ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Antonello da Messina, Pala di San Cassiano: Sacra Conversazione Fragmentiertes Hauptwerk der Renaissance-Malerei

Veröffentlicht von Dr. Birgit Schmidt von 5. Dezember 2017
Antonello da Messina, Sacra Conversazione, Hl. Nikolaus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)

Antonello da Messina, Sacra Conversazione, Hl. Nikolaus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)

Antonella da Messina (um 1430–1479) war ein führender Maler der italienischen Frührenaissance und führte als einer der ersten Künstler die flämische Technik der Ölmalerei ein (→ Renaissance). Der um 1430 in Sizilien geborene Maler dürfte vermutlich die Ölmalerei in Neapel erlernt haben. Bereits der „Salvator Mundi“ in London, das erste mit 1465 datierte Werk Antonellos, zeigt die Beherrschung der Technik.

Österreich / Wien: Kunsthistorisches Museum

Der für die Kirche San Cassiano in Venedig geschaffene Altar wurde von seinen Zeitgenossen bewundert und beeinflusste die Künstler der Serenissima, unter anderem Giovanni Bellini und Tizian. 1620 wurde die ursprünglich hochrechteckige Tafel zersägt, wodurch der ehemalige Eindruck der vielfigurigen Sacra Conversazione im Innenraum einer Kirche verloren ging. 1636 wurde die Tafel im Besitz des Kunsthändlers und Sammlers Bartolomeo della Nave (gest. 1636) in Venedig dokumentiert und gelangte über die Sammlung des schottischen Aristokraten James Hamilton, I. Duke of Hamilton (1606–1649), in die Niederlande, wo sie 1659 von Erzherzog Leopold Wilhelm erworben wurde.

 

Antonello da Messinas Pala di San Cassiano

Der Patrizier Pietro Bon beauftragte Antonello da Messina mit der Ausführung dieses bedeutenden Altars, was dieser in acht Monaten zwischen August 1475 und Anfang April 1476 auch tat. Die Daten sind in einem Brief des Auftraggebers an Galeazzo Maria Sforza vom 16. März 1476 überliefert. In diesem Schreiben entschuldigt Bon Antonellos späte Abreise nach Mailand, da die Pala di San Cassiano noch nicht vollendet worden war.

Erhalten sind in Wien drei Fragmente mit der thronenden Madonna mit Kind sowie den Heiligendarstellungen darunter flankierend. Die vier heute noch erhaltenen Heiligen stellen von links nach rechts den hl. Nikolaus, die hl. Maria Magdalena, die hl. Ursula und den hl. Dominikus dar. Ursprünglich waren acht Heilige (hl. Georg in Rüstung links außen und der hl. Sebastian rechts) – je vier links und rechts – rund um den Thron angeordnet und ganzfigurig zum „heiligen Gespräch“, so die wörtliche Übersetzung des italienischen Begriffs „sacra conversazione“ zusammengestellt. Von der einst die Gruppe vereinenden Vierung ist heute nichts mehr sichtbar. 1928 hat Johannes Wilde vorgeschlagen, die Raumordnung an die „Pala di Montefeltro“ (1466–1474, Brera) von Piero della Francesca anzulehnen, die Szene jedoch mit einer Kuppel zu bekrönen. Der dritte in den 1470er Jahren gemalte Altar, der die Trias der bedeutendsten Bilder dieses Jahrzehnts vollendet, war ein nicht erhaltener Altar für eine venezianische Kirche von Giovanni Bellini, der von Kopien bekannt ist. Alle drei behandeln die Raumdarstellung als Erweiterung des Kirchenraums in die Komposition des Gemäldes.

 

Antonello da Messina, Pala di San Cassiano Rekonstruktionsversuch mit den Fragmenten
Antonello da Messina, Pala di San Cassiano Rekonstruktionsversuch mit den Fragmenten
Piero della Francesca, Pala Montefeltro / Pala di Brera / Madonna mit Kind und Heiligen und dem Stifter Federico da Montefeltro, 1466–1474, Tempera/Holz, 251 × 172 cm (Pinacoteca di Brera)
Piero della Francesca, Pala Montefeltro / Pala di Brera / Madonna mit Kind und Heiligen und dem Stifter Federico da Montefeltro, 1466–1474, Tempera/Holz, 251 × 172 cm (Pinacoteca di Brera)

 

Das Christuskind hat seine Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt und segnet mit seiner Rechten. Die Madonna hält in ihrer offenen Hand einige rote Kirschen, was Antonello da Messina bereits in den Fragmenten zum „Polyptychon von San Gregorio“ (1473, Messina) eingesetzt hat und als ein Symbol für den späteren Opfertod zu deuten ist. Bereits Berenson beschrieb die ungeheure Auswirkung, die diese Komposition mit ihrer reichen Stofflichkeit, ihren Verkürzungen, ihrer Räumlichkeit auf Künstler wie Giovanni Bellini (in der Pala di San Giobbe), Cima da Conegliano, Giorgione und Albrecht Dürer (Madonnengesichter). Stilistisch wie technisch bezog sich Antonello da Messina auf flämische Vorbilder von Jan van Eyck bis Hans Memling. Als er diesen Altar im Herbst/Winter 1475/76 malte, hielt sich der Maler aus Messina (Sizilien) wohl bereits das zweite Mal in Venedig auf.

 

Antonello da Messina, Salvator Mundi, 1465, Öl/Holz, 38,7×29,8 cm (The National Gallery, London)
Antonello da Messina, Salvator Mundi, 1465, Öl/Holz, 38,7×29,8 cm (The National Gallery, London)
Antonello da Messina, Pala di Cassione, Madonna mit Kind, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
Antonello da Messina, Pala di Cassione, Madonna mit Kind, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)

 

Der aus dem Bildraum Blickende hl. Nikolaus links im Vordergrund ist in einen kostbaren, mit Goldstickereien versehenen Ornat gekleidet, trägt einen Bischofsstab, eine Mitra und hält in seiner rechten, behandschuhten Hand ein in rotes Leder gebundenes Buch, auf dem drei goldene Kugeln platziert sind. Sowohl der bestickte Ornat wie auch die Schließe sind mit äußerster Sorgfalt und Präzision gemalt, so wie sie nur mit Hilfe der Ölmalerei und der flämischen Maltechnik zu erreichen sind. Diese Handhabung von Material und Technik sowie die Komposition als Ganzes wurde in ganz Italien gerühmt und fand viele Nachfolger. Antonello da Messina kehrte als geachteter Mann nach Sizilien zurück, wo er drei Jahre später verstarb.

 

Antonello da Messina, Pala di San Cassiano: Madonna mit den hl. Nikolaus, hl. Anastasia, hl. Ursula und hl. Dominikus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
Antonello da Messina, Pala di San Cassiano: Madonna mit den hl. Nikolaus, hl. Anastasia, hl. Ursula und hl. Dominikus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)

 

Wer war der hl. Nikolaus?

Bei dem im linken Bildvordergrund dargestellte Heiligen handelt es sich um Nikolaus von Myra (Bari). Geboren 270 im kleinasiatischen Lykien entschied er sich für das Priestertum und wurde zum Bischof von Myra ernannt, wo er um 342 verstarb. Sein Wirken fiel in die Zeit des Endes der Christenverfolgung und den Beginn der Anerkennung dieser neuen Religion, die durch den ab 313 regierenden Kaiser Konstantin (272–337) Unterstützung fand. Die von Plinius und Strabo beschriebene Stadt Myra war von einer fruchtbaren Landschaft umgeben und stellte kulturell ebenso wie durch regen Handel ein wichtiges Zentrum dar. Zu Ehren des Heiligen wurden mehrere Gebäude errichtet, bis im 9. und 11. Jahrhundert die Sarazenen die Siedlung zerstörten und damit den langsamen Niedergang Myras einleiteten. Schließlich wurden im Jahr 1087 wurden seine Reliquien nach Bari in Apulien verbracht und eine neue Grabeskirche errichtet, San Nicola.

Aufgrund seiner Mildtätigkeit ist Nikolaus einer der beliebtesten Heiligen, der von der Westkirche und der Ostkirche gleichermaßen verehrt wird. Unter den vielen Wundertaten, die man ihm seit dem Mittelalter zuschreibt, ist die Jungfrauenlegende eine der berühmtesten Erzählungen. Antonello da Messina stellte den Heiligen mit jenen Symbolen dar, die die Geschehnisse andeuten. Diese wertvollen Gegenstände soll Nikolaus verwendet haben, um die drei Töchter eines armen Mannes zu beschützen. Der Vater sah aufgrund der Armut keine Alternative, als die Mädchen zur Prostitution zu zwingen. So warf der aus einem reichen Haus stammende Nikolaus drei goldene Kugeln an drei aufeinanderfolgenden Nächten durch das Fenster des Mannes. Er ermöglichte damit die Heirat der Töchter.

Die Einwohner Baris ehren den Heiligen noch heute mit einer lebensgroßen, im 17. Jahrhundert geschaffenen Skulptur mit drei Säcken Gold, die an seinem Festtag durch die Stadt getragen wird. Nikolaus gilt als Überbringer von Geschenken, als Patron der Seefahrer und der Kaufleute.

 

Literatur

  • Gioacchino Barbera, Antonello da Messina, Mailand 1998.
  • Barbera, Gioacchino, Antonello da Messina: Sicily's Renaissance Master (Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York), New York 2005.

 

Antonello da Messina, Pala di San Cassiano: Bilder

  • Antonello da Messina, Madonna mit den hl. Nikolaus, hl. Anastasia, hl. Ursula und hl. Dominikus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
  • Antonello da Messina, Sacra Conversazione, Hl. Nikolaus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
  • Antonello da Messina, Pala di Cassione, Madonna mit Kind, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
  • Antonello da Messina, Rekonstruktion der Pala di Cassiano (Umzeichnung)
  • Antonello da Messina, Pala di San Cassiano Rekonstruktionsversuch mit den Fragmenten
  • Piero della Francesca, Pala Montefeltro / Pala di Brera / Madonna mit Kind und Heiligen und dem Stifter Federico da Montefeltro, 1466–1474, Tempera/Holz, 251 × 172 cm (Pinacoteca di Brera)
  • Antonello da Messina, Salvator Mundi, 1465, Öl/Holz, 38,7×29,8 cm (The National Gallery, London)

Weitere Beiträge zur Renaissance

26. April 2025
Uffrur
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. April 2025

Bad Schussenried | Kloster Schussenried: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | 2025

Die historischen Ereignisse im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525 in einer Ausstellung, incl. der „Weißenauer Chronik” und acht KI-generierter Protagonist:innen des Bauernkrieges.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Es zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und in einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. März 2025

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. März 2025

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. März 2025

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Januar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Januar 2025

Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025

Die Retrospektive zu Paolo Veronese wirft einen Blick auf eine der schönsten Sammlungen venezianischer Renaissancemalerei. Dabei wird der Künstler auch als Werkstättenleiter gezeigt und sein kosmopolitischer Stil als Feier der venezianischen Eliten zu repräsentieren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Dr. Birgit Schmidt
Dr. Birgit Schmidt, freischaffende Kunsthistorikerin in Wien, Spezialistin für Alte Meister, Künstlerinnen und die Wiener Schule der Kunstgeschichte
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK