Paul Cézanne

Wer war Paul Cézanne?

Paul Cézanne (Aix-en-Provence 19.1.1839–22.10.1906 Aix-en-Provence) wird hauptsächlich als Maler des Post-Impressionismus gesehen, ging er doch rasch über die Fragestellungen des Impressionismus hinaus und entwickelte eine einzigartige Methode, Formen mit Farben aufzubauen. Sein analytischer Zugang beeinflusste den Kubismus, Fauvismus und folgende Generationen von Avantgarde-Künstlern. Sowohl Henri Matisse wie Pablo Picasso bewunderten seine Gemälde. Matisse erwarb sogar ein Bild von Cézanne und nannte ihn den „Vater von uns allen“.

„Ich denke an nichts, wenn ich male, ich sehe Farben." (Paul Cézanne)

Warum ist Paul Cézanne bedeutend?

Grund für seine Bedeutung und die Sattelstellung seines Werks zwischen zwei Jahrhunderten ist, Cézannes Synthese von Wirklichkeitsbeobachtung (Plein-air Malerei) und Abstraktion (Auftragen der Farbe in Flecken, den sogenannten tache). Damit betonte er den Prozess des Malens und des Studiums von Form und Farbe. In den häufig wiederkehrenden Sujets konzentrierte er sich auf jene Formen, die in der Natur am häufigsten vorkommen: Zylinder, Kugel und Kegel. Cézannes Methode betont die Flächigkeit der Objekte. Zudem arbeitete er in Serien, wobei die Bilder die Sujets leicht variiert durchdeklinieren. Zu den wichtigsten Sujets in Cézannes Werk zählen seine Stillleben und seine Ansichten der Montaigne Sainte-Victoire. Der zwischen der Provence und Paris pendelnde Künstler reiste so gut wie nie und bedurfte keiner neuer Landstriche, um seine beharrliche Recherche an den Möglichkeiten und Grundlagen der Malerei fortzuführen.

In Cézannes späten Gemälden noch deutlicher aber in den Aquarellen, ist die Farbe des Malgrunds von großer Bedeutung, denn der Maler arbeitete mit Leerstellen und Auslassungen, was einigen seiner Werke ein mosaikartiges Aussehen verleiht. Cézannes Aquarelle gelten als Meilensteine im Einsatz der Technik und vor allem dem Einsatz des weißen Papiers.

„Paul mag das Genie eines großen Malers haben, er wird aber nie das Genie besitzen, tatsächlich einer zu werden. Das kleinste Hindernis bringt ihn zur Verzweiflung.“ (Emil Zola über Paul Cézanne)

Wenn auch Paul Cézanne unerschütterlich daran glaubte, als Maler an bedeutenden Fragestellungen zu arbeiten, genauso ruinierte sich der Aufbrausende durch ständige Selbstzweifel. Als Künstler steht Cézanne paradigmatisch für das Ringen mit sich selbst, das erst spät in seiner Karriere mit Erfolg am Kunst- und Ausstellungsmarkt gewürdigt wurde. Trotz vieler Rückschläge und harscher Kritiken ließ er sich nicht von seinem Weg abbringen. Cézanne weigerte sich, künstlerische Kompromisse einzugehen, ja empfand seinen Mut als unabdingbar für die Abkehr von der akademischen Salonmalerei. Um sich ganz seiner Kunst hinzugeben, lehnte er auch gesellschaftliche Zugeständnisse ab. Obschon Cézanne 1886 nach siebzehnjähriger heimlicher Liebschaft Hortense Fiquet ehelichte und so den gemeinsamen Sohn legalisierte, führte er doch das Leben eines zurückgezogenen, manchmal skurril wirkenden Sonderlings. Seine einzige Leidenschaft war die Malerei, weshalb der Autodidakt der „Einsiedler aus Aix“ gerufen wurde.

Stilistische Entwicklung von Paul Cézanne

Paul Cézanne begann 1860 in Aix-en-Provence zu malen und ging zum Studium nach Paris. Cézannes frühe Werke verbinden romantische und klassische Themen mit dunklem Kolorit und expressiver Pinselarbeit – in der Tradition von Eugène Delacroix (1798–1863). Häufig arbeitete er mit dem Palettenmesser, was in der Porträtserie nach seinem Onkel Aubert leicht nachvollzogen werden kann. Dieser kostümierte sich als Anwalt, als Künstler und als Mönch, was durchaus an Edouard Manets spanische Gemälde der 1860er Jahre erinnert.

