0

Andy Warhol: Werke von A nach B und wieder zurück Größte Retrospektive des Kunst-Superstars in den USA

Andy Warhol, Flowers, Detail, 1964, Fluoreszierende Farbe, Siebdruck/Lw, 61 x 61 cm (The Art Institute of Chicago; gift of Edlis/Neeson Collection, 2015.123 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York)

Andy Warhol, Flowers, Detail, 1964, Fluoreszierende Farbe, Siebdruck/Lw, 61 x 61 cm (The Art Institute of Chicago; gift of Edlis/Neeson Collection, 2015.123 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York)

Andy Warhol (1928–1987) zählt zu den populärsten und gleichzeitig vermutlich häufig missverstandenen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit seinen farbintensiven Interpretationen von Marilyn Monroe, dem sibernen Elvis Presley, den bunten „Flowers“ aber auch mit dem Totenschädel schrieb er sich in das allgemeine Gedächtnis ein. Den Kommerz, den viele seiner Bilder auf direktem Weg zu huldigen scheinen, setzte er selbstgemachte Drucke von Ein-Dollar-Noten und den Kopien der Brillo-Box entgegen. Weniger bekannt ist, dass er gleichzeitig an Serien über den Elektrischen Stuhl und der Berichterstattung über Unfälle arbeitete. Dazu schuf er eine Reihe von Experimentalfilmen, Installationen und 1984/85 malte er wieder gemeinsam mit dem aufstrebenden Jungstar Jean-Michel Basquiat.

Das Whitney Museum in New York organisierte die erste Retrospektive des Künstlers, die danach in San Francisco und Chicago gezeigt wird. Die Mammutaufgabe bewältigte Donna De Salvo mustergültig. Sie kannte Andy Warhol noch und ließ ihre persönliche Auseinandersetzung mit seiner Kunst in dessen Atelier einfließen. Allein für den Katalog die Bildrechte einzuholen, muss eine gigantische Aufgabe gewesen sein.

