ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Anna Boghiguian: Postkoloniale Erzählräume zwischen Poesie und Politik Künstlerbücher und Installationen der ägyptisch-kanadischen Künstlerin

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 4. Juli 2018
Anna Boghiguian, Un toute petite histoire de Nîmes, Detail, 2016, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Courtesy die Künstlerin, Foto: Renato Ghiaz

Anna Boghiguian, Un toute petite histoire de Nîmes, Detail, 2016, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Courtesy die Künstlerin, Foto: Renato Ghiaz

Anna Boghiguian (* 1946) – ägyptisch-kanadische Künstlerin mit armenischen Wurzeln, die aktuell in Kairo lebt – wird mit einer großangelegten Retrospektive geehrt. Erstmals vereint die Ausstellung Notizbücher, Gemälde, Fotografien, Skulpturen und bühnenbildhafte Installationen. Das grafische Werk von Anna Boghiguian tritt in einen direkten und emotionalen Dialog mit dem Publikum – und ist doch im postkolonialen Diskurs zu verorten. Im Rupertinum Atrium wird eine von der Künstlerin für diese Ausstellung geschaffene, monumentale Installation bis in den Juli 2019 zu sehen sein.

Die Künstlerin ist heute international bekannt für ihre unzähligen Künstlerbücher, an denen sie seit dem Beginn der 1980er Jahre arbeitet. Vom gebundenen und damit geschlossenen Buch der Serie „ZYX–XYZ“ (1981–1986) an begann Zeichnungen und Collagen sich zunehmend der Öffentlichkeit zuzuwenden. Zuerst taten sie in Form von Leporellos und dann wie Filmscreens in Erscheinung, nach 2010 setze sie Anna Boghiguian in dreidiemensionalen Settings, bühnenbildartig in Szene.

Anna Boghiguian

Italien / Turin: Castello di Rivoli
19.9.2017 – 7.1.2018

Vereinigte Arabische Emirate / Sharjah: Sharjah Art Foundation
16.3. – 16.6.2018

Österreich / Salzburg: Rupertinum [1] & [2]
26.7. – 11.11.2018

Österreich / Salzburg: Rupertinum Atrium
26. Juli 2018 – 22. Juli 2019

Großbritannien / St. Ives: Tate St. Ives
19.1. – 6.5.2019

Bücher werden Raum

Die Jahre 2011 und 2012 markierten wichtige Einschnitte in Anna Boghiguians Werk: Auf der Biennale von Sharjah und nachfolgend der dOCUMENTA(13) in Kassel erweiterte Anna Boghiguian ihre Notiz- und Skizzenbücher um architektonische Strukturen zu raumgreifenden Installationen (→ ). Es handelt sich gleichsam um gigantische Bücher als „Pop-up“. Der Raum wird als kontinuierlich zwischen den Seiten und Knicken fließend gedacht. Die großen Installationen „Unvollendete Sinfonie“ (2011/12) und „Salzhändler“ (2015) können als aufgeschlagene Bücher interpretiert werden, als Räume für das Denken, als Erzählräume, welche das Publikum auf direkte und körperliche Weise ansprechen. Damit setzt sich Anna Boghiguian deutlich vom digitalen Zeitalter ab, denn ein Ausstellungsbesuch erfordert das Blättern und Lesen auf den Seiten. Indem Boghiguian die Herausbildung antiker Handelswege, beispielsweise jener für Salz, nachzeichnet, verdeutlicht sie bis heute vorhandene Spuren von Kolonialismus und Sklaverei. Die Impulse für ihre Kunst, die einer expressionistischen und gegenständlichen Sprache verpflichtet ist, gewinnt die Künstlerin aus ihrer Beobachtung des menschlichen Seins in einer globalisierten Welt.

 

Anna Boghiguian, A Play to Play 2018 (Courtesy the artist and Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut. Image courtesy Sharjah Art Foundation)
Anna Boghiguian, A Play to Play 2018 (Courtesy the artist and Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut. Image courtesy Sharjah Art Foundation)

Anna Boghiguian, Untitled (Tagore’s Post Office), 2013, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017 (Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut, Foto: Renato Ghiazza)
Anna Boghiguian, Untitled (Tagore’s Post Office), 2013, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017 (Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut, Foto: Renato Ghiazza)
Anna Boghiguian, A Play to Play, Detail, 2013, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017 (Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut, Foto: Renato Ghiazza)
Anna Boghiguian, A Play to Play, Detail, 2013, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017 (Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut, Foto: Renato Ghiazza)

 

Anna Boghiguian im Rupertinum Salzburg

Für Sabine Breitwieser, Kuratorin der Schau in Salzburg und Direktorin des Museum der Moderne Salzburg, ist wichtig, dass „Anna Boghiguian mit ihren Arbeiten einen wichtigen Beitrag zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Moderne [liefert]“. Diese stünde „im Mittelpunkt meiner Programmierung des Museum der Moderne Salzburg“, so Breitwieser in einer Aussendung des Museums. Postkolonialer Diskurs und Erstpräsentation der ägyptisch-kanadischen Künstlerin in Salzburg treffen auf eine poetische Bildsprache.

Zu den wichtigsten Werken der Schau „Anna Boghiguian“ zählt die Installation „The Salt Traders [Die Salzhändler]“ (2015), ein raumfüllendes Arrangement mit Segeln, Collagen, Salzsteinen und Sand, die anlässlich der 15. Istanbul Binneale (2015) entstanden ist. In „A Play to Play [Ein Stück spielen]“ (2013) zeigt sich Boghiguians ausgeprägtes Interesse an Literatur, Poesie und Philosophie, im Besonderen ihr Interesse am indischen Künstler und Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861–1941) und dem griechischen Lyriker Constantine Cavafy (1863–1933). Zu sehen ist auch „Promenade dans l’inconscient [Ein Spaziergang in das Unbewusste]“ (2016), eine Prozession von Figuren aus Papierschnitten. Darin geht die Künstlerin der Gründung der französischen Stadt Nîmes als Kolonie des römischen Reichs nach; die Prozession weist Referenzen zu den Arbeiten von Max Beckmann und dessen Kritik an der Weimarer Republik auf.

 

Anna Boghiguian, The Salt Traders [Die Salzhändler], 2015, Ausstellungsansicht 14. Istanbul Biennale 2015, Gesamtdimension variabel (Sammlung Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, Foto: Sahir Uğur Eren)
Anna Boghiguian, The Salt Traders [Die Salzhändler], 2015, Ausstellungsansicht 14. Istanbul Biennale 2015, Gesamtdimension variabel (Sammlung Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, Foto: Sahir Uğur Eren)
Anna Boghiguian, The Salt Traders, 2015, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Foto: Renato Ghiazza
Anna Boghiguian, The Salt Traders, 2015, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Foto: Renato Ghiazza

 

Als weiteren Höhepunkt werden Anna Boghiguians Künstlerbücher und ihre jüngste Serie von Collagen „An Incident in the Life of a Philosopher [Ein Ereignis im Leben eines Philosophen]“ (2017) gezeigt, in der die Künstlerin eine historische Begebenheit im Leben von Friedrich Nietzsche in Turin thematisiert. Eine von Anna Boghiguian eigens für das Rupertinum-Atrium geschaffene Installation aus einem riesigen Segel ergänzt die Schau um ein originär Salzburger Werk; dieses wird für ein ganzes Jahr im Rupertinum Atrium zu sehen sein.

 

Anna Boghiguian, Künstlerbücher, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Foto: Renato Ghiazza
Anna Boghiguian, Künstlerbücher, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Foto: Renato Ghiazza

Anna Boghiguian, Alexandria, 2003, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Foto: Renato Ghiazza
Anna Boghiguian, Alexandria, 2003, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Foto: Renato Ghiazza

Anna Boghiguian, An Incident in the Life of a Philosopher, 2017, Collage, Wasserfarbe und Bleistift auf Papier (Anna Boghiguian, Kairo, Foto: Courtesy die Künstlerin und Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin)
Anna Boghiguian, An Incident in the Life of a Philosopher, 2017, Collage, Wasserfarbe und Bleistift auf Papier (Anna Boghiguian, Kairo, Foto: Courtesy die Künstlerin und Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin)

 

Kuratiert von Sabine Breitwieser, Direktorin, mit Marijana Schneider, Kuratorische Assistentin, Museum der Moderne Salzburg

Die Ausstellung ist eine neu arrangierte Adaption einer vom Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, organisierten Ausstellung, kuratiert von Carolyn Christov-Bakargiev und Marianna Vecellio, in Zusammenarbeit mit dem Museum der Moderne Salzburg.

Quelle: Pressetexte Castello di Rivoli, Rupertinum Salzburg

 

Anna Boghiguian, Untitled (Tagore’s Post Office), 2013, Detail, Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut, Foto: Renato Ghiazza
Anna Boghiguian, Untitled (Tagore’s Post Office), 2013, Detail, Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery, Hamburg & Beirut, Foto: Renato Ghiazza

Anna Boghiguian, The Studio, 2017, Ausstellungsansicht, Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Courtesy die Künstlerin, Foto: Renato Ghiazza
Anna Boghiguian, The Studio, 2017, Ausstellungsansicht, Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017, Courtesy die Künstlerin, Foto: Renato Ghiazza

 

Anna Boghiguian – postkoloniale Erzählräume mit viel Poesie: Bilder

  • Anna Boghiguian, Alexandria, 2003
  • Anna Boghiguian, Bücher, Ausstellungsansicht Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin, 2017
  • Anna Boghiguian, A Play to Play, 2013, Farbe, Stift, Papier, Stoff und Holz
  • Anna Boghiguian, The Salt Traders [Die Salzhändler], 2015
  • Anna Boghiguian, Un toute petite histoire de Nîmes [Eine winzig kleine Geschichte von Nîmes], 2016
  • Anna Boghiguian, Untitled (Tagore’s Post Office), 2013
  • Anna Boghiguian, An Incident in the Life of a Philosopher, 2017, Collage, Wasserfarbe und Bleistift auf Papier
  • Anna Boghiguian, The Studio, 2017

Ausstellungen zur Zeitgenössischen Kunst | Gegenwartskunst

17. Juni 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Sean Scully, Windows Pale Yellow, 2021 (© Secan Scully, Foto: Elisabeth Bernstein)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sean Scully Stories | 2025

Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum Sean Scully eine umfassende Retrospektive mitt rund 60 Werken aus über sechs Jahrzehnten seines Schaffens. Verbunden mit Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Werken zeigt die Ausstellung, dass die Kunst Scullys trotz ihres ungegenständlichen Charakters nicht unnahbar ist, sondern Geschichten erzählt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. Mai 2025
Ashley Hans Scheirl, Neoliberal Surrealist, 2019, Acryl auf Leinwand, 80 x 240 cm (Foto: Johannes Stoll, Belvedere, (c) Ashley Hans Scheirl)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Mai 2025

Wien | Belvedere 21: Feminist Futures Forever Vielstimmiger Feminismus | 2025/26

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK