Würzburg | Museum im Kulturspeicher: Italiensehnsucht 1905–1933 | AiW
0

Würzburg | Museum im Kulturspeicher: Italiensehnsucht 1905–1933 Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler nach Italien

Josef Eberz, Felsenküste bei Amalfi, Detail, um 1923, Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm (Kunstsammlungen der Stadt Limburg an der Lahn © foto-studio karl, Limburg)

Josef Eberz, Felsenküste bei Amalfi, Detail, um 1923, Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm (Kunstsammlungen der Stadt Limburg an der Lahn © foto-studio karl, Limburg)

Mit Italien verbinden sich seit Goethes berühmter Reise südliche Sehnsuchtsbilder, die viele Künstlergenerationen magisch anzogen. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb Italien ein häufig frequentiertes Reiseziel für junge Künstlerinnen und Künstler: August Macke, Walter Ophey, Erich Heckel, Max Pechstein, Anita Rée, Emy Roeder und viele andere machten sich hier auf die Suche nach Inspirationen abseits der ausgetretenen Pfade.

Auch wenn Anfang des 20. Jahrhunderts vielen Künstlerinnen und Künstlern Paris als wichtigstes Reiseziel galt, war das alte Sehnsuchtsland Italien keineswegs vergessen. Die Ausstellung spürt erstmals den Spuren von Kunstschaffenden der expressionistischen und neusachlichen Generationen in Italien nach. Sei es in den Kulturstädten von Antike, Renaissance und Barock wie Florenz und Rom, wo Stipendien der „Villa Romana“ oder „Villa Massimo“ lockten, oder an den malerischen Orten der Amalfiküste und am Golf von Sorrent, auf Sizilien, Capri oder Ischia: Vielfältig waren die kulturellen Anregungen, überwältigend das südliche Lebensgefühl.

So schrieb der Bildhauer Gerhard Marcks 1925 an einen Freund:

„Und wenn Ihr Euch mal von Grund aus aufmöbeln wollt, so rate ich Euch: Fahr nach Italien – da lebt sichs halb so schwer, man ist sozusagen immer leicht besoffen, von Luft, Sonne, Wein, Apfelsinen etc.“

Sie wollten antike Schätze, geschichtsgesättigte Städte und eine sonnendurchflutete Mittelmeerlandschaft entdecken. Expressionistische Dramatik und neoklassizistische Kühle – beide Temperaturlagen finden sich in der Auseinandersetzung der deutschsprachigen Avantgarde zwischen 1905 und 1933 mit dem Land, seiner Kultur, seinen Menschen und seinen Legenden, erstmals vorgestellt in einem Band mit über 100 Gemälden, Papierarbeiten, Skulpturen und Fotografien.

Die Ausstellung vereint Werke u. a. von Ernst Barlach, Adolf Erbslöh, Erich Heckel, Alexander Kanoldt, Carlo Mense, Gabriele Münter, Walter Ophey, Max Pechstein, Hans Purrmann, Anita Rée, Maria Caspar-Filser, Emy Roeder und Karl Schmidt-Rottluff.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum August Macke Haus, Bonn, wo die Ausstellung vom 18. Juni bis 19. September 2021 zu sehen ist.
Quelle: Museum im Kulturspeicher, Würzburg

Italiensehnsucht in Würzburg: Bilder

  • Gabriele Münter, Bagni Louisa, Rapallo, 1906, Öl/Lw/Pappe, 18,5 x 27 cm (THE EKARD COLLECTION © Foto: Tom Haartsen, Ouderkerk a/d Amstel)
  • Ernst Barlach, Ruhender Däubler, 1910/11, Bronze (Guss nach 1980), 35,2 x 53,5 x 24,5 cm (Ernst Barlach Museen, Güstrow)
  • Alexander Gerbig, Italienische Taverne (Künstlerkneipe „Lapi“ in Florenz), 1913, Öl/Lw, 63 x 73 cm (Galerie Brusberg, Berlin)
  • Josef Eberz, Felsenküste bei Amalfi, um 1923, Öl/Lw, 49 x 65 cm (Kunstsammlungen der Stadt Limburg an der Lahn)
  • Hans Purrmann, Forum Romanum, 1923, Öl/Lw, 29,5 x 46 cm (Privatbesitz)
  • Adolf Erbslöh, Marine in Positano/Aus Positano, 1923, Öl/Lw, 48 x 37 cm (Privatbesitz © Privat)
  • Carlo Mense, Blinder von Positano, um 1924, Tempera auf Karton, 60 x 45 cm (Privatsammlung Köln)

Aktuelle Ausstellungen

2. Mai 2024
Wassily Kandinsky, Die Lyra, 1907 (Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat)

Oslo | National Museum: Wassily Kandinsky Druckgrafik zwischen Märchen, Exotik und Abstraktion | 2024

Entwicklung der Abstraktion: Die Ausstellung basiert auf einer großzügigen Leihgabe des Centre Pompidou in Paris und zeigt eine Auswahl von Kandinskys frühen Werken.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
25. April 2024
Abraham Winterstein, Schiffsförmiger Tafelaufsatz, Augsburg, zwischen 1626 und 1630, Silber, getrieben, gegossen, punziert, vergoldet, kalt bemalt (teilweise), 56 35 x 12 cm (Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. L 2015/63)

München | Bayerisches Nationalmuseum: Schiffspokale und Seefahrt um 1600 Symbole der Macht im globalen Zeitalter | 2024

Trinkgefäße und Tafelaufsätze in Schiffsform gehören zu den faszinierendsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prachtvoll und detailreich gearbeitet, erzählen diese außergewöhnlichen Gefäße von höfischer Tafelkultur, aber auch von Schiffsbau und Seefahrt sowie von einer durch Globalisierung und Kolonialisierung geprägten Zeit.
25. April 2024
Gabriele Münter, Bildnis von Marianne von Werefkin, Detail, 1909 (Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

London | Tate Modern: Kandinsky, Münter und Der Blaue Reiter Freundschaften, Netzwerk und Künstlerinnen | 2024

Im Frühjahr 2024 sind bahnbrechende Kunstwerke eines Freundeskreises zu Gast, die unter dem Namen „Der Blaue Reiter“ 1911/12 erstmals in London ausstellten.
21. April 2024
Kiki Smith, Sky, Detail, 2011, Jacquard-Tapisserie, 287 x 190,5 cm (© Kiki Smith, courtesy Pace Gallery, Foto courtesy the artist and Magnolia Editions, Oakland)

Remagen | Arp Museum: Kiki Smith Verwobene Welten | 2024

Die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelte Schau vereint rund 50 Werke, im Zentrum stehen ihre großformatigen, gewebten Wandteppiche.
20. April 2024

Venedig | Biennale 2024 Foreigners everywhere / Stranieri ovunque

Adriano Pedrosa zum künstlerischen Leiter der „60. Biennale von Venedig 2024“ ernannt.