November 2014 | Kunst, Künstler, Ausstellungen, Kunstgeschichte auf ARTinWORDS
23. November 2014
Oberhollenzer, Von der Liebe zur Kunst.

Günther Oberhollenzer: Von der Liebe zur Kunst Alexandra Matzner im Gespräch mit dem Autor

Alexandra Matzner sprach mit dem Kurator Günther Oberhollenzer über die Liebe zur Kunst, sein kuratorisches Verständnis, seine Rolle als Kunstvermittler, und warum er darüber einen Essay geschrieben hat.
16. November 2014
Eduard Gurk, Mahlerischen Reise von Wien nach Maria Zell, Blatt 35, Gnadenkirche Mariazell, 1833; Aquarell, 32,5 x 42,5 cm; Inv. Nr. KS-6536-35.

Malerische Wallfahrt nach Mariazell in Aquarellen von Eduard Gurk

Das Landesmuseum Niederösterreich besitzt eine selten gezeigte Mappe mit 40 Aquarellen (1833/34) des Biedermeiermalers Eduard Gurk (1801–1841), die von Kronprinz Ferdinand, König von Ungarn und ältester Sohn Kaiser Franz II.(I.), in Auftrag gegeben wurde. Am 9. August 1832 wurde Ferdinand in Baden Ziel eines Mordanschlags, den er so gut wie unverletzt überstand. Im Dezember kam zu einer so schweren Erkrankung (Epilepsie), dass dem Kronprinzen sogar die Sterbesakramente verabreicht wurden. Wie durch ein Wunder genas er und gelobte, für seine zweimalige Errettung im Jahr 1833 eine Wallfahrt nach Mariazell zu unternehmen. Eduard Gurk stellte für den zukünftigen Kaiser sakrale Fixpunkte wie landschaftliche Schönheit entlang der Via Sacra dar: von der Spinnerin am Kreuz in Wien bis zur Basilika Mariazell.
16. November 2014
Der späte Rembrandt, 2015 (HIRMER Verlag)

Der späte Rembrandt: Maltechnik, Radierungen und Bankrott Wie der Maler aus Amsterdam die Maltechnik revolutionierte

Die Londoner National Gallery und das Amsterdamer Rijksmuseum diskutieren in dieser grundlegenden Ausstellung Rembrandts Spätwerk. Dabei ist ihnen ein überaus ansprechendes Ausstellungsbuch bei Hirmer gelungen. Rembrandt Harmeszoon van Rijn (1606–1669) hatte sich zuerst in Leiden und ab 1631 in Amsterdam einen Namen als Maler, Radierer und Zeichner von Einzel- und Gruppenporträts, mythologischen und christlichen (v. a. alttestamentarischen) Themen, Landschaften und Alltagsszenen gemacht. Sein Spätwerk ist berühmt für dessen dunkle, tonige Gemälde, dichte Radierungen mit ungewöhnlichen, weil alltäglichen Szenen und ebensolchen Rohrfederzeichnungen. Die experimentelle Technik sowohl in der pastosen Malerei als auch Radierung und Zeichnung steht in dieser Publikation im Vordergrund. Weitere Themen sind Licht, Intimität, Kontemplation, innerer Konflikt und Versöhnung.
14. November 2014
Cosima von Bonin, Installationsansicht, mumok: UNTITLED (THE GREY SAINT BERNARD WITH BOX), 2006, Diverse Materialien, 142 x 70 x 95 cm, im Hintergrund Mike Kelley, LUMPENPROLE, Detail, 1991, Acrylgran, Stofftiere, Acryl auf Papier, 610 x 915 cm, mumok, Leihgabe der Österreichischen Ludwig Stiftung, Foto: Alexandra Matzner.

Cosima von Bonin Hippies use side door. Das Jahr 2014 hat ein Rad ab

Die Kölner Künstlerin Cosima von Bonin ist den Wienerinnen und Wienern durch ihre temporäre Installation am Graben aus dem Jahr 2010 bereits bekannt. Jetzt erhält sie ihre erste europäische Retrospektive im mumok.
11. November 2014
Diego Velázquez, Prinz Baltasar Carlos zu Pferd, 1635, Öl auf Leinwand, 209 x 173 cm © Madrid, Museo del Prado

Diego Velázquez. Portäts und Rokeby-Venus Maler der spanischen Könige

Das KHM zeigt seine erste große Ausstellung über Diego Rodriguez de Silva y Velázquez, die vom hauseigenen Bestand der dynastischen Porträts ausgeht. Alle Bildnisse wurden während der Regierungszeit von Philipp IV. (1632–1659) nach Wien geschickt, weshalb das KHM über den größten Bestand an Porträts des Künstlers außerhalb des Prado verfügt. Die Werke dokumentieren die engen dynastischen Beziehungen zwischen dem Spanischen und Wiener Hof während des 17. Jahrhunderts, die in einer intensiven Heiratspolitik gipfelte. Leider wurde die Sammlung im 19. Jahrhundert nicht museal ergänzt.
11. November 2014
Diego Velázquez, Selbstbildnis, um 1650 (?), Öl auf Leinwand, 45 x 38 cm © Valencia, Museo de Bellas Artes

Diego Velázquez: Biografie Lebenslauf des spanischen Barockmalers

Diego Velázquez war der wichtigste Hofmaler in Madrid während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die wichtigsten Ereignisse und Werke seiner Biografie
5. November 2014
Max Beckmann, Stillleben (Prestel Verlag).

Max Beckmann. Die Stillleben Magie der Realität

Für Städte, Landschaften, Porträts und fast 200 Selbstbildnisse ist Max Beckmann (1884–1950) berühmt. Er rang mit seiner Malerei, um kraftvoll, expressiv, schonungslos, manchmal auch brutal das menschliche Leben, seine Verstrickungen und Abhängigkeiten in Symbolen zu fassen. Vor allem sein Umgang mit Schwarz ist schon vor der Erfindung dieses Wortes existentialistisch. Zu einem solchen Werk scheint die Gattung Stillleben einfach nicht zu passen. Dennoch hat sich Beckmann dieses Themas sein ganzes Leben lang bedient. Umso erstaunlicher ist, dass die Kunsthalle Hamburg und Kuratorin Karin Schick die erste umfassende Stillleben-Schau ausrichten.