Andy Warhol: Werke von A nach B und wieder zurück: ausgestellte Bilder

  • Andy Warhol, Christine Jorgenson, 1956, Collage, Metall, Tusche/Papier, 32.9 x 40.7 cm (Sammlung Froehlich, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Untitled (Hand in Pocket), um 1956, Kugelschreiber/Papier, 42.4 × 34.7 cm (Collection of Mathew Wolf © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Superman, 1961, Kaseinfarben, Wachskreide/Baumwolle, 170.2 x 132.1 cm (Privatsammlung, Courtesy of DC Comics. Superman © and ™ DC Comics. All rights reserved. © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Marilyn Diptych, 1962, Acryl, Siebdruck, Graphit/Lw, zweiteilig, 205.4 x 289.6 cm gesamt (Tate, London; purchase 1980 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Before and After [4], 1962, Acryl, Graphit/Lw, 183.2 x 253.4 cm (Whitney Museum of American Art, New York; purchase with funds from Charles Simon, 71.226 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Green Coca-Cola Bottles, 1962, Acryl, Siebdruck, Graphit/Lw, 210.2 x 145.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; purchase with funds from the Friends of the Whitney Museum of American Art 68.25. © 2018 The Andy Warhol Foundation for the visual Arts, Inc./ Artists Rights Society (ARS), N.Y.)
  • Andy Warhol, Campbell’s Soup Can over Coke Bottle, 1962, Graphit, Aquarell/Papier, 59.7 × 45.1 cm (The Brant Foundation, Greenwich, CT © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Ethel Scull 36 Times, 1963, Siebdruck, Acryl/Lw, 203.2 × 365.8 cm gesamt (Whitney Museum of American Art, New York; jointly owned by the Whitney Museum of American Art and The Metropolitan Museum of Art; gift of Ethel Redner Scull 86.61a‒jj © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Jill and Freddy Dancing, 1963, 16mm-Film, 4.5 Min. bei 16 fps, 4 Min. bei 18 fps., abgebildet Freddy Herko (© 2018 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, a museum of Carnegie Institute. All rights reserved)
  • Andy Warhol, Elvis at Ferus, 1963, 16mm, s/w, Stummfilm, 4 Min. bei 16 fps, 3.5 Min. bei 18 fps © 2018 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, a museum of Carnegie Institute. All rights reserved)
  • Andy Warhol, Flowers, 1964, Fluoreszierende Farbe, Siebdruck/Lw, 61 x 61 cm (The Art Institute of Chicago; gift of Edlis/Neeson Collection, 2015.123 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York)
  • Andy Warhol, Self-Portrait, 1964, Acryl, Siebdruck/Lw, 50.8 x 40.6 cm (The Art Institute of Chicago; gift of Edlis/Neeson Collection, 2015.126 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Empire, 1964, 16mm, S/w, Stummfilm, 8:05 Stunden bei 16 fps, 7:11 Stunden bei 18 fps (© 2018 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, a museum of Carnegie Institute. All rights reserved)
  • Andy Warhol, Lupe, 1965, 16mm-Film, 36 Min. bei 24 fps, Doppelprojektion, 72.5 Min. bei 24 fps, Einzelschirm, abgebildet Edie Sedgwick (© 2018 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, a museum of Carnegie Institute. All rights reserved)
  • Andy Warhol, ST309 Edie Sedgwick, 1965, 16mm-Film, 4.5 Min. bei 16 fps, 4 Min. bei 18 fps., abgebildet Edie Sedgwick (© 2018 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, a museum of Carnegie Institute. All rights reserved.)
  • Andy Warhol, Ari and Mario, 1966. 16mm, Farbe, Ton; 67 Min. @ 24 fps. Pictured: Ari Boulogne and Mario Montez. © 2018 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, a museum of Carnegie Institute. All rights reserved.
  • Andy Warhol, Big Electric Chair, 1967/68, Acryl, Siebdruck, 137.5 x 186.1 cm (The Art Institute of Chicago; gift of Edlis/Neeson Collection, 2015.128 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York)
  • Andy Warhol, Mao, 1972, Acryl, Siebdruck, Graphit/Lw, 448 x 347 cm (The Art Institute of Chicago; Mr. and Mrs. Frank G. Logan Purchase Prize and Wilson L. Mead funds, 1974.230 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Ladies and Gentlemen (Wilhelmina Ross), 1975, Acryl, Siebdruck/Lw, 304.8 x 203.2 cm (Fondation Louis Vuitton, Paris © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Self-Portrait with Skull, 1978, Acryl, Siebdruck/Lw, zweiteilig, je 40.6 x 33.0 cm (Privatsammlung)
  • Andy Warhol, Truman Capote, 1979, Acryl, Siebdruck/Lw, 101.6 × 101.6 cm (The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Founding Collection, contribution Dia Center for the Arts 1997.1.11b © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Andy Warhol, Gun, 1981/82, Acryl, Siebdruck/Lw, 177.8 x 228.6 cm (San Francisco Museum of Modern Art; gift of Vicki and Kent Logan 97.890)
  • Andy Warhol, Rorschach, 1984, Acryl/Lw, 417 x 292 cm (Whitney Museum of American Art, New York; purchase with funds from the Contemporary Painting and Sculpture Committee, the John I. H. Baur Purchase Fund, the Wilfred P. and Rose J. Cohen Purchase Fund, Mrs. Melva Bucksbaum, and Linda and Harry Macklowe, 96.279 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS) New York)
  • Jean-Michel Basquiat und Andy Warhol, Paramount, 1984/85, Acryl/Lw, 193 x 266.7 cm (Privatsammlung)
  • Andy Warhol, The Philosophy of Andy Warhol (From A to B and Back Again, New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1975 (Whitney Museum of American Art, New York; Curatorial Library)

Weitere Beiträge zu Andy Warhol

15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
5. April 2023

Paris | Fondation Louis Vuitton: Basquiat x Warhol Vierhändig malen | 2023

Nach der erfolgreichen Einzelausstellung zu Jean-Michel Basquiat im Jahr 2018 setzt die Fondation Louis Vuitton seine Recherche zum Werks des berühmten New Yorker Künstlers fort – und fokussiert auf seine Zusammenarbeit mit Andy Warhol.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.