ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Amsterdam | Rijksmuseum: Frans Hals Lachende Porträts aus dem Barock | 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Februar 2024
Frans Hals, Ehepaarbildnis, vielleicht Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen, Detail (Rijksmuseum, Amsterdam)

Frans Hals, Ehepaarbildnis, vielleicht Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen, Detail (Rijksmuseum, Amsterdam)

Frans Hals wagte als erster Maler einen lockeren, impressionistisch wirkenden Strich. Deshalb gilt er als einer der innovativsten Maler des 17. Jahrhunderts. Ob stattliche Regenten, fröhliche Musiker oder lachende Kinder, mit seinem beispiellosen Talent und Mut hat er sie so lebendig dargestellt, dass sie zu atmen scheinen. Hals war einer der gefragtesten Maler seiner Generation; der Durchbruch gelang ihm um 1615/16 mit dem „Bankett von Offizieren der St. Georg-Schützengilde in Haarlem“ (Frans Hals Museum, Haarlem). Als begabter Künstler, dessen geschickte Pinselführung beispiellos war, baute er seinen Ruf auf einem neuen Porträtstil auf – höchst ungewöhnlich für seine Zeit – der entspannte, lebhafte Sitzende zeigte, die oft lächelten und sogar lachten.

Frans Hals

Niederlande | Amsterdam:
Rijksmuseum
16.2. – 9.6.2024

Frans Hals in Amsterdam

Frans Hals wird zum ersten Mal die Hauptbühne im Rijksmuseum betreten, nur eine 15-minütige Zugfahrt von Haarlem entfernt, jener Stadt, in der er über 70 Jahre lang arbeitete, lebte und in der er auch starb. Für die Präsentation des außergewöhnlichen Werks setzt das Rijksmuseum auf einen thematischen statt auf einen chronologischen Rundgang. Die zehn Räume des Philips-Flügels sind Porträts und Anhängern, Lachen, Familie, kleinen Werken und Gruppenporträts der Miliz gewidmet.

 

Frans Hals, Der Lautenspieler, um 1623 (Musée du Louvre, Paris)
Frans Hals, Der Lautenspieler, um 1623 (Musée du Louvre, Paris)
Frans Hals, Porträt von Catharina Hooft mit ihrer Amme, 1619/20 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
Frans Hals, Porträt von Catharina Hooft mit ihrer Amme, 1619/20 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)

 

Die Frans Hals-Ausstellung versammelt wichtige Werke aus seinem rund 200 Bilder umfassenden Œuvre, etwa den „Lachenden Kavalier“ (1624, Wallace Collection, London), „Catharina Hooft mit ihrer Amme“ (ca. 1619/20) und „Malle Babbe“ (1640, beide Gemäldegalerie, Berlin), zwei großformatige Familienbildnisse, „Familie in einer Landschaft“ (um 1646, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid) und „Familienporträt in einer Landschaft“ (um 1648, The National Gallery, London), das an Frans Snyders erinnernde, außergewöhnliche Bild „Junge Frau mit einer Auslage von Obst und Gemüse“ (1630, Privatsammlung) und „Der Lautenspieler“ (1623, Musée du Louvre).

Das Frans-Hals-Museum in Haarlem verleiht nicht weniger als vier Miliz- und Regentenstücke. Hals' frühestes Milizstück, „Bankett von Offizieren der St. Georg-Schützengilde in Haarlem“ (1616, Frans Hals Museum), hat bisher die Stadt noch nie verlassen. Es ist ausschließlich in Amsterdam zu sehen - wie auch die „Regentinnen des Altmännerhauses“ (1664, beide Frans Hals Museum), „Lachender Fischerjunge“ (1630, Privatsammlung) und „Lachender Junge“ (um 1625, Mauritshuis). Dank einer historischen Entscheidung der Wallace Collection in London, Werke zu verleihen, kehrt eines der bekanntesten Gemälde von Hals, „Der lachende Kavalier“ (1624), zum ersten Mal seit 1870 in die Niederlande zurück.

 

Frans Hals, Der fröhliche Trinker [De vrolijke drinker], um 1628–um 1630, Öl/Lw, 81 x 66,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)
Frans Hals, Der fröhliche Trinker [De vrolijke drinker], um 1628–um 1630, Öl/Lw, 81 x 66,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)
Frans Hals, Der lachende Kavalier, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)
Frans Hals, Der lachende Kavalier, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)

 

Frans Hals' Nachruhm

Der sehr lockere Pinselstrich gilt seit jeher als das hervorstechendste Merkmal der Kunst von Hals. Er kann zu Recht als Vorläufer des Impressionismus bezeichnet werden. Nachdem Hals‘ Werk im Laufe des 18. Jahrhunderts langsam in Vergessenheit geraten war, wurde seine Malere erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt. Der französische Kunstkritiker und Journalist Théophile Thoré-Bürger (1807-1869) entdeckte Frans Hals neu - wie auch Jan Vermeer. Biis in die 1960er Jahre wurden Rembrandt, Vermeer und Frans Hals als „die großen Drei“ der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts bezeichnet.

Danach ließ das Interesse für Hans zusehends nach. Die letzte große Retrospektive fand 1989 und 1990 in der Royal Academy of Arts in London, im Frans Hals Museum in Haarlem und in der National Gallery of Art in Washington statt. Daher ist es 2024 wieder Zeit für das Rijksmuseum, Hals nach mehr als 30 Jahren wieder einw Bühne zu geben und einer neuen Generation zu zeigen, wie bahnbrechend seine Kunst war. Mit seinem virtuosen Pinselstrich beeinflusste Frans Hals Maler wie Gustave Courbet, Édouard Manet, James McNeil Whistler, Claude Monet, Max Liebermann, Vincent van Gogh und John Singer Sargent. Fast alle kamen nach Haarlem, um seine Porträts und Milizstücke zu bewundern.

 

Frans Hals, Festmahl der Offiziere des St.-Georg-Schützengilde, 1616 (Frans Hals Museum, Haarlem)
Frans Hals, Festmahl der Offiziere des St.-Georg-Schützengilde, 1616 (Frans Hals Museum, Haarlem)

 

Die Frans-Hals-Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der National Gallery London und der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sowie in besonderer Zusammenarbeit mit dem Frans-Hals-Museum in Haarlem organisiert.
Kuratiert von Friso Lammertse und Tamar van Riessen (Kurator:innen des Rijksmuseums für niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts ) in Zusammenarbeit mit Bart Cornelis (National Gallery London). Der französische Architekt und Designer Jean-Michel Wilmotte entwarf das Ausstellungsdesign.

 

Frans Hals: Ausstellungskatalog

mit Beiträgen von Bart Cornelis, Friso Lammertse, Justine Rinnooy Kan, Jaap van der Veen
Niederländische und englische Ausgabe, 224 Seiten
ISBN 978 94 9266 043 5 (NL, Softcover)
ISBN 978 94 9266 044 2 (ENG, Softcover)

 

Frans Hals, Ehepaarbildnis, Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen
Frans Hals, Ehepaarbildnis, Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen

 

Frans Hals in Amsterdam: Bilder

  • Frans Hals, Festmahl der Offiziere des St.-Georg-Schützengilde, 1616 (Frans Hals Museum, Haarlem)
  • Frans Hals, Porträt von Catharina Hooft mit ihrer Amme, 1619/20 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
  • Frans Hals, Porträt eines Paares, vielleicht Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen, um 1622, Öl/Lw, 140 x 166,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Frans Hals, Der Lautenspieler, um 1623, 70 × 62 cm (Musée du Louvre, Paris)
  • Frans Hals, Der lachende Kavalier, 1624 (The Trustees of the Wallace Collection, London)
  • Frans Hals, Porträt von Michiel de Wael, um 1625, Öl/Lw, 118.8 × 95.3 cm (Taft Museum of Art, Cincinnati, Ohio)
  • Frans Hals, Banquet of the Officers of the St George Civic Guard, about 1627, Oil on canvas, 179 × 257.5 cm (Frans Hals Museum, Haarlem)
  • Frans Hals, Knabe mit Flöte, um 1627, Öl/Lw, 68.8 × 55.2 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)
  • Frans Hals, Der fröhliche Trinker [De vrolijke drinker], um 1628–um 1630, Öl/Lw, 81 x 66,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Frans Hals, Zwei lachende Knaben mit einem Krug Bier, um 1628, Öl/Lw, 68 x 56,5 cm (Hofje van Aerden, Leerdam)
  • Frans Hals, Ein Milizionär mit einem Berkemeyer, bekannt als „Der fröhliche Trinker“, um 1629, Öl auf Leinwand, 80 × 66,5 cm (Rijksmuseum, Amsterdam (SK-A-135)
  • Frans Hals, Lachender Knabe, um 1630, Öl/Holz, 30.4 × 30.4 cm (Royal Picture Gallery Mauritshuis)
  • Frans Hals, Lachender Knabe mit einem Weinglas, um 1630, Öl/Holz, 38 × 38 cm (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin)
  • Frans Hals, Lachender Knabe mit einer Flöte, um 1630, Öl/Holz, 37.5 × 37.5 cm (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin)
  • Frans Hals, Lachender Fischerknabe, um 1630, Öl/Lw, 82 × 60.2 cm (Privatsammlung)
  • Frans Hals, Der Fischerknabe, 1632/33, Öl/Lw, 74 x 61 cm (Königliches Museum der Schönen Künste Antwerpen, Foto: Hugo Maertens)
  • Frans Hals, Porträt eines Mannes (Jan Jansz Soop?), um 1635/36, Öl/Lw, 86 x 69 cm (National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Washington)
  • Frans Hals, Porträt eines Mannes, vielleicht Nicolaes Pietersz Duyst van Voorhout, um 1637, Öl/Lw, 80.6 × 66 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York)
  • Frans Hals, Porträt von Jean de la Chambre im Alter von 33, 1638, Öl/Holz, 20.6 × 16.8 cm (The National Gallery, London)
  • Frans Hals, Porträt von Willem van Heythuysen in einem Sessel sitzend, um 1638, Öl/Holz, 47 × 36.7 cm (Privatsammlung)
  • Frans Hals, Porträt Maritge Claesdr. Vooght, 1639, Öl/Lw, 128 x 94,5 cm (Rijksmuseum Amsterdam, Leihgabe der Stadt Amsterdam)
  • Frans Hals, Malle Babbe, um 1640, Öl/Lw, 75 x 64 cm (Gemäldegalerie Berlin, SMB, Foto: Jörg P. Anders)
  • Frans Hals, Familienporträt in einer Landschaft, um 1645–1648, Öl/Lw, 202 x 285 cm (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, inv. 1934.8. ©Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Frans Hals, Familienporträt in einer Landschaft, um 1648, Öl/Lw, 148.5 × 251 cm (The National Gallery, London)
  • Frans Hals, Mann mit Schlapphut, um 1660, Öl/Lw, 79,5 × 66,5 cm (Hessen Kassel Heritage)
  • Frans Hals, Regentinnen des Altmännerhospizes, um 1664, Öl/Lw, 170.5 × 249.5 cm (Frans Hals Museum, Haarlem)

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

„“ XX
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellung

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK