London | Tate Britain: Aubrey Beardsley | ARTinWORDS
0

London | Tate Britain: Aubrey Beardsley Grafik-Wunderkind des Symbolismus

Aubrey Beardsley, The Climax, Detail, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)

Aubrey Beardsley, The Climax, Detail, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)

Aubrey Beardsley (1872–1898) zählte in den 1890er Jahren zu den berühmtesten Illustratoren Englands. Sein Tod im Alter von nur 25 Jahren beendete die kurze, aber erstaunliche Karriere Beardsleys. Mit 200 spektakulären Werken ist dies die größte Ausstellung seiner Originalzeichnungen seit über 50 Jahren und die erste Ausstellung seiner Arbeiten in der Tate seit 1923.

Beardsley war ein Enfant Terrible des Fin-de-Siècle in London, der unter anderem Oscar Wildes umstrittenes Stück „Salomé“ illustrierte. Seine opulenten Bilder gehören zum Symbolismus und nahmen die Eleganz des Jugendstils vorweg, beleuchteten aber auch die subversiven und erotischen Aspekte des Lebens und der Geschichte. Mit seinem bizarren Sinn für Humor und Faszination für das Groteske schockierte er das Publikum. Aubrey Beardsley war produktiv und produzierte in einer Karriere von überschaubaren sieben Jahren Hunderte von Illustrationen für Bücher, Zeitschriften und Poster. Der Schwarz-Liniendruck (Hochdruck) ermöglichte es, seine leicht zu reproduzieren und weit zu verbreiten. Dadurch erlangte Beardsley weltweit Bekanntheit und hatte viele Bewunderer.

Aubrey Beardsley in der Tate Britain

Die originalen Federzeichnungen Beardsleys sind selten ausgestellt. Die Tate Britain zeigt im Frühjahr 2020 eine Vielzahl dieser Zeichnungen und damit seine unübertroffene Fähigkeit als Zeichner in exquisiten Details. Die Ausstellung beleuchtet jeden der Schlüsselmomente, die Beardsleys Karriere als Illustrator definiert haben, insbesondere Malorys „Le Morte d'Arthur“ (1893/94), Wildes „Salomé“ (1893) und Alexander Popes „The Rape of the Lock“ (1896), von denen fünf der Originalzeichnungen zum ersten Mal zusammen gezeigt werden. Phänomenale Linienkunst und subversive Erotik treffen in den Blättern aufeinander.

Als Art Director des gewagten literarischen vierteljährlichen „The Yellow Book“ schuf der Künstler auch wegweisende grafische Arbeiten, die die Dekadenz der Ära definierten und die öffentliche Meinung skandalisierten. Gebundene Ausgaben und Tafeln werden neben nachfolgenden Werken aus „The Savoy“ und Illustrationen für „Volpone“ (1898) und „Lysistrata“ (1896) gezeigt, in denen Beardsley seine Faszination für Erotik und Absurdes weiter erforschte.

Beardsleys Fantasie wurde durch verschiedene kulturelle Einflüsse beflügelt, von antiken griechischen Vasen und japanischen Holzschnitten bis hin zu illegaler französischer Literatur und dem Rokoko. Er reagierte auch auf seine Zeitgenossen wie Gustave Moreau, Edward Burne-Jones und Henri de Toulouse-Lautrec, deren Werke in der Tate Britain gezeigt werden, um den Kontext für Beardsleys individuelle Ausdrucksweise zu schaffen. Ein Raum in der Ausstellung ist Porträts von Beardsley und dem Umfeld des Künstlers gewidmet und präsentiert ihn in den 1890er Jahren im Herzen der Kunstszene in London, obwohl seine Gesundheit häufig eingeschränkt war. Der Künstler war für seine komplexe Persönlichkeit ebenso berüchtigt wie für seine Arbeit. Er beschäftigte sich mit seinem eigenen Image, das während der gesamten Ausstellung durch auffällige Selbstporträts und Darstellungen von Walter Sickert und Jacques-Emile Blanche vermittelt wurde.

Weitere Höhepunkte sind eine Auswahl von Beardsleys kühnen Plakatentwürfen und sein einziges Ölgemälde. Charles Bryant und Alla Nazimovas bemerkenswerter Film „Salomé“ aus dem Jahr 1923 wird auch in einer Galerie neben Beardsleys Illustrationen gezeigt, in der die von ihnen inspirierten Kostüme und Bühnenbilder gezeigt werden. Die Ausstellung endet mit einem Überblick über Beardsleys Erbe vom Jugendstil bis heute, einschließlich Picassos „Porträt von Marie Derval“ (1901) und Klaus Voormanns ikonischem Kunstwerk für das Beatles-Cover von „Revolver“ (1966).

Aubrey Beardsley wird von der Tate Britain in Zusammenarbeit mit dem Musée d'Orsay in Paris organisiert. Die Ausstellung wird von Caroline Corbeau-Parsons, Kuratorin für britische Kunst 1850-1915, und Stephen Calloway mit Alice Insley, stellvertretende Kuratorin für historische britische Kunst, kuratiert.
Quelle: Tate Britain, London

Aubrey Beardsley in London

  • Aubrey Beardsley, Selbstporträt, 1892, Tusche/Papier (British Museum, London)
  • Aubrey Beardsley, How la Beale Isoud Wrote to Sir Tristram, um 1893, Tusche/Papier, 27,6 x 21,5 cm (Alessandra and Simon Wilson)
  • Aubrey Beardsley, The Peacock Skirt, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, The Black Cape, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, The Climax, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, How Arthur saw the Questing Beast, 1893, Tusche, Lavierung auf Papier, 37,8 x 27 cm (Victoria and Albert Museum)
  • Frederick Evans, Aubrey Beardsley, 1893, Photoradierung, Platinumdruck auf Papier, 11,5 x 16,5 cm (Wilson Centre for Photography)
  • Aubrey Beardsley, The Slippers of Cinderella, 1894, Tusche, Aquarell/Papier (Mark Samuels Lasner Collection, University of Delaware Library, Museums and Press)
  • Aubrey Beardsley, The Yellow Book Volume I, 1894(Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, The Dream, 1896, Tusche über Grafit/Papier, 25,7 x 17,8 cm (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)
  • Aubrey Beardsley, Volpone Adoring his Treasure, 1898, Ink over graphite on paper, 29 x 20,4 cm (Courtesy of the Princeton University Library)

Beiträge zum Symbolismus

10. April 2024
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
27. November 2023
Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Surrealist! Von de Chirico bis Pollock | 2024

Von Max Ernst bis Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Joan Miró und Man Ray: Entdecken Sie die Poesie der berühmtesten Surrealist:innen der Welt anhand von Themen wie dem Traum, dem Labyrinth, der Metamorphose, dem Unbekannten und dem Unterbewusstsein.
7. Oktober 2023
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)

Chicago | Art Institute Chicago: Camille Claudel Existentielles von einer bahnbrechenden Bildhauerin | 2023/24

Mit rund 60 Skulpturen versammelt die Ausstellung in Chicago Camille Claudels wichtigsten Kompositionen – darunter „Junger Römer“, der kürzlich vom Art Institute erworben wurde.

Aktuelle Ausstellungen

2. Mai 2024
Wassily Kandinsky, Die Lyra, 1907 (Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat)

Oslo | National Museum: Wassily Kandinsky Druckgrafik zwischen Märchen, Exotik und Abstraktion | 2024

Entwicklung der Abstraktion: Die Ausstellung basiert auf einer großzügigen Leihgabe des Centre Pompidou in Paris und zeigt eine Auswahl von Kandinskys frühen Werken.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
25. April 2024
Abraham Winterstein, Schiffsförmiger Tafelaufsatz, Augsburg, zwischen 1626 und 1630, Silber, getrieben, gegossen, punziert, vergoldet, kalt bemalt (teilweise), 56 35 x 12 cm (Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. L 2015/63)

München | Bayerisches Nationalmuseum: Schiffspokale und Seefahrt um 1600 Symbole der Macht im globalen Zeitalter | 2024

Trinkgefäße und Tafelaufsätze in Schiffsform gehören zu den faszinierendsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prachtvoll und detailreich gearbeitet, erzählen diese außergewöhnlichen Gefäße von höfischer Tafelkultur, aber auch von Schiffsbau und Seefahrt sowie von einer durch Globalisierung und Kolonialisierung geprägten Zeit.