, Öl auf Leinwand, 79 × 129,1 cm (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen)
  • Lawrence Alma-Tadema, Exhausted Maenides After the Dance [Erschöpfte Mänaden nach dem Tanz], um 1873/74 (unvollendet), Öl auf Leinwand, 59,1 × 132,4 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam)
  • Lawrence Alma-Tadema, Joseph, Overseer of Pharaoh’s Granaries, 1874, Öl auf Holz, 35 × 45,7 cm (Dahesh Museum of Art, New York)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Sculpture Gallery [Die Skulpturen Galerie], 1874, Öl auf Leinwand, 219,7 × 171,5 cm (Hood Museum of Art, Dartmouth College, Hanover, New Hampshire)
  • Lawrence Alma-Tadema, Autumn [Herbst], 1874, Aquarell auf Papier, 24,8 × 61 cm (Walker Art Gallery, National Museums Liverpool)
  • Lawrence Alma-Tadema, An Audience at Agrippa’s [Eine Audienz bei Agrippa], 1875, Öl auf Holz, 90,8 × 62,8 cm (Dick Institute, Kilmarnock)
  • Lawrence Alma-Tadema, Eine Ecke im Park der Villa Borghese, 1876, Öl auf Leinwand, 34,9 × 22 cm (Ashmolean Museum, Oxford)
  • Lawrence Alma-Tadema, Pleading [Bitten], 1876, Öl auf Leinwand auf Mahagonitafel, 21,5 × 35,5 cm (Guildhall Art Gallery, City of London)
  • Lawrence Alma-Tadema, Bath (heute: An Antique Custom [Ein antiker Brauch]), 1876, Öl auf Holz, 28 × 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Hamburg)
  • Lawrence Alma-Tadema, 94 ° in the Shade, 1876, Öl auf Leinwand, befestigt auf Mahagoni, 35,3 × 21,6 cm (The Syndics of the Fitzwilliam Museum, University of Cambridge)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Question [Eine Frage], 1877, Öl auf Holz, 16 × 38 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko)
  • Lawrence Alma-Tadema, Römischer Park, 1877, Öl auf Leinwand auf Mahagonitafel, 19 × 53,7 cm (De Mesdag Collectie, Den Haag)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Sculptor’s Model (Venus Esquilina) [Das Modell des Bildhauers], 1877, Öl auf Leinwand, 195, 5 × 86 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, In the Time of Constantine [Im Zeitalter Konstantins], 1878, Öl auf Mahagonitafel, 32,2 × 16 cm (William Morris Gallery, London Borough of Waltham Forest)
  • Lawrence Alma-Tadema, Fredegonda und Galswintha, 1878, Öl auf Leinwand, 139,8 × 129 cm (Gemäldegalerie, Akademie der bildenden Künste, Wien)
  • Lawrence Alma-Tadema, Spring Festival (heute: On the Road to the Temple of Ceres [Auf der Straße zum Tempel der Ceres]), 1879, Öl auf Leinwand, 89 × 53,1 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, My Sister Is Not In [Meine Schwester ist nicht hier], 1879, Öl auf Holz, 40,6 × 31,1 cm (Walters Art Museum, Baltimore, Maryland)
  • Lawrence Alma-Tadema, Porträt des Sängers Georg Henschel, 1879, Öl auf Holz, 49 × 35,1 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam)
  • Lawrence Alma-Tadema, After the Audience [Nach der Audienz], 1879, Öl auf Holz, 91,5 × 66 cm (Privatsammlung, Courtesy Martin Beisly)
  • Lawrence Alma-Tadema, Interrupted (A Type of Female Beauty) [Unterbrochen], 1880, Öl auf Holz, 43,2 × 30,5 cm (London Borough of Hammersmith & Fulham)
  • Lawrence Alma-Tadema, Sappho and Alcaeus, 1881, Öl auf Holz, 66,1 × 122 cm (Walters Art Museum, Baltimore, Maryland)
  • Lawrence Alma-Tadema, Tepidarium, 1881, Öl auf Holz, 24,2 × 33 cm (Lady Lever Art Gallery, National Museums Liverpool)
  • Lawrence Alma-Tadema, Amo Te Ama Me [Ich liebe dich, liebst du mich], 1881, Öl auf Holz, 17,5 × 38 cm (Fries Museum, Leeuwarden)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Kiss (aus dem Album Amicorum Mesdag), 1881, Aquarell auf Papier, 10,7 × 13,1 cm, Groninger Museum, Groningen)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Way to the Temple [Der Weg zum Tempel], 1882, Öl auf Leinwand, 101,5 × 52 cm (Royal Academy of Arts, London)
  • Lawrence Alma-Tadema, Fräulein Anna Alma-Tadema, 1883, Öl auf Leinwand, 113 × 78,5 cm (Royal Academy of Arts, London)
  • Lawrence Alma-Tadema, Antony and Cleopatra (heute bekannt unter dem Titel The Meeting of Antony and Cleopatra [Das Treffen von Antonius und Kleopatra]), 1883, Öl auf Holz, 65,5 × 92,3 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, Hadrian Visiting a Romano-British Pottery (Hadrian in England), 1884, auseinandergeschnitten und nachbearbeitet wahrscheinlich nach 1890, Öl auf Leinwand, 159 × 171 cm (Stedelijk Museum, Amsterdam)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Roman Potters in Britain (Hadrian in England) [Römische Keramiker in Britannien], 1884, auseinandergeschnitten und nachbearbeitet wahrscheinlich nach 1890, Öl auf Leinwand, 76,2 × 119,4 cm (Koninklijke Verzamelingen, Den Haag)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Romano-British Potter (Hadrian in England) [Ein römisch-britannischer Keramiker], 1884, auseinandergeschnitten und nachbearbeitet wahrscheinlich nach 1890, Öl auf Leinwand, 152,5 × 80 cm (Musée d’Orsay, Paris)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Reading from Homer [Eine Lesung aus Homer], 1885, Öl auf Leinwand, 91,8 × 183,5 cm (Philadelphia Museum of Art)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Foregone Conclusion, 1885, Öl auf Holz, 31,1 × 22,9 cm (Tate Britain, London)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Triumph of Titus, AD 71 [Der Triumph des Titus, AD 71], 1885, 44,3 × 29 cm (The Walters Art Museum, Baltimore, Maryland)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Roses of Heliogabalus [Die Rosen des Heliogabalus], 1888, Öl auf Leinwand, 132,7 x 214,4 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko, Foto © Piera, Arturo)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Dedication to Bacchus, 1889, Öl auf Leinwand, 77,5 × 177,5 cm (Hamburger Kunsthalle, Hamburg)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Kiss [Ein Kuss], 1891, Öl auf Holz, 45,7 × 62,7 cm (Privatsammlung, Courtesy Martin Beisly)
  • Lawrence Alma-Tadema, An Earthly Paradise [Ein irdisches Paradies], 1891, Öl auf Leinwand, 88 × 167 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko)
  • Lawrence Alma-Tadema, Porträt Ignacy Jan Paderewski, 1891, Öl auf Leinwand, 45,7 × 58,4 cm (Muzeum Narodowe w Warszawie, Warschau)
  • Lawrence Alma-Tadema, Unconscious Rivals [Unbewusste Rivalen], 1893, Öl auf Holz, 45,1 x 62,9 cm (Bristol Museums & Art Gallery, Foto © Bristol Culture, Bristol Museum and Art Gallery)
  • Lawrence Alma-Tadema, Coign of Vantage, 1895, Öl auf Leinwand, 64 x 44,5 cm (Collection of Ann and Gordon Getty, Foto © Collection of Ann and Gordon Getty)
  • Lawrence Alma-Tadema, Spring [Frühling], 1895, Öl auf Leinwand, 178,4 × 80,3 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Coliseum [Das Kolosseum], 1896, Öl auf Holz, 112 × 73,6 cm (Sammlung Lord Lloyd Webber)
  • Lawrence Alma-Tadema, A Family Group [Eine Familie], 1896, Öl auf Holz, 30,5 × 27,9 cm (Royal Academy of Arts, London)
  • Lawrence Alma-Tadema, Porträt von Clothilde Enid, Tochter von Edward Onslow Ford, 1896, Öl auf Holz, 39 × 29 cm (Eigentum einer Lady)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Finding of Moses [Auffindung des Moses], 1904, Öl auf Leinwand, 137,7 × 213,4 cm (Privatsammlung)
  • Lawrence Alma-Tadema, Love’s Missile [Waffen der Liebe], 1909, Öl auf Holz, 49,8 × 37,7 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko)
  • Lawrence Alma-Tadema, The Voice of Spring [Der Ruf des Führlings], 1910, Öl auf Holz, 48,8 × 115 cm (Privatsammlung)

Laura Theresa Alma-Tadema: Bilder

  • Laura Theresa Alma-Tadema, Zufriedenheit, 1893, Öl auf Holz, 65 × 44,5 cm, Privatsammlung, England
  • Laura Theresa Alma-Tadema, Erste Liebesbande, 1904, Öl auf Leinwand, 62 × 77 cm (Privatsammlung, England)

Anna Alma-Tadema: Bilder

  • Anna Alma-Tadema, Innenansicht des Gold Room, Townshend House, um 1883, Aquarell mit Schabetechnik über Grafit auf Papier, 53 × 35,9 cm (Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri)
  • Anna Alma-Tadema, Bibliothek von Sir Lawrence Alma-Tadema im Townshend House, London, 1884, Pinsel und Aquarell, Feder und braune und schwarze Tinte auf Papier, 33 × 45 cm (Thaw Collection, Cooper-Hewitt, Smithsonian Design Museum, New York)

Literatur

Elizabeth Prettejohn, Peter Trippi (Hg.), Lawrence Alma-Tadema – Klassische Verführung (Ausst.-Kat. Belvedere, Wien), München 2017.

J. Barrow, Lawrence Alma-Tadema, London 2001.

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.