Kunst, Künstler, Ausstellungen, Kunstgeschichte
ARTinWORDS, Ihr e-Kunstmagazin

Aktuelle Ausstellungen

Klimts Prinz aus Ghana aufgetaucht

Gustav Klimts Porträt von „Prinz William Nii Nortey Dowuona“ entstand um 1897 in seinem Wiener Atelier. Zum letzten Mal 1928 in der Secession ausgestellt, ist das verschollen geglaubte Bild wieder aufgetaucht. Frisch gereinigt und restauriert bietet es die Wiener Galerie Wienerroither und Kohlbacher für mindestens € 15 Millionen an. Die aktuellen Besitzter:innen haben sich mit den Erben nach Ernestine Klein auf die Modalitäten der Restitution geeinigt.

Maastricht / Wien | TEFAF, 15.3. – 20.3.2025

Meisen-Kimonos in Wien

Muster der Moderne

Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts von Henriette Friis widmet das MAK Meisen Kimonos und Haoris (Kimonojacken) aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Meisen Kimono mit großen, kühnen, üppigen und farbenfrohen Mustern, die von der westlichen modernen Kunst inspiriert waren. In den folgenden Jahren bis in die 1950er Jahre war der Meisen Kimono der Kimono der modernen, unabhängigen Japanerin.

Österreich | Wien: MAK, Zentraler Raum MAK Design Lab, 12.3. – 24.8.2025

Anselm Kiefer in Amsterdam

 Van Gogh Museum & Stedelijk Museum zeigen Sag mir wo die Blumen sind

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte bündeln das Van Gogh Museum und das Stedelijk Museum Amsterdam ihre Kräfte, um eine große Ausstellung über einen der bedeutendsten Künstler unserer Zeit zu veranstalten: Anselm Kiefer. Die Ausstellung im Frühjahr 2025 stellt neue, monumentale Werke Kiefers und seine lebenslange Beschäftigung mit dem Werk von Vincent van Gogh vor. Wie ein Diptychon ist es eine Schau in zwei Teilen; mit einer Eintrittskarte erhält man Zugang zur gesamten Ausstellung in beiden Museen.

Alle beliebten Werke Kiefers aus der Sammlung des Stedelijk – einem Museum, das für seine Karriere von entscheidender Bedeutung war – werden zusammen ausgestellt und um aktuelle Arbeiten ergänzt. „Anselm Kiefer: Where have All the Flowers Gone“ erzählt eine einzigartige Geschichte über Kiefers Entwicklung als Künstler.

Niederlande | Amsterdam: 7.3. – 9.6.2025

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.
14. März 2025
Otto Dix, Abendsonne (Ypern), 1918, Gouache über Bleistift (Kunstmuseum Albstadt, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Frank Luger / Art Photography)

Albstadt | Kunstmuseum Albstadt: Otto Dix – Alpha Omega Der komplette Bestand | 2025

Eine der weltweit größten Sammlungen von Otto Dix öffnet ihre Schatzkiste: 2025 ist der komplette Bestand im Kunstmuseum Albstadt zu sehen. Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen symbolisch für den Anfang und das Ende, für die Existenz in ihrer Gesamtheit.
12. März 2025

Paris | Centre Pompidou: Paris Noir Künstlerischer Austausch und antikoloniale Kämpfe 1950-2000 | 2025

Das Centre Pompidou kündigt für das erste Halbjahr 2025 eine Ausstellung zu „Paris Noir“ an. Bisher ist noch nichts über die Ausrichtung und Themenstellung bekannt geworden. Wir halten Dich auf dem Laufenden!
11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
9. März 2025
Siena 1300-1350 in der National Gallery of Art, London 2025

London | National Gallery of Art: Siena 1300–1350 Wiedervereinte Altäre und internationaler Einfluss | 2025

Duccios monumentales Altarbild, die „Maestà“, und Simone Martinis glitzerndes Orsini-Polyptychon werden erstmals wieder vereint und rekonstruiert. Der Einfluss der Maler auf ihre Zeitgenossen erschließt sich angesichts von Kunstgwerbe aus ganz Europa.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

8. März 2025
Tracey Emin 2024 (Selphy)

Florenz | Palazzo Strozzi: Tracey Emin Autobiografie und Geschlechterkampf | 2025

Der Palazzo Strozzi widmet Tracey Emin (*1963) die erste große Einzelausstellung in Italien.
Ausstellungen in Deutschland kl

Aktuelle Ausstellungen in Deutschland

Ausstellungen in Österreich kl

Aktuelle Ausstellungen in Österreich

Ausstellung in Schweiz kl

Aktuelle Ausstellungen in der Schweiz

2025 Ausstellungen

Ausstellungen im Jahr 2025

Hier findest Du die wichtigsten Ausstellungen von 2025 - mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum.

Vorschau auf die Ausstellungseröffnungen der nächsten Wochen

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag

Das Erlebnis der Natur

Angeregt durch die Kunstsammlungen von Karl V. und Philipp II. von Spanien wurde Kaiser Rudolf II. der wahrscheinlich bedeutendste Kunstsammler seiner Zeit (→ Renaissance). Allerdings entsprach seine Sammlung nicht einer Galerie im modernen Sinn, vielmehr vereinte sie neben den Kunstwerken auch exotische Tiere, Mineralien, geschnittene Steine und vieles mehr. Sie sollte ein Abbild des Universums darstellen – und belegt eindrucksvoll „das Erlebnis der Natur“. Bei der Einnahme Prags durch die Schweden 1648 wurde Rudolfs Kunstkammer erbeutet, sodass heute nur ein Teil davon in den Wiener Sammlungen vorhanden ist. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.

Frankreich | Paris: Musée du Louvre, Richelieu-Flügel, Galerie Richelieu, 19.3. – 30.6.2025

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi

Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen

Artemisia Gentileschi (1593–1656) ist eine Persönlichkeit mit außergewöhnlichem Schicksal, ist eine der seltenen Künstlerinnen des Barock. Dank ihres internationalen Erfolgs konnte sie ihren Lebensunterhalt mit ihrer Malerei bestreiten. Artemisia, eine Hauptvertreterin des Caravaggismus, wurde besonders für ihre Darstellung von Heldinnen und ihre Porträts gefeiert.

Frankreich | Paris: Musée Jacquemart-André, 19.3. – 29.6.2025

Essen | Museum Folkwang: Oskar Kokoschka und Alma Mahler

Frau in Blau

Wien, 12. April 1912: Der junge Maler Oskar Kokoschka verliebt sich in Alma Mahler, bekannte Salonnière der Wiener Gesellschaft und Witwe des Komponisten Gustav Mahler - und hält an diesem Abend seine Angebetete in einer Zeichnung des Folkwang Museum fest. Die obsessive Liebe, die Oskar Kokoschka innerhalb kürzester Zeit für Alma Mahler entwickelt, findet Ausdruck in Gemälden, Zeichnungen, Fächern und einem Wandbild. Den Höhepunkt dieser kreativen Besessenheit erreicht er um 1919, als er nach dem Vorbild Alma Mahlers von der Puppenmacherin Hermine Moos eine lebensgroße Puppe anfertigen lässt. „Frau in Blau“ (1919) war das erste Gemälde, welches die Puppe zum Thema hat und einen Wendepunkt in Kokoschkas Malweise ankündigt.

Deutschland | Essen: Museum Folkwang, 20.3. – 22.6.2025

Wien | Albertina: Jenny Saville

Gaze

Jenny Saville stellt mit „Gaze“ zum ersten Mal in Österreich aus. Die Albertina hat die britische Malerin, berühmt für ihre schonungslosen Darstellungen nackter Körper, zu einer Einzelausstellung in ihr Haupthaus geladen (→ Jenny Saville: Biografie).

Österreich | Wien: Albertina, Pfeilerhalle, 21.3. – 29.5.2025

Paris | Musée d’Orsay: Christian Krohg

Menschen des Nordens

Das Musée d'Orsay präsentiert im Frühjahr 2025 eine Retrospektive zum norwegischen Maler Christian Krohg (1852–1925), der in den nordischen Ländern sehr beliebt und in Frankreich nahezu unbekannt ist. Krohg wird zumeist als Impulsgeber und Förderer von Edvard Munch genannt, er war allerdings ein höchst anerkannter Maler des Naturalismus, Mitglied der Kristiania Boheme und Lehrer.

Frankreich | Paris: Musée d‘Orsay, 25.3. – 27.7.2025

Ausstellungen in Deutschland Vorschau

Vorschau auf kommende Ausstellungen in Deutschland

Ausstellungen in Österreich Vorschau

Vorschau auf kommende Ausstellungen in Österreich

Ausstellung in Schweiz Vorschau

Vorschau auf kommende Ausstellungen in der Schweiz

 

KÜNSTLER*INNEN GEBURTS- & TODESTAGE

Wann hat welche Künstlerin, welcher Künstler Geburtstag bzw Todestag? Hier findest du einen ewigen Kalender.
Künstler Geburtstage März, klein

Künstler-Geburtstage März

Künstler Geburtstage März, klein

Künstler-Todestage März

 

Kunst-News

9. Januar 2025

Venedig | Biennale: Florentina Holzinger im Österreich-Pavillon Seaworld Venice | 2026

Der Österreich-Pavillon auf der 61. Biennale von Venedig im Jahr 2026 wird von der international renommierten österreichischen Performancekünstlerin Florentina Holzinger (*1986, Wien) gestaltet. Holzinger wird für den Biennale-Beitrag unter dem Arbeitstitel „Seaworld Venice“ mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes sowie einem Team aus Performer:innen, Musiker:innen, Stunt-Koordinator:innen und Produzent:innen zusammenarbeiten.
19. Dezember 2024
ARTE 2025: Kunst, Architektur, Kultur

ARTE | Kunst-Dokus auf ARTE 2025 Kunst – Architektur – Kultur | Januar – Mai 2025

3. Dezember 2024
MoMA Ausstellungen 2025

New York | MoMA: Ausstellungen 2025

Alles in allem ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, mit dem das MoMA deutliche Akzente in Richtung Textilkunst, Designgeschichte und zeitgenössische Kunst setzt.
 