Vom Impressionismus zum Post-Impressionismus: 1870er

Die drei Werke, die Cézanne auf der Erste Impressionisten-Ausstellung 1874 zeigte, folgten gänzlich der impressionistischen Doktrin und Technik. Er trug schnell einzelne Pinselstriche auf und hatte für diese Werke seine vormals dunkle Palette gegen eine hellere, impressionistischere eingetauscht. Cézanne hatte sich der Anleitung durch Camille Pissarro (1830–1903) hingegeben und der Plein-air-Malerei zugewandt. Seine „Badende“ (1874/75) zeigen eine Entwicklung in Stil und Tonalität, sowie das berühmte Thema, das Cézanne immer wieder aufgreifen würde. Die Landschaft weist die Brillanz einer impressionistischen Landschaft auf, während die Figuren aus der Fantasie des Malers komponiert sind – Paul Cézanne studierte selten lebende Akte, viel lieber übernahm er Posen und Haltungen aus der Kunstgeschichte. „Die Fischer (Fantastische Szene)“ (um 1875) zeigt, wie er sich mühte, diese beiden Quellen – Naturstudium und Arbeiten nach der Vorstellung – miteinander in Einklang zu bringen.

In den Stillleben von der Mitte der 1870er Jahre an wird deutlich, wie Cézanne sukzessive die dicke, krustige Oberfläche verließ, und technische Probleme der Form und Farbe durch Experimente mit subtil graduierten tonalen Variationen, oder „konstruktiven Pinselstrichen“ zu behandeln begann. Damit wollte er den von ihm dargestellten Objekten Volumen geben. Die starken Hell-Dunkel-Kontraste legte er zugunsten eines raffinierteren Systems von Farbwerten, die er nebeneinander auftrug, ab. Bis Anfang der 1890er Jahre hatte Cézanne das Problem gemeistert, wie er Formen völlig aus Farbe aufbauen konnte. Gleichzeitig interessierte er sich für Szenen mit verzogener Perspektive. Er malte alle Objekte in seinen Gemälden ohne den Einsatz von Licht und Schatten. Zudem ignorierte Cézanne die Gesetze der Perspektive. Dadurch erreichte er, dass die Objekte und ihr Verhältnis zueinander wichtiger sind als ihre Organisation im Sinne der Zentralperspektive mit einem fixen Betrachterstandpunkt.

1880er/1890er

Ab 1882 führte Paul Cézanne eine bedeutende Anzahl von Landschaftsgemälden in seiner Heimatstadt Aix und L’Estaque aus. L’Estaque war ein kleines Fischerdorf in der Nähe von Marseille. Hier konzentrierte er sich weiterhin auf die bildnerischen Probleme, die mit dem Schaffen von Raum zusammenhängen. Nun begann Cézanne ein streng kontrolliertes System von Strichen einzusetzen, um eine Art horizontaler Kachel entstehen zu lassen. Dadurch entsteht ein Rhythmus in den Bildern, was man besonders gut an den Häusern erkennen kann. Mit diesen Gemälden nahm Paul Cézanne den (analytischen) Kubismus vorweg, der von Georges Braque (1882–1963) und Pablo Picasso (1881–1973) um das Jahr 1908 entwickelt wurde.

Im Jahr 1890 begann Paul Cézanne eine Serie von fünf Gemälden von Bauern aus der Provence, die Karten spielen. Subtile Farbabstufungen zeigen, wie sehr sich der Maler bereits mit den Qualitäten von Farbe auseinandergesetzt hat. Das Thema der Landarbeiter setzte er mit dem „Sitzenden Bauern“ fort, womit er dem Arbeiter der Dritten Republik (1870–1940) Tribut zollte.

