André Masson: französischer Maler des Surrealismus | ARTinWORDS

André Masson

Wer war André Masson?

André Masson (Balagny-sur-Thérain 4.1.1896–28.10.1987 Paris) war ein französischer Maler, Druckgrafiker und Bildhauer des Surrealismus. Da er im Ersten Weltkrieg nur knapp dem Tod entgangen und sich den Schriften von de Sade und seinem Freund Georges Bataille bewusst ist, kann Massons Werk als eine kompromisslose Infragestellung menschlicher Barbarei und perversen Verhaltensweisen interpretiert werden. Diese Erlebnisse führten Masson um 1923/24 dazu, sich dem Surrealismus zuzuwenden. Seine an die Abstraktion grenzenden Gemälde mit „automatischer“ Grafik wurden bald zu Hauptwerken der Bewegung (1927: „Sandbilder“). André Masson erforscht in seinen Werken Mythos, Grausamkeit und Erotik.

Kindheit und Ausbildung

André Masson wurde am 4. Januar 1896 in Balagny-sur-Thérain, einem Dorf etwa dreißig Kilometer von Beauvais im Département Oise, Frankreich, geboren. Sein Vater, ein Tapetenvertreter, bekam Arbeit in Lille, ab 1904/05 lebte er mit seiner Familie in Brüssel.

Er lernte schon früh Malerei und studierte von 1907 bis 1912 an der Königlichen Akademie der Schönen Künste Freskomalerei und erhielt einen ersten Dekorationspreis. Während seiner Zeit in Belgien interessierte sich Masson sehr für die Malerei von James Ensor; später sagte er über ihn, dass er diesen Maler umso mehr schätze, weil er „zu seiner Zeit als Verrückter galt“. Einer seiner Lehrer machte ihn mit dem Werk des Dichters Émile Verhaeren bekannt und überredete seine Eltern, seine Ausbildung in Paris fortzusetzen.

1912 verließ André Masson Belgien und schrieb sich bis April 1914 in der Werkstatt des Freskenmalers Paul Baudoüin an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts ein. 1914 las er Texte von Friedrich Nietzsche, die sein Leben lang einen starken Einfluss auf ihn ausüben sollten.

Erster Weltkrieg

Nach einer Reise in die Toskana im Anschluss an ein Stipendium ging André Masson nach Bern in der Schweiz und trat Jahr später als Freiwilliger in die Infanterie ein. Während der Offensive am Chemin des Dames im April 1917 wurde er schwer an der Brust verletzt und zum Sterben in einem Bombenkrater zurückgelassen. Bis zum Waffenstillstand blieb Masson in verschiedenen Krankenhäusern. Von diesem Krieg an hatte er sein ganzes Leben lang eine Abneigung gegen Kriegshetze bewahrt und drückte diese in mehreren seiner Werke aus, darunter den „Massakern“ von 1934.

Werke

Nach dem Ersten Weltkrieg blieb André Masson einige Zeit in einer verlassenen Hütte am Ufer des Etang de Berre in der Nähe von Martigues (unweit von Marseille). Danach ging er auf den Spuren von Henri Matisse und André Derain nach Collioure und nach Céret in den Pyrénées-Orientales, nahe der spanischen Grenze. In seiner Malerei ließ er sich sowohl von Paul Cézanne als auch von Vincent van Gogh beeinflussen („Landschaft von Céret“, „Umgebung von Céret“). Im April 1919 zog er dorthin um und lernte den Maler Chaïm Soutine kennen. Im folgenden Jahr heiratete Masson die aus der Stadt stammende Odette Cabalé (1899–1984). Nach der Geburt ihrer Tochter ließ sich die Familie im Pariser Stadtteil Montmartre nieder; ihre Tochter Lily Masson (1920–2019) wurde Malerin.

1920 begann André Masson in Paris einigen Künstlern und Schriftstellern zu interagieren, so lernte er Max Jacob kennen. Masson war anfangs vom Kubismus und Symbolismus beeinflusst. In seinem Werk aus den frühen 1920ern ist der Einfluss von Auguste Rodin und de Sade in seinen erotischen Zeichnungen und Aquarellen deutlich zu erkennen. Masson malte auch Landschaften, insbesondere Wälder, Stillleben und um einen Tisch gruppierte Figuren.

André Masson und der Surrealismus

Massons Karriere begann im Jahr 1922, als er in die Rue Blomet Nr. 45 zog. Sein Nachbar war Joan Miró. Die beiden teilten sich das gleiche Atelier und schlossen Freundschaft. Masson machte Miró auf das Werk von Paul Klee aufmerksam, das in der Folge auch zu einer Inspirationsquelle des Katalanen wurde.1 Massons Atelier wurde rasch zum Treffpunkt für Künstler und Schriftsteller, die auf der Suche nach dem Irrationalen waren. Zu ihnen gehörten Roland Tual, Max Jacob, Antonin Artaud, Georges Limbour, Michel Leiris, Louis Aragon und Robert Desnos. Jahre später beschrieb Masson es als „Anti-Zönakel“, das „Fanatiker“ der „Freiheit“ zusammenbrachte, angetrieben von der „Gewissheit, dass es nur Offenheit in der Übertretung gibt“.

Juan Gris war ebenfalls häufig anzutreffen, Bezüge zum Kubismus verschwanden nicht vollständig aus Massons Gemälden, aber sein Interesse an dadaistischen Produktionen gewann an Bedeutung (insbesondere durch Limbour und Aragon). Entscheidend für Massons Karriere war ein Kontakt mit dem Dichter und Schriftsteller André Breton, der großes Interesse an den Theorien der Psychoanalyse über das Unbewusste zeigte und 1922 Sigmund Freud kennenlernte.

Im Jahr 1922 bot der Kunsthändler Kahnweiler Andrè Masson mündlich einen Vertrag an, Hemingway und Gertrude Stein kauften einige Gemälde von ihm. Masson war einer der enthusiastischsten Anwender des automatischen Zeichnens, indem er eine Reihe automatischer Arbeiten mit Feder und Tinte schuf. Im Februar 1924 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Simon Gallery, organisiert von Kahnweiler, aus der alle Werke verkauft wurden. André Breton bewundert die Ausstellung, denn Masson widmet sich ganz den Techniken des surrealistischen Automatismus.

Als Masson Breton 1924 in seinem Atelier empfing, verkaufte er ihm sein Gemälde „Die vier Elemente“ und schloss sich der Gruppe der Surrealisten an, deren Manifest (von Breton verfasst) im Oktober veröffentlicht wurde. Zwei Monate später, im Dezember 1924, erschien die erste Ausgabe der von Breton herausgegebenen Zeitschrift „La Révolution Surrealiste“. In den folgenden fünf Jahren kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Masson und Breton hinsichtlich der Interpretation des Konzepts des „Automatismus“. Diese Auseinandersetzung führte schließlich dazu, dass Masson mit der Bewegung und – vorübergehend – mit Breton selbst brach.

Eine lebenslange Freundschaft verband Masson mit dem Ethnologen und Schriftsteller Michel Leiris, der ebenfalls den Surrealisten angehörte. Weiters experimentierte Masson mit veränderten Bewusstseinszuständen bei Künstlern wie Antonin Artaud, Michel Leiris, Joan Miró, Georges Bataille, Jean Dubuffet und Georges Malkine.

Im Sommer 1925 hielt sich der Künstler in Antibes auf, wo er Pablo Picasso traf. Im darauffolgenden Jahr zog Masson nach Sanary-sur-Mer, wo er das Verfahren der „Sandmalerei“ erfand, indem er nach dem Zufallsprinzip Leim auf den Träger auftrug und dann Sand darauf warf. Auf Grundlage der sich bildenden Formen malte er Ölgemälde. Als Masson 1927 Alberto Giacometti kennenlernte, schuf er unter dessen Aufsicht seine erste Skulptur mit dem Titel „Metamorphose“.

Im Jahr 1928 reiste André Masson nach Holland und Deutschland und lernte Druckgrafik, Bildhauerei sowie Theater- oder Innendekoration kennen: Pierre David-Weill bat ihn, seine Pariser Wohnung zu dekorieren. Im selben Jahr widmete sich Masson unter dem Einfluss von Bataille auch der Illustration poetischer Texte: „Justine de Sade und History of the Eye“ von Bataille selbst. Die Grafiken Massons werden in dieser Zeit nervös und gequält; sie spiegeln eine Mischung aus Erotik und Perversion wider. Aus Gründen, die mit ihrem jeweiligen Lebensweg zusammenhängen, teilen die beiden Männer die gleichen, von Faszination geprägten Fragen zur menschlichen Grausamkeit.

1928 illustrierte Masson den von Louis Aragon unter dem Pseudonym Albert de Routisie veröffentlichten erotischen Roman „Le Con d'Irène [Irènes Möse]“ mit 150 Radierungen. Sein Schwager, der Psychoanalytiker Jacques Lacan, war der letzte private Besitzer von Gustave Courbets provokantem Gemälde „L'Origine du monde [Der Ursprung der Welt]“; Lacan bat Masson, eine surrealistische Variante von dem Bild zu malen.

Da er sich mit der politischen Ausrichtung der Bewegung nicht wohl fühlte, begann Masson 1928, sich von Bretons surrealistischer Gruppe zu distanzieren. Ende der 1920er Jahre empfand André Masson das automatische Zeichnen zunehmend als einschränkend, weshalb er sich stattdessen einem strukturierteren Stil zuwandte. Das Jahr 1929 war das Jahr der Trennungen: zunächst von seiner Frau (Masson hatte damals eine Affäre mit der britischen Malerin Paule Vézelay); auch von seinem ersten Kunsthändler Kahnweiler (den er für Paul Rosenberg verließ); schließlich von André Breton, der zu dieser Zeit das „Zweiten surrealistische Manifest“ vorbereitete, das Masson als zu dogmatisch hielt.

André Masson schloss daraufhin eine enge Freundschaft mit Georges Bataille, der zu Beginn der 1930er Jahre die „dissidenten“ Surrealisten um sich sammelte. Nachdem Masson 1929 mit Breton gebrochen hatte, kritisiert Breton Massons Werk im „Zweiten Surrealistischen Manifest“. André Masson schloss sich einer Gruppe um die Zeitschrift „Documents“ von Bataille an und malte in Paris zwei große Wandgemälde für Pierre David-Weil.

Die „Massaker“-Serie entstand im Jahr 1931 (ausgestellt 1933 in New York), gleichzeitig illustrierte Masson das „Dossier de l'oeil Pineal. L'anus solaire“ von Georges Bataille, der wegen seines absichtlich schäbigen Charakters heimlich veröffentlicht wurde. Im folgenden Jahr folgte Masson einem Auftrag der Ballets Russes de Monte-Carlo und lieferte Bühnenbilder und Kostüme für das Ballett „Les Présages“, das im April 1933 uraufgeführt wurde. Im Süden traf er Henri Matisse, mit dem er einige Zeit in Nizza verbrachte.

Masson wirkte maßgeblich bei der von Bataille ins Leben gerufenen Zeitschrift „Acéphale“ mit – indem er das Cover der ersten Ausgabe2 gestaltete und sich an allen Ausgaben bis 1939 beteiligte. Des Weiteren war er am Collège de Sociologie aktiv.

Zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs lebte André Masson in Tossa de Mar, einem kleinen Fischerdorf an der Costa Brava, Katalonien, was sich in einigen seiner Gemälde widerspiegelt (seit dem Frühjahr 1934). Bei diesen Aufenthalten entdeckte er den Stierkampf und unterstützte die Anarchisten durch Karikaturen. Im Dezember heiratete er in zweiter Ehe Rose Maklès (1902–1986), die Schwägerin von Bataille. Während ihres Aufenthalts in Spanien wurde Masson zwei Mal Vater von Söhnen: Diego Masson (*Juni 1935) wurde Dirigent, Komponist und Schlagzeuger, während Luis Masson (*September 1936) Schauspieler ist.

Als die Gewalt weiter zunahm, verließ er 1937 das Land und ließ sich in Lyons-la-Forêt nieder, einem Dorf in Eure in der Normandie, an das er lange Zeit schlechte Erinnerungen hatte.