Mit Künstlerinnen und Künstlern, bzw. Persönlichkeiten aus der Kunstwelt zu sprechen, ermöglicht, einen Blick auf Konzepte, Prozesse und Arbeitsbedingungen zu erhaschen. Wir von ARTinWORDS gehen mit ihnen daher bevorzugt durch Ausstellungen oder besuchen sie in ihren Ateliers - in der Hoffnung auf noch viele erhellende und inspirierende Momente!

Alexandra Matzner, Chefredakteurin von ARTinWORDS

11. September 2019
Christof Metzer (c) Foto: Privat

Christof Metzger: „Albrecht Dürer hat das Sehen neu gelernt“ Warum der „Dürer-Hase“ weniger Haare hat als vermutet. Der Dürer-Experte Metzger über Funktionen von Dürers Zeichnung und die Provenienz der Albertina-Sammlung

Albrecht Dürer 2019 in der Albertina thematisiert die Funktionen der Zeichnung in der Werkstatt Dürers, die neuartige Beobachtungsgabe des Nürnberger Renaissance-Künstlers und – im Katalog – den Kriminalfall rund um die Erwerbungen von Herzog Albert von Sachsen-Teschen.
18. April 2019
Charles Meryon, Apsis von Notre-Dame de Paris, 3. Zustand, Radierung 16,7 x 29,9 cm (Bibliothèque nationale de France, département Estampes et photographie, FOL-EF-397 (2))

Werner Telesko: Notre-Dame de Paris ist die Projektionsfläche zum Teil auch gegensätzlicher Strategien Kathedrale als Symbol für Königtum, Revolution, Restauration und Nation

Wofür steht Notre-Dame de Paris? Werner Telesko erklärt sie als Projektionsfläche z. T. gegensätzlicher Strategien; Symbol für Königtum, Revolution, Restauration und Nation.
17. September 2018
Heinz Widauer vor Claude Monets Das Haus in den Rosen, 1925 Albertina,Wien, Sammlung Batliner (c) Foto: Albertina.

Heinz Widauer: „Es ging Monet um das Wesenhafte“ Albertina-Kurator analysiert Monets Malweise anhand von Lebensorten

Was macht Claude Monet zu einem Jahrhundertkünstler? Warum spielen die Orte, in denen er lebte, solch wichtige Rollen für sein Werk? Wie kann sein Verhältnis zur Natur bestimmt werden? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir Heinz Widauer, Kurator der großen Monet-Ausstellung in der Albertina.
 

Künstlerinnen

23. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
7. März 2025
Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)

New York | Guggenheim Museum: Beatriz Milhazes Rigor and Beauty | 2025

Das Guggenheim Museum widmet im Frühjahr/Sommer 2025 eine fokussierte Ausstellung Beatriz Milhazes. Die Malerin verbinden in ihren lebendigen, wandgemäldeartigen, abstrakten Gemälden, Folklore, Popkultur, Natur und Spiritualität miteinander.
4. März 2025
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

Tokyo | National Museum of Modern Art: Hilma af Klint The Beyond | 2025

Das National Museum of Modern Art zeigt 2025 die erste große Retrospektive von Hilma af Klint (1862-1944), einer Pionierin der abstrakten Malerei, in Asien. Die schwedische Malerin wurde in den letzten Jahren als Schöpferin abstrakter Gemälde neu bewertet, die ihren Zeitgenossen wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian vorausging.
28. Februar 2025
Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980 © Courtesy of Dara Birnbaum and Electronic Arts Intermix (EAI), New

Wien | Kunsthalle MQ: Women, Art & Computing 1960–1991 Radical Software | 2025

"Radical Software" vereint über 100 Werke von 50 Künstler:innen, die erstmals einen Computer als Werkzeug für ihre Kunst nutzten oder ihre Werke berechnen ließen.
28. Februar 2025
Tarsila do Amaral, Detail (© Tarsila do Amaral Licenciamento e Empreendimentos S.A. / Foto Museu Nacional de Belas Artes/Ibram, Rio de Janeiro / Jaime Acioli)

Bilbao | Guggenheim Museum: Tarsila do Amaral Malerin des modernen Brasilien | 2025

Erste Ausstellung in Spanien zu Tarsila do Amaral zeichnet die Entwicklung ihres Werks seit den 1920er Jahren nach.
26. Februar 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
21. Februar 2025

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins, Isabelle Waldberg Bildhauerinnen des Surrealismus | 2025

Sonja Ferlov Mancoba (1911–1984), Maria Martins (1984–1973) und Isabelle Waldberg (1911–1990), drei bedeutende Bildhauerinnen des Surrealismus, sind erstmals im Hamburger Bucerius Kunst Forum gemeinsam zu sehen.