Basel | Kunstmuseum Basel: Isa Genzken | ARTinWORDS
0

Basel | Kunstmuseum Basel: Isa Genzken Werke von 1973 bis 1983 Frühe Werke: Hyperbolos & Ellipsoide

Isa Genzken in her studio, Düsseldorf, 1982 (Foto: Andreas Schön, ©2020, ProLitteris, Zurich)

Isa Genzken in her studio, Düsseldorf, 1982 (Foto: Andreas Schön, ©2020, ProLitteris, Zurich)

Isa Genzken gehört zu den bedeutendsten lebenden Künstlerinnen. Mit ihrem Schaffen, das auch jüngere Generationen inspiriert und herausfordert, bewegt sie sich innerhalb unterschiedlicher Disziplinen wie Skulptur, Installation, Architektur, Fotografie, Film und Malerei.

Mit der häuserübergreifenden Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Gegenwart und im Neubau lenkt das Kunstmuseum Basel den Blick auf das herausragende künstlerische Werk, das Isa Genzken im ersten Jahrzehnt ihres Schaffens formuliert hat. Während international bedeutende Einzelausstellungen bereits wichtige Überblicke zu Genzkens Werk liefern konnten oder spektakuläre Neuproduktionen vorgestellt haben, konzentriert sich das Vorhaben des Kunstmuseums Basel auf die Aufarbeitung der Jahre von 1973 bis 1983. In diesem Zeitraum entstanden die einzigartigen Skulpturengruppen „Ellipsoide“ und „Hyperbolos“, die erstmals in großer Zahl versammelt das Zentrum einer Genzken-Ausstellung bilden werden.

Außerdem wird der Fokus auf die teilweise großformatigen Computerausdrucke auf Endlospapier gerichtet sein, die bei der Entwicklung der „Ellipsoide“ und „Hyperbolos“ eine wichtige Rolle spielten und an sich bereits von außerordentlichem künstlerischem Wert sind. Sie werden um mehrere Zeichenserien ergänzt, die mittels ihrer Linienführung die geschwungene Horizontalfigur der genannten Skulpturen vorab erforscht haben. Andere Werke aus dem gleichen Jahrzehnt, die in der Ausstellung gezeigt werden, sind der frühe Film „Zwei Frauen im Gefecht“ (1974) und konzeptuell angelegte Fotoserien wie die sogenannten „Hi-Fis“ (1979). Die ausgewählten Werkgruppen lenken die Aufmerksamkeit auf die zu Beginn von konzeptuellen und postminimalistischen Arbeitsweisen beeinflusste Kunst Genzkens.

Kuratiert von Søren Grammel.

Isa Genzken in Basel: ausgestellte Werke

  • Isa Genzken, Die Form entwickelt sich daraus, dass jede der fünf Farben jede andere Farbe berührt (Auswahl), 1973, Gouache auf Papier (120-teilig), je 29,7 x 21 cm (Sammlung Ringier, Schweiz)
  • Isa Genzken, Ohne Titel, 1974, Ölfarbe auf Holz (2-teilig), 250,5 x 1 x 4 cm, 206 x 2 x 2 cm (Privatsammlung)
  • Isa Genzken, Parallelogramme, 1975, Gouache und Bleistift auf Papier (112-teilig), je 29,7 x 21 cm (The Museum of Modern Arts, New York)
  • Isa Genzken, Gelbes Ellipsoid, 1976, Lack auf Holz, 9 x 9 x 486 cm (The George Economou Collection, Amaroussion)
  • Isa Genzken, Fotos der USA-Reise, 1977, Ringbuchordner mit 113 Fotografien, 31,5 x 28,5 x 8 cm
  • Isa Genzken, JOB E7142 RZEGKKST 08/03/77 15.11.14, 1977, Computerausdruck auf Endlospapier, 30,5 x 410,2 cm
  • Isa Genzken, HIFI Collage Front Operation, ca. 1979, 2 Schwarz-Weiss-Fotografien, montiert auf Karton, 21 x 29,5 cm (Privatsammlung)
  • Isa Genzken, Grau-grünes Hyperbolo "Jülich", 1979, Lack auf Holz, 20 x 25 x 480 cm (Privatsammlung)
  • Isa Genzken, Rot-schwarz-gelbes Ellipsoid "S. L. Popova", 1981, Lack auf Holz, 7 x 31 x 519 cm
  • Isa Genzken, Ohne Titel, 1981, Collage, Fotografie, Tinte, Bleistift auf Papier, 38,7 x 23,9 cm (Sammlung Daniel Buchholz und Christoph Müller, Köln)
  • Isa Genzken, Ohne Titel, 1981, Computerausdruck auf Endlospapier, auf Karton montiert, 30,3 x 43 cm
  • Isa Genzken, Weltempfänger, 1982, Radio, 37 x 51 x 20 cm (Sammlung der Künstlerin)
  • Isa Genzken in her studio, Düsseldorf, 1982
  • Isa Genzken, Meister Gerhard, 1983, Nitrolack auf Abachiholz, 292 x 48 x 32 cm (Kunst Museum Winterthur)

Aktuelle Ausstellungen

26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
25. April 2024
Abraham Winterstein, Schiffsförmiger Tafelaufsatz, Augsburg, zwischen 1626 und 1630, Silber, getrieben, gegossen, punziert, vergoldet, kalt bemalt (teilweise), 56 35 x 12 cm (Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. L 2015/63)

München | Bayerisches Nationalmuseum: Schiffspokale und Seefahrt um 1600 Symbole der Macht im globalen Zeitalter | 2024

Trinkgefäße und Tafelaufsätze in Schiffsform gehören zu den faszinierendsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prachtvoll und detailreich gearbeitet, erzählen diese außergewöhnlichen Gefäße von höfischer Tafelkultur, aber auch von Schiffsbau und Seefahrt sowie von einer durch Globalisierung und Kolonialisierung geprägten Zeit.
25. April 2024
Gabriele Münter, Bildnis von Marianne von Werefkin, Detail, 1909 (Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

London | Tate Modern: Kandinsky, Münter und Der Blaue Reiter Freundschaften, Netzwerk und Künstlerinnen | 2024

Im Frühjahr 2024 sind bahnbrechende Kunstwerke eines Freundeskreises zu Gast, die unter dem Namen „Der Blaue Reiter“ 1911/12 erstmals in London ausstellten.
21. April 2024
Kiki Smith, Sky, Detail, 2011, Jacquard-Tapisserie, 287 x 190,5 cm (© Kiki Smith, courtesy Pace Gallery, Foto courtesy the artist and Magnolia Editions, Oakland)

Remagen | Arp Museum: Kiki Smith Verwobene Welten | 2024

Die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelte Schau vereint rund 50 Werke, im Zentrum stehen ihre großformatigen, gewebten Wandteppiche.
20. April 2024

Venedig | Biennale 2024 Foreigners everywhere / Stranieri ovunque

Adriano Pedrosa zum künstlerischen Leiter der „60. Biennale von Venedig 2024“ ernannt.
19. April 2024
Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808–1810 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Caspar David Friedrich Die Wiederentdeckung | 2024

Berlin feiert die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs im Jahr 1906 mit seiner ersten Friedrich-Ausstellung. 60 Gemälde & 50 Zeichnungen kommen aus nationalen und internationalen Sammlungen, um Themen wie Friedrichs Bilderpaare zu entschlüsseln.