Januar 2014 | Kunst, Künstler, Ausstellungen, Kunstgeschichte auf ARTinWORDS
31. Januar 2014
Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, II. Akt / 8.Szene: Restaurant des Anton Grüßer. 1 Paar, 1 Kellner, 1 Grüßer, 1 Nörgler, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl Die letzten Tage der Menschheit Klosterneuburg Essl Museum 31.1.–25.5.2014 Homo homini lupus est, wussten schon der römische Autor Titus Maccius Plautus und der britische Philosoph Thomas Hobbes zu berichten. Deborah Sengl (* 1974) nahm diese Charakterisierung des Menschen als Bestie bislang durchaus wörtlich, denn oft ging es in ihren tierischen Objekten ums Tarnen und Täuschen, um die hinterlistige Art des sich Verkleidens aus egoistischen Gründen. In ihrer neuesten Arbeit „Die letzten Tage der Menschheit“ (2013), die noch bis zum 25. Mai 2014 im Essl Museum zu sehen ist, wagt sie sich an die gleichnamige, gewaltige Textvorlage von Karl Kraus. In 44 Szenen, kleinen Dioramen, repräsentieren eine Schar von 174 weißen und 2 schwarzen Ratten die Gesellschaft der untergehenden Habsburgermonarchie. Possierliche Tierchen mit wenigen Requisiten spielen das Theaterstück. Doch wo bleibt die Aktualität? Deborah Sengl vor Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3 in ihrer Ausstellung im Essl Museum, 30.1.2014, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl vor Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3 in ihrer Ausstellung im Essl Museum, 30.1.2014, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, I. Akt / 1.Szene, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Mischa Nawrata. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, I. Akt / 1.Szene, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Mischa Nawrata. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, II. Akt / 8.Szene: Restaurant des Anton Grüßer. 1 Paar, 1 Kellner, 1 Grüßer, 1 Nörgler, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, II. Akt / 8.Szene: Restaurant des Anton Grüßer. 1 Paar, 1 Kellner, 1 Grüßer, 1 Nörgler, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, III. Akt / 15.Szene: Der Graben. 1 Nörgler, 1 Betrunkener, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, III. Akt / 15.Szene: Der Graben. 1 Nörgler, 1 Betrunkener, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, IV. Akt / 7.Szene: Isonzofront, bei einem Brigadekommando. 1 Journalistin, 2 Offiziere, 3 tote Soldaten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, IV. Akt / 7.Szene: Isonzofront, bei einem Brigadekommando. 1 Journalistin, 2 Offiziere, 3 tote Soldaten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6.Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6.Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6. Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6. Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 1, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 1, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3, Detail, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3, Detail, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. 1914/2014 – Erinnerungsjahr an den 1. Weltkrieg Dass das Jahr 2014 von der Erinnerung an den 1. Weltkrieg und seine Folgen für das gesamte 20. Jahrhundert dominiert werden würde, war bereits vor einigen Monaten klar, als Verlage und Museen ihre Jahresprogramme vorstellten.

Deborah Sengl Die letzten Tage der Menschheit

Homo homini lupus est, wussten schon der römische Autor Titus Maccius Plautus und der britische Philosoph Thomas Hobbes zu berichten. Deborah Sengl (* 1974) nahm diese Charakterisierung des Menschen als Bestie bislang durchaus wörtlich, denn oft ging es in ihren tierischen Objekten ums Tarnen und Täuschen, um die hinterlistige Art des sich Verkleidens aus egoistischen Gründen. In ihrer neuesten Arbeit „Die letzten Tage der Menschheit“ (2013) wagt sie sich an die gleichnamige, gewaltige Textvorlage von Karl Kraus.
28. Januar 2014
Franz Graf, SIEHE WAS DICH SIEHT, 21er Haus, Ausstellungsansicht, Foto: Alexandra Matzner.

Franz Graf SIEHE WAS DICH SIEHT

Franz Graf übertitelt seine aktuelle Ausstellung im 21er Haus mit „SIEHE WAS DICH SIEHT“. Pathetisch, geheimnisvoll, surreal – wie man es vom dem österreichischen Multitalent gewohnt ist – und eine Menge befreundeter Künstler_innen im Schlepptau. Franz Grafs Bildwelt hat immer mit Erinnern zu tun. Woran er sich vielleicht erinnert, wenn er zeichnet bzw. malt, mag diese Ausstellung zeigen. Allein die Statistik ist beeindruckend: 21 neue Arbeiten von Franz Graf stehen 27 Werken aus der Sammlung des Belvedere und 184 aus seiner eigenen Sammlung gegenüber.
27. Januar 2014
C. Fabergé, Ei „Moskauer Kreml“, 1906, Installationsansicht "Die Welt von Fabergé" im KHM 2014, Foto: Alexandra Matzner.

Ausstellungen in Wien und Klosterneuburg 2014 Wichtige Präsentationen in Museen

Auch im Jahr 2014 ist der Wiener und Klosterneuburger Ausstellungsreigen überreich bestückt, wobei sich neben dem Hauptthema 1. Weltkrieg interessanterweise ein Jahr der Bildhauer_innen ausmachen lässt.
6. Januar 2014
Wien, Friedhof von St. Marx, Trauerengel, Foto: Alexandra Matzner.

Friedhof von St. Marx DER Wiener Biedermeier-Friedhof, letzte Ruhestätte von Mozart

Die im Zuge der Josephinischen-Reformen erlassene Seuchen- und Hygieneverordnung ab 1782 führte zur Schließung fast aller Begräbnisstätten innerhalb des damaligen Wiens. Stattdessen wurden fünf neue Ruhestätten außerhalb des Linienwalls erbaut, darunter der St. Marxer Friedhof. Das Josephinische Verbot schloss sogar ein, den Leichenwagen über die Stadtmauer hinaus zu begleiten und die Gräber namentlich zu kennzeichnen. Er befindet sich 4.800 Schritte von der Stadt entfernt, ist von unverputzter Mauer umgeben und wurde in v.a. im 20. Jahrhundert mehrfach verkleinert. St. Marx war ein Teil der Vorstadt Landstraße und verdankt seinen Namen dem hl. Markus, dem Patron der Kapelle im Bürgerspital.
5. Januar 2014
Antonio Canova, Grabmal für Erzherzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen, 1800-1805, gesamt, Foto: Alexandra Matzner.

Antonio Canova. Grabdenkmal für Erzherzogin Marie Christine

Das Grabmal für Erzherzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen gilt bis heute als eines der schönsten und charakteristischsten der klassizistischen Grabdenkmalskunst. Im Sommer 1798 war Antonio Canova nach Wien gereist, um eine Bestätigung für seine von der Stadt Venedig zugesagt Pension zu erhalten. Herzog Albert von Sachsen-Teschen, der Kunstsammler und Begründer der Albertina, konnte ihn für die Gestaltung des Grabmals für seine kürzlich zuvor verstorbene Ehefrau gewinnen. Obwohl man den Künstler in Wien – oder zumindest als Untertan des Kaiserreiches in Venedig halten wollte, kehrte der Bildhauer nach Rom zurück. Der Wiener Auftrag ermöglichte Canova, Entwürfe für ein Tizian-Monument aus den 1790er Jahren weiterzuentwickeln und den Inbegriff des Erinnerungsmonuments des frühen 19. Jahrhunderts zu entwerfen: Die Pyramide als Grabarchitektur, einen Trauerzug mit Figuren unterschiedlichen Alters, Symbole wie die Schlange für das ewige Leben werden auch in der Nachfolge Canovas wichtige Elemente der Sepulchralkunst sein.