29. Januar 2011
Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Spring Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 450 cm, Foto © Goritzia Filmes, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Beatriz Milhazes Fröhliche Bilder und Mobiles | 2011

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.
19. Januar 2011
Roy Lichtenstein, I Know How You Must Feel, Brad!, 1963, Grafitstift, Schablone und Lithokreide, Privatsammlung © Estate of Roy Lichtenstein, Foto: Schecter Lee, 2009.

Roy Lichtenstein. Bilder in Schwarz und Weiß Ausstellung "Black and White" in der Albertina

„I KNOW HOW YOU MUST FEEL, BRAD!“, lässt Roy Lichtenstein eine Schönheit am Fenster denken. Ihr Blick wirkt traurig, in sich gekehrt und dennoch steht sie am Fenster, greift mit ihrem Arm über das Fensterbrett in die äußere Welt und scheint von der Öffnung dennoch fast erdrückt.
17. Januar 2011
Henry Moore (1898-1986) in seinem Atelier Maquette studio (Atelier für Modelle und Entwürfe), Anfang der 1960er Jahre, Foto Errol Jackson © Henry Moore Foundation

Henry Moore. Atelier, Skulptur, Zeichnung Skulpturen, Zeichnungen, Atelier

Die Präsentation der „Maquetten“ und die Rekonstruktion des Ateliers von Henry Moore findet zu Ehren des vor nahezu 20 Jahren verstorbenen, britischen Künstlers statt und zeigt nicht nur zwei großformatige Skulpturen im Park vor dem Hôtel Brion, sondern fokussiert den Arbeitsprozess des schöpferischen Menschen.
12. Januar 2011
Pablo Picasso, Taube mit Olivenzweig, 28. Dezember 1961, Courtesy Saint-Denis, Musée d'art et d'histoire und Irène Andréani © Succession Picasso/VBK, Wien 2010.

Picasso: die Erfindung der Friedenstaube

Der Spanier in Paris, der unbeugsame und unkorrumpierbare Künstler, der von den Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft worden war, erreichte nach 1944 weltweit Kultstatus, was nicht nur mit seiner künstlerischen Arbeit zu tun hatte, sondern auch seinem (wenig bekannten) politischen Engagement. Im Oktober 1944 trat Pablo Picasso (1881-1973) der kommunistischen Partei Frankreichs (der PCF) bei und blieb deren Mitglied bis zu seinem Tod.
3. Januar 2011
Gabriel P. Weisberg, David Jackson, Willa Z. Silverman, Maartje de Haan: Illusions of Reality. Naturalismus 1875-1918, Belser Verlag.

Naturalismus 1875-1918 Konstruktionen der "realen Welt"

Der reich bebilderte Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Amsterdamer Van Gogh Museum und dem Ateneum in Helsinki stellt die spannende Frage nach der Wirklichkeit in der Malerei, der Fotografie und dem frühen Film. Erfreulicherweise intensiviert sich der Blick der Wissenschaftler und Ausstellungsmacher zunehmend auf das „lange“ 19. Jahrhundert, so dass nicht nur Künstler und Künstlerinnen der Romantik und des Impressionismus Beachtung finden, sondern auch die „Salonkunst“ immer mehr Aufmerksamkeit erhält.