Im April 1936 wurden einige der während seines Aufenthalts in Spanien entstandenen Werke – „Aube a Montserrat“ und „Paysage aux prodiges“ – in der Zeitschrift „Minotaure“ mit einem Text von Bataille wiedergegeben. Kurz darauf veröffentlichte der Herausgeber der Zeitschrift auch „Sacrifices“, ein Album mit fünf Radierungen von Masson, begleitet von einem Text von Bataille. Im selben Jahr erneuerte Masson seine Freundschaft mit Breton und der Surrealistengruppe und nahm mit vierzehn Werken an der „Internationalen Ausstellung des Surrealismus“ in London teil. Daraufhin begann Massons zweite surrealistische Periode, die durch die Darstellung monströser Figuren unter dem Einfluss von Picasso und Salvador Dalí gekennzeichnet ist. Ende der 1930er Jahre verkehrte Masson erneut mit den Surrealist:innen und stellte zusammen mit in- und ausländischen Künstlerkolleg:innen im Rahmen der „Exposition Internationale du Surréalisme“ (1938) in der Galerie Beaux-Arts, Paris, aus.

Zweiter Weltkrieg & Emigration

Im Juni 1940 wurde ganz Nordfrankreich besetzt. Masson, seine Frau (jüdischer Herkunft) und ihre Söhne flohen nach Cantal in die Freihandelszone. Als im Oktober der Status der Juden veröffentlicht wurde, beschlossen sie, nach Marseille zu gehen, um nach Amerika zu gelangen. Mit Hilfe der Gräfin Lily Pastré besetzten sie einen isolierten Pavillon in einem Vorort der Stadt, während sie auf ein Visum für die Vereinigten Staaten warteten, das sie im März 1941 erhielten. In der Zwischenzeit nahm Masson an Treffen der Villa Bel Air teil, das dank des amerikanischen Journalisten Varian Fry, dem Gründer des American Committee for the Relief of Intellectuals.

Mit der Unterstützung von Varian Fry in Marseille entkam Masson dem Nazi-Regime auf einem Schiff auf die französische Insel Martinique, von wo aus er in die Vereinigten Staaten weiterreiste. Während des dreiwöchigen Aufenthalts auf Martinique traf Masson den Dichter Aimé Césaire und begeisterte sich für die üppige Vegetation der Insel. Die Familie Massons erhielt finanzielle Unterstützung einer jüdischen Familie wohlhabender Kunstsammler aus Baltimore (Schwestern Saidie May und Blanche Adler).

Bei der Ankunft in New York City im Mai 1941 fanden Zollbeamte, die Massons Gepäck überprüften, eine Mappe mit seinen erotischen Zeichnungen. In der Stadt traf er André Breton, Roberto Matta und Marcel Duchamp. In New Preston, Connecticut, waren seine Nachbarn Alexander Calder, Yves Tanguy und Kay Sage sowie Arshile Gorky. Dort wurde Massons Malerei heftiger, expressionistischer. In seinem amerikanischen Werk finden sich Spuren der indischen Mythologie und der Natur. Sein Werk, insbesondere seine „Irokesenlandschaft“ (1942), „stimulierte“ die Maler des abstrakten Expressionismus und der gestischen Abstraktion (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). André Masson blieb auch in den USA ein figurativer Maler und wurde häufig ausgestellt. So unterstützte er gemeinsam mit Alexander Calder und Louise Bourgeois 1943 durch die Ausstellung „The Arts in Therapy: A Competition and Exhibition“ im Metropolitan Museum of Art (MET) den Krieg. Die drei erhielten eine ehrenvolle Erwähnung. Damit hatte einen entscheidenden Einfluss auf die junge amerikanische Malerei, insbesondere auf Jackson Pollock, der sich der völligen Abstraktion zuwandte.

„Obwohl Pollock Massons Malerei kannte und von ihr angeregt wurde, verhindert die unerbittliche Logik ihrer eigenen Entwicklung eine Zuschreibung an Massons keinen entscheidenden Einfluss auf Pollocks Entwicklung haben.“3 (William Rubin, 1959)

Während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurde Massons Werk von den Nazis als „entartet“ diffamiert. Die Nazis verbrannten 1942 im Garten des Jeu de Paume in Paris 6.000 Gemälde, unter anderem Werke von André Masson, Picabia, Klee, Ernst, Léger, Miró, Picasso und Roger de La Fresnaye. Erst 1945 kehrte André Masson wieder nach Frankreich zurück.

Reife Werke

Zurück in Frankreich ließ sich André Masson in Aix-en-Provence nieder, entdeckte den Impressionismus neu und malte zahlreiche Landschaften. Später ließ sich Masson von der orientalischen Kunst beeinflussen, kehrte aber bald zu einer farbenfroheren und nervöseren Kunst zurück. Es gelang ihm, ein intensives Bewegungsgefühl in seine Kompositionen einzubringen, und er demonstrierte eine großartige Synthese all seiner bisherigen Erfahrungen.

In Massons Werken ist eine stetige existenzielle Unruhe zu finden, welche die beiden Weltkriege und Krisen seiner Zeit widerspiegelt. Sein stilistisch ständig im Wandel begriffenes Werk strahlt Erfindungsreichtum und große Gestaltungskraft aus. Masson entwickelte während seiner Zeit mit den Surrealisten im Paris der 1920er und 1930er Jahre eine lyrisch-spontane, abstrakte Malweise (psychischer Automatismus / écriture automatique). Damit war Masson einer der ersten Maler, die bewusst Zugang zum Irrationalen, Unbewussten suchten. Eines dieser Werke sind die „Vingt-deux dessins sur le thème du désir [Zweiundzwanzig Zeichnungen zum Thema der Begierde]“, die in kürzester Zeit hintereinander entstanden.

Neben zahlreichen Gemälden – für die er sich mitunter auch ungewöhnlicher Materialien wie Lehm oder Sand bediente – entstanden zudem Skulpturen, Bühnenbilder und Buchillustrationen. Für das Théatre Odéon in Paris fertigte Masson ein Deckengemälde (1965).

Ausstellungen

André Masson war Teilnehmer der „documenta 1“ (1955), der „documenta II“ (1959) sowie der „documenta III“ im Jahre 1964 in Kassel.

Im Jahr 1954 nahm er an der „Biennale von Venedig“ teil und erhielt den Großen Preis für Malerei.

Die wichtigsten Retrospektiven André Massons zu seinen Lebzeiten fanden in den Leicester Galleries in London (1955), in der Berliner Kunstakademie und im Stedelijk Museum (1964) und im Museum of Modern Art in New York (1976) statt.

Ehrungen und Preise

  • 1966: Assoziiertes Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique
  • 1977: Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters.

Tod

André Masson starb am 28. Oktober 1987 in Paris im Alter von 91 Jahren.

Sein Enkel, Maler und Druckgrafiker Alexis Masson (*1965 in Paris), arbeitet im Atelier seines Großvaters in Tholonet.

  1. Zudem organisierte die Galerie Vavin-Raspail 1925 die erste Ausstellung von Paul Klees Aquarellen, 39 in der Zahl, in Paris (1.10.-14.11.1925 ), die Miró auf Anraten von Masson besuchte. Fabienne Eggelhöfer, Aufbruch in unbekanntes Terrain: Mirós Spätwerk, in: Joan Miró. Neue Horizonte, hg. v. Nina Zimmer und Fabienne Eggelhöfer (Ausst.-Kat. Zentrum Paul Klee, Bern, 28.1.–7.5.2023), Köln 2023, S. 12-21, hier S. 13.
  2. Darin propagierte Bataille eine von den Fälschungen Elisabeth Förster-Nietzsches bereinigte Nietzsche-Lektüre.
  3. William Rubin, Notes on Masson and Pollock, in: Arts Magazine, Bd. 34, Nr. 2 (November 1959), zitiert nach: William Rubin, Notes on Masson and Pollock, in: Pollock et le chamanisme, hg. v. Stephen Polcari (Ausst.-Kat. Pinacothèque de Paris, 15.10.2008–15.2.2009), Paris 2008, S. 18–23.