Später Ruhm

Seine erste Einzelausstellung erhielt Paul Cézanne 1895 bei dem Kunsthändler Ambroise Vollard (1867–1939). Obwohl sich einige Kritiker der Kunst des Südfranzosen mit Skpsis näherten, wuchs die Reputation des Malers schnell. Ein Zirkel von Förderern rund um den Kritiker Bernard Berenson (1865–1959), Künstlern und den Sammlern Henry Osborne Havemeyer (1848–1907) sowie dessen Ehefrau Louisine Havemeyer (1855–1929) machten ihn auch in den USA bekannt. Posthume Ausstellungen in der Galerie Bernheim-Jeune und dem Salon d’Automne 1907 in Paris etablierten Cézannes künstlerische Bedeutung endgültig.

„Die Farbe ist der Ort, wo unser Gehirn und das Weltall sich begegnen.“1

Cézanne und der Kubismus

Pablo Picasso und Georges Braque entdeckten in Cézannes Kunst jene Oposition zum Impressionismus und dem farbigen Fauvismus, den sie gemeinsam zum Kubismus weiterentwickelten. Ein Wort Cézannes diente ihnen dabei als Leitspruch:

„Man behandle die Natur gemäß Zylinder, Kugel und Kegel.“2 (Paul Cézanne, Brief an Émile Bernard, Aix-en-Provence, 15. April 1904)

Wie er es als junger Maler vorhergesehen hatte, revolutionierte Paul Cézanne mit seinen Darstellungen von Äpfeln die Pariser Kunst und leitete die Klassische Moderne ein. Anhand seiner Stillleben fanden Künstler*innen der folgenden Generationen Anknüpfungspunkte für Problemstellungen wie Raumdarstellung und die Frage des Negativraums:

„Kümmern wir uns um das Volle, also das Objekt als Positivform, reduziert sich der umgebende Raum auf fast nichts. Wenn wir uns auf den Raum um das Objekt fokussieren, wird das Objekt auf fast nichts reduziert. Was ist am interessantesten? Was ist innerhalb oder außerhalb der Formel? Wenn wir uns Cézannes Äpfel ansehen, sehen wir, dass er Äpfel nicht wirklich als solche gemalt hat. Was er tat, war, das Gewicht des Weltraums schrecklich gut auf diese runde Form zu malen. [...] Es ist der Platzbedarf in der Form, der zählt.”3

Literatur zu Paul Cézanne

  • Gespräche mit Cézann, hg. v. Michael Doran, Zürich 1982.

Beiträge zu Paul Cézanne

9. April 2024
Paul Cézanne, Drei Badende, 1874-1875 (Musée d'Oesay, Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Cézanne / Renoir Hauptwerke aus dem Musée de l’Orangerie und Musée d’Orsay | 2024

Im Palazzo Reale in Mailand dokumentieren 52 Meisterwerke das Leben zweier Maler, die zur Geburt einer der unglaublichsten Bewegungen der Kunstgeschichte beigetragen haben, dem französischen Impressionismus.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
30. September 2023
Jasper Johns, 2014, Foto: John Lund

Basel | Kunstmuseum Basel: Jasper Johns — Der Künstler als Sammler Von Cézanne bis de Kooning | 2023/24

Circa 80 Zeichnungen aus der Sammlung von Jasper Johns zeigen zum Großteil den menschlichen Körper - von Cézanne, Picasso, de Kooning zu Kollwitz, Duchamp und Sol LeWitt.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
6. Oktober 2022
Paul Cézanne, Korb mit Äpfeln, um 1893 (The Art Institute of Chicago, Helen Birch Bartlett Memorial Collection)

London | Tate Modern: Paul Cézanne Retrospektive zum “Vater der Moderne“

Die Ausstellung in der Tate Modern, London, konzentriert sich auf die vielen Spannungen und Widersprüche in Cézannes Werk und versucht, den Künstler in seinem eigenen Kontext zu verstehen.
15. Mai 2022
Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1893–94 (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Chicago | Art Institute: Cézanne Maltechnik und Modernität | 2022

Neues Licht darauf, wie Paul Cézanne (1839–1906) seine Bilder malte, sondern auch, warum seine Kunst bis heute so wichtig ist. Der französische Maler und „Vater“ der Moderne ging fast sein ganzes Leben lang zwei Fragen nach: Kann ein Maler immer wieder Kunstwerke nach Sinneseindrücken schaffen? Und wenn ja, wären auf diese Weise entstandene Bilder irgendwie lebensechter als solche, die auf andere Weise entstanden sind?
12. Oktober 2021
Georges Seurat, Der Zirkus, Detail, 1890/1891, Öl auf Leinwand, 185,5 x 152,5 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Paris | Musée d’Orsay: Signac als Sammler

Die Sammlung von Paul Signac spiegelt seinen Blick und seine Vorlieben wider, mit Werken vom Impressionismus, Post-Impressionismus & Fauvismus (Herbst 2021).
21. September 2021
Valentin Serow, Iwan Abramowitsch Morosow, Moskau 1910

Paris | Fondation Louis Vuitton: Morosow Sammlung Ikonen der modernen Kunst erstmals in Paris

2021 überlässt die Fondation Louis Vuitton für fünf Monate die gesamte Galerie den Meisterwerken aus der Sammlung der Brüder Michail Abramowitsch Morosow (1870–1903) und Ivan Abramowitsch Morosow (1871–1921).
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

Joachim Gasquet, Was er mir gesagt hat, in: Gespräche mit Cézann, hg. v. Michael Doran, Zürich 1982, S. 140.Zit. nach: Gespräche mit Cézanne, hg. von Michael […]
7. August 2019
Vincent van Gogh, Le Café de nuit à Arles, 1888 (Hahnloser-Jaeggli Stiftung, Villa Flora, Winterthur, Foto: Reto Pedrini, Zürich)

Wien | Albertina: Sammlung Hahnloser Cézanne, Matisse, Hodler - und die Künstler des Postimpressionismus, Fauvismus und Klassischen Moderne

Die Albertina präsentiert im Frühjahr 2020 eine repräsentative Auswahl an Werken der Schweizer Sammlung Hahnloser. Die Sammlung Hahnloser, zwischen 1905 und 1936 zusammengetragen von Arthur Hahnloser und dessen Ehefrau Hedy Hahnloser-Bühler, umfasst Werke des Postimpressionismus, Fauvismus und der Klassischen Moderne - von Van Gogh, Cézanne über die Nabis bis zu Matisse und Ferdinand Hodler.
4. Juli 2018
Edouard Manet, Eine Bar im Folies-Bergère, Detail, 1882, Öl/Lw, 96 x 130 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Die Courtauld Sammlung impressionistischer Malerei: von Manet bis Cézanne Bedeutende Sammlung französischer Impressionisten in London und in Paris vereint

Der englische Industrielle und Kunstsammler Samuel Courtauld (1876–1947) schuf eine der bedeutendsten Kollektionen impressionistischer Kunst in Europa. Erstmals seit 60 Jahren zeigt die Fondation Louis Vuitton die Werke der Pariser Künstler an ihrem Entstehungsort.
29. Oktober 2017
Paul Cézanne, Knabe in roter Weste, Detail, 1888-1890, Öl auf Leinwand, 89.5 x 72.4 cm (National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon, in Honor of the 50th Anniversary of the National Gallery of Art)

Cézanne Porträts Bildnisse zur Stilentwicklung

Mehr als 50 Porträts von Paul Cézanne beleuchten dessen revolutionären Ansatz. In der chronologischen Präsentation wird die Entwicklung von Cézannes Porträtmalerei als kontinuierliche Recherche in Bezug auf Stil, Methoden und Darstellung des Subjekts untersucht. Was sind die malerischen und thematischen Charakteristika von Cézannes Porträts?
26. Oktober 2017
Paul Cézanne, Selbstbildnis mit Palette, Detail, um 1890 (Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Zürich), Foto: SIK Zürich (J.-P. Kuhn)

Cézanne. Metamorphosen in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Kopieren für die Avantgarde

Das Werk von Paul Cézanne (1839–1906) wird in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe anhand von 100 Gemälden und Aquarellen nach drei Aspekten untersucht, die als charakteristisch für den „Vater der Moderne“ gelten: Das Aufbrechen der Bildgattungen, Cézanne und die Kopie sowie Doppeldeutigkeiten und Verunklärung sind, so die Kuratoren Alexander Eiling und Pia Müller-Tamm, essentielle Faktoren für die Bedeutung des französischen Males.
24. Oktober 2017
Paul Cézanne, Grosses pommes, um 1891-92, Öl auf Leinwand, 44,8 x 58,7 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, Legat Stephen C. Clark, 1960.

Paul Cézanne: Biografie Leben und Werk des französischen Avantgardemalers

Paul Cézanne (1839–1906) kam als Sohn eines wohlhabenden Huterzeugers und späteren Bankiers in Aix-en-Provence zur Welt. Leben und Werk des Malers ausführlich erzählt.
8. Februar 2017
Claude Monet, Sonnenaufgang, Impression, 1872/73 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Erste Impressionisten-Ausstellung 1874 Erste Selbstorganisation und Namensgebung des Impressionismus

An der ersten Impressionismus-Ausstellung in Paris nahmen 30 Künstlerinnen und Künstler, darunter Paul Cézanne, Edgar Degas, Armand Guillaumin, Claude Monet, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley. Whistler hatte seine erste Einzelausstellung in London und nahm vielleicht deshalb nicht an der Impressionismus-Ausstellung in Paris teil.
26. Februar 2016
Edouard Manet, Die Dante-Barke (nach Delacroix), um 1854, Öl/Lw, 37.5 x 45 cm (Musée des Beaux Arts de Lyon (B830) © Lyon MBA - photo Alain Basset)

Delacroix und die Malerei der Moderne Wegbereiter von Renoir, Monet, Cézanne, Gauguin, Redon...

Eugène Delacroix (1798–1863) steht an der Schwelle von Salonmalerei und moderner Malerei, die nur sich selbst verpflichtet ist. In Auseinandersetzung mit dem Grand Style von Paul Delaroche und den Farbtheorien Michel Eugène Chevreuls (1786–1889) entwickelte er einen auf Farben und Pinselstrich basierenden Malstil. Obwohl Delacroix kaum Schüler hatte, wurde sein Personalstil und seine Überlegungen zu Kunst zu den folgenreichsten des 19. Jahrhunderts. Generationen von Impressionisten (Manet, Fantin-Latour, Bazille, Renoir), Spätimpressionisten (Cézanne, Van Gogh), Symbolisten (Moreau, Redon, Gauguin) und Pointillisten (Seurat, Matisse, Metzinger) bezogen sich auf oft ungeahnte Weise auf ihren 1863 verstorbenen Wegbereiter.
6. Februar 2015
Peter Paul Rubens nach Michelangelo, Die Nacht, 1600–1603 und 1610–1620, Schwarze Kreide, Feder in Braun, braune Pinsellavierung, weiße und beige Gouache auf Papier, 36 × 49,5 cm (Fondation Custodia /Collection Frits Lugt, Paris © Fondation Custodia / Collection Frits Lugt, Paris)

Bonn | Bundeskunsthalle: DER GÖTTLICHE. Hommage an Michelangelo Jahrhundertelanger Einfluss seiner Kunst | 2015

Michelangelo Buonarroti (1475–1564) war schon zu Lebzeiten eine Legende und genoss den Status eines artista divino („göttlichen Künstlers“). Die Ausstellung erzählt von seiner immensen Wirkung auf die europäische Kunst von der Renaissance bis heute.
10. Februar 2010
Paul Cézanne, Steingutkrug, 1893/94, Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Foto: Peter Schibli, Basel.

Augenschmaus: vom Essen im Stillleben

Die allerorts zu beobachtende Popularität von Kochen und Essen in den Medien findet in Ausstellung und Katalogpublikation „Augenschmaus – vom Essen im Stillleben“ eine ergötzliche visuelle Entsprechung.
  1. Joachim Gasquet, Was er mir gesagt hat, in: Gespräche mit Cézann, hg. v. Michael Doran, Zürich 1982, S. 140.
  2. Zit. nach: Gespräche mit Cézanne, hg. von Michael Doran, übers. von Jürg Bischoff, Zürich, Diogenes, 1982, S. 43.
  3. Zit. n. François Gilot und Carlton Lake, Living with Picasso, Paris, Calmann-Lévy, S. 277.
  4. Joachim Gasquet, Was er mir gesagt hat, in: Gespräche mit Cézann, hg. v. Michael Doran, Zürich 1982, S. 140.
  5. Zit. nach: Gespräche mit Cézanne, hg. von Michael Doran, übers. von Jürg Bischoff, Zürich, Diogenes, 1982, S. 43.
  6. Zit. n. François Gilot und Carlton Lake, Living with Picasso, Paris, Calmann-Lévy, S. 277.