0

Antonello da Messina, Pala di San Cassiano: Sacra Conversazione Fragmentiertes Hauptwerk der Renaissance-Malerei

Antonello da Messina, Sacra Conversazione, Hl. Nikolaus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)

Antonello da Messina, Sacra Conversazione, Hl. Nikolaus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)

Antonella da Messina (um 1430–1479) war ein führender Maler der italienischen Frührenaissance und führte als einer der ersten Künstler die flämische Technik der Ölmalerei ein (→ Renaissance). Der um 1430 in Sizilien geborene Maler dürfte vermutlich die Ölmalerei in Neapel erlernt haben. Bereits der „Salvator Mundi“ in London, das erste mit 1465 datierte Werk Antonellos, zeigt die Beherrschung der Technik.

Der für die Kirche San Cassiano in Venedig geschaffene Altar wurde von seinen Zeitgenossen bewundert und beeinflusste die Künstler der Serenissima, unter anderem Giovanni Bellini und Tizian. 1620 wurde die ursprünglich hochrechteckige Tafel zersägt, wodurch der ehemalige Eindruck der vielfigurigen Sacra Conversazione im Innenraum einer Kirche verloren ging. 1636 wurde die Tafel im Besitz des Kunsthändlers und Sammlers Bartolomeo della Nave (gest. 1636) in Venedig dokumentiert und gelangte über die Sammlung des schottischen Aristokraten James Hamilton, I. Duke of Hamilton (1606–1649), in die Niederlande, wo sie 1659 von Erzherzog Leopold Wilhelm erworben wurde.

Antonello da Messinas Pala di San Cassiano

Der Patrizier Pietro Bon beauftragte Antonello da Messina mit der Ausführung dieses bedeutenden Altars, was dieser in acht Monaten zwischen August 1475 und Anfang April 1476 auch tat. Die Daten sind in einem Brief des Auftraggebers an Galeazzo Maria Sforza vom 16. März 1476 überliefert. In diesem Schreiben entschuldigt Bon Antonellos späte Abreise nach Mailand, da die Pala di San Cassiano noch nicht vollendet worden war.

Erhalten sind in Wien drei Fragmente mit der thronenden Madonna mit Kind sowie den Heiligendarstellungen darunter flankierend. Die vier heute noch erhaltenen Heiligen stellen von links nach rechts den hl. Nikolaus, die hl. Maria Magdalena, die hl. Ursula und den hl. Dominikus dar. Ursprünglich waren acht Heilige (hl. Georg in Rüstung links außen und der hl. Sebastian rechts) – je vier links und rechts – rund um den Thron angeordnet und ganzfigurig zum „heiligen Gespräch“, so die wörtliche Übersetzung des italienischen Begriffs „sacra conversazione“ zusammengestellt. Von der einst die Gruppe vereinenden Vierung ist heute nichts mehr sichtbar. 1928 hat Johannes Wilde vorgeschlagen, die Raumordnung an die „Pala di Montefeltro“ (1466–1474, Brera) von Piero della Francesca anzulehnen, die Szene jedoch mit einer Kuppel zu bekrönen. Der dritte in den 1470er Jahren gemalte Altar, der die Trias der bedeutendsten Bilder dieses Jahrzehnts vollendet, war ein nicht erhaltener Altar für eine venezianische Kirche von Giovanni Bellini, der von Kopien bekannt ist. Alle drei behandeln die Raumdarstellung als Erweiterung des Kirchenraums in die Komposition des Gemäldes.

Das Christuskind hat seine Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt und segnet mit seiner Rechten. Die Madonna hält in ihrer offenen Hand einige rote Kirschen, was Antonello da Messina bereits in den Fragmenten zum „Polyptychon von San Gregorio“ (1473, Messina) eingesetzt hat und als ein Symbol für den späteren Opfertod zu deuten ist. Bereits Berenson beschrieb die ungeheure Auswirkung, die diese Komposition mit ihrer reichen Stofflichkeit, ihren Verkürzungen, ihrer Räumlichkeit auf Künstler wie Giovanni Bellini (in der Pala di San Giobbe), Cima da Conegliano, Giorgione und Albrecht Dürer (Madonnengesichter). Stilistisch wie technisch bezog sich Antonello da Messina auf flämische Vorbilder von Jan van Eyck bis Hans Memling. Als er diesen Altar im Herbst/Winter 1475/76 malte, hielt sich der Maler aus Messina (Sizilien) wohl bereits das zweite Mal in Venedig auf.

Der aus dem Bildraum Blickende hl. Nikolaus links im Vordergrund ist in einen kostbaren, mit Goldstickereien versehenen Ornat gekleidet, trägt einen Bischofsstab, eine Mitra und hält in seiner rechten, behandschuhten Hand ein in rotes Leder gebundenes Buch, auf dem drei goldene Kugeln platziert sind. Sowohl der bestickte Ornat wie auch die Schließe sind mit äußerster Sorgfalt und Präzision gemalt, so wie sie nur mit Hilfe der Ölmalerei und der flämischen Maltechnik zu erreichen sind. Diese Handhabung von Material und Technik sowie die Komposition als Ganzes wurde in ganz Italien gerühmt und fand viele Nachfolger. Antonello da Messina kehrte als geachteter Mann nach Sizilien zurück, wo er drei Jahre später verstarb.

Wer war der hl. Nikolaus?

Bei dem im linken Bildvordergrund dargestellte Heiligen handelt es sich um Nikolaus von Myra (Bari). Geboren 270 im kleinasiatischen Lykien entschied er sich für das Priestertum und wurde zum Bischof von Myra ernannt, wo er um 342 verstarb. Sein Wirken fiel in die Zeit des Endes der Christenverfolgung und den Beginn der Anerkennung dieser neuen Religion, die durch den ab 313 regierenden Kaiser Konstantin (272–337) Unterstützung fand. Die von Plinius und Strabo beschriebene Stadt Myra war von einer fruchtbaren Landschaft umgeben und stellte kulturell ebenso wie durch regen Handel ein wichtiges Zentrum dar. Zu Ehren des Heiligen wurden mehrere Gebäude errichtet, bis im 9. und 11. Jahrhundert die Sarazenen die Siedlung zerstörten und damit den langsamen Niedergang Myras einleiteten. Schließlich wurden im Jahr 1087 wurden seine Reliquien nach Bari in Apulien verbracht und eine neue Grabeskirche errichtet, San Nicola.

Aufgrund seiner Mildtätigkeit ist Nikolaus einer der beliebtesten Heiligen, der von der Westkirche und der Ostkirche gleichