0

Andreas Gursky in Düsseldorf Vom Rhein über Bahrain nach Bangkok und Katar

Blick in die Ausstellung ANDREAS GURSKY im Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Rimini, 2003, 298 x 207 cm, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Courtesy Sprüth Magers Berlin London. Foto: Julia Reschucha, Medienzentrum Rheinland

Blick in die Ausstellung ANDREAS GURSKY im Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Rimini, 2003, 298 x 207 cm, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Courtesy Sprüth Magers Berlin London. Foto: Julia Reschucha, Medienzentrum Rheinland

Andreas Gursky, selbst von 1981 bis 1987 Student an der Kunstakademie Düsseldorf und seit 2010 hier auch Professor, stellt im Museum Kunstpalast 60 Werke aus allen Schaffensperioden aus. Gemeinsam mit Kurator Beat Wismer entschied er sich, die Arbeiten nicht chronologisch, sondern nach thematischen Bezügen zueinander aufzuhängen. So präsentiert sich der Fotograf bekanntermaßen als ein präzise über Strukturen, Muster und Wiederholungen nachdenkender Künstler aber auch als ein Kommentator gesellschaftlicher Verhältnisse.

Vom Rhein über Bahrain nach Bangkok und Katar

Bangkok – oder besser gesagt die Reflexionen auf dem Chao Phraya samt schwimmendem Müll – widmete Andreas Gursky 2011 eine seiner letzten Bildserien. Neun hochformatige Bilder zeigen das dunkelgrüne, fast schwarze Wasser, darauf helle Reflexionen, die durch Wirbel an der Oberfläche verzerrt werden. Schlanke Linien schlängeln sich arabeskengleich die gesamte Bildfläche entlang. Die Idylle wird gebrochen durch schwimmenden Plastikmüll und Ölschlieren, letztere schillern jedoch in wunderbaren Farbverläufen. „Bangkok V“ (2011) wirbt für die Ausstellung und empfängt auch die Besucher_innen. Die beiden hellen Streifen winden sich mit so viel Anmut von unten nach oben, verjüngen sich dabei und verlieren an Flächigkeit im obersten Bereich, dass man erst auf den zweiten Blick die schwimmenden Flaschen und Verpackungen bemerkt. Der Schönheit der Natur hält der Fotograf deren Verschmutzung durch den Menschen entgegen.

Der Gegensatz zwischen Natur und Kultur, zwischen der Größe der Welt und der Nichtigkeit menschlichen Tuns wird in der Düsseldorfer Hängung besonders herausgearbeitet. „Frankfurt“ (2007), das die Abflughalle des größten deutschen Flughafens mit der riesigen Anzeigentafel zeigt, wird von den Spargelstechern in „Beelitz“ (2007) und den Korbflechterinnen von „Nha Trang“ (2004) flankiert. In allen drei Bildern spielen horizontale Reihungen eine entscheidende Rolle für die Komposition, alle drei Bilder zeigen aber auch völlig unterschiedliche Arbeitsplätze und somit Lebensbedingungen. Im Vergleich zur 1999 entstandenen Fotografie des „Rhein“, das den Fluss, eine Straße im Vordergrund und die Ufer als menschenleeres, quasi abstraktes Streifenbild inszeniert, werden in „Tour de France I“ (2007) sowie „Mühlheim an der Ruhr, Angler“ (1989) die abgelichteten Menschen zu den eigentlichen, wenn auch winzig kleinen Protagonisten vor Ehrfurcht gebietender Naturkulisse. Es ist weniger ein Blick auf ein individuelles Leben, das den Fotokünstler interessiert, sondern gesellschaftliche Konventionen und sportliche Ereignisse, deren Rituale so eingeübt sind, dass sie nicht mehr reflektiert werden. Gursky tritt als Beobachter einen großen Schritt zurück! Er produziert Bilder, deren panoramaartige Größe deutlich die Fähigkeiten des menschlichen Auges übersteigt und somit den technischen Ursprung nicht verleugnet. Zudem nutzt Gursky den Größensprung zwischen natürlichen oder gebauten Räumen und den Handlungsträgern, um die Absurdität menschlichen Tuns offenzulegen.

Auch das bereits ikonenhafte Bild „Bahrain I“ von 2005 fordert den suchenden Blick heraus. Gursky kombiniert verschiedene Luftaufnahmen zu einem labyrinthartigen Straßenverlauf, wobei die Perspektive in den unteren zwei Drittel des Bildfeldes sanft von einer schrägen Blickachse zu einer Draufsicht wechselt. Gursky setzt sich über Prinzipien der Zentralperspektive wie auch des Schachtelraums digital gekonnt hinweg. Wenig erstaunlich, dass sich diese Haltung in seinen jüngeren Arbeiten wie auch der „Bangkok“-Serie fortsetzt: Das flächige Auffassen des Bildfeldes wird mit der Illusion von Dreidimensionalität in der Abbildung konfrontiert.

„Katar“ (2012) ist die jüngste fotografische Arbeit der Ausstellung. Das Bild besticht durch das überirdische Schimmern der goldenen Wände; man ist sofort versucht ihn als goldenen Käfig oder Hangar für ein UFO zu lesen. Entsprechen die vor Gold strotzenden Wände nicht sämtlichen Klischees über das Erdöl-Emirat Katar? Die Symmetrie des Raumes wird durch den Blickwinkel gebrochen, während Fotografien aus den 90er Jahren diese noch besonders betonte (vgl. den Wohnblock in „Paris, Montparnasse“ 1993). Gleichzeitig schließt es inhaltlich an „Kamiokande“ (2007) an, das zwei japanische Techniker beim Überprüfen eines japanischen Neutrinodetektors zeigt. Nicht nur der Einsatz von Gold, sondern auch der Kontrast zwischen übermenschlich großer, technischer Anlage und ihren winzigen Kontrolleuren, zwischen dem Wissen um die Gefahren, der Angst vor Kontrollverlust und der Schönheit der Maschine ist vergleichbar. In „Katar“ putzt schlussendlich jemand hinter einem weißen Zelt den goldenen Flüssiggastank. Kein goldener Käfig – oder vielleicht doch ein Symbol für die Abhängigkeit des Westens von den Energielieferungen aus dem Wüstenstaat?

Die innerbildlichen Erzählungen steigert Andreas Gursky durch die Zusammenstellungen in den Ausstellungsräumen. „Kamiokande“ wird von „Hamm, Bergwerk Ost“ (2008) und der „Chicago Board of Trade“ flankiert. Während in Hamm die aufgehängte Kleidung der Bergwerkskumpel für ihre Arbeitsbedingungen unter Tage steht, sind die japanischen Techniker vollständig in Weiß gehüllt. Den Bergwerksarbeitern wird auch ein „Gasherd“ zugeordnet, während der Chicagoer Warenbörse eine von Gursky zusammengestellte „Textseite“ aus Musils „Mann ohne Eigenschaften“ zur Seite gestellt wird. „Was ist alles, was wir tun, anders als eine nervöse Angst, nichts zu sein“, steht dort u.a. zu lesen. Das Geschnatter, das Geld, das Tun und Machen lenken uns Menschen von unseren wichtigsten Fragen ab. Bilder von Börsenhändlern in Chicago und Tokio, von kilometerlangen Sonnenschirmalleen in Rimini, von Müllbergen, von Sportveranstaltungen werden von Gursky als Symptome menschlicher Versuche, der Nichtigkeit zu entfliehen, inszeniert. Erst der Blick vom Weltraum auf den blauen Planeten rückt alles wieder ins rechte Lot. Dennoch - die Entscheidung, „Pyongyang I“ (2007) als großformatige Arbeit ans Ende der Ausstellung zu hängen, zeigt wohl, dass sich auch aus großer Entfernung nicht jedes Problem in Wohlgefallen oder diktatorisches System in Blumenharmonien, die dem „Ornament der Masse“ zugeordnet werden können, auflösen wird. Schönheit und Brutalität liegen also nicht nur in „Bangkok“ ziemlich nahe nebeneinander.

Biografie von Andreas Gursky (* 1955)

15. Jänner 1955 in Leipzig geboren, lebt seit seiner Kindheit in Düsseldorf
Studium in Essen - Visuelle Kommunikation bei Otto Steinert und Michael Schmidt
1981-1987 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf
1985-1987 Meisterschüler von Bernd Becher
Ende der 1980er nutzt er bereits große Formate
Anfang der 1990er arbeitet er mit digitaler Bildverarbeitung
gehört neben Candida Höfer (→ Candida Höfer. Düsseldorf), Axel Hütte, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth u.a. zur sog. „Düsseldorfer Photoschule“
2010 wird Andreas Gursky als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf berufen und unterrichtet hier eine Klasse für Freie Kunst.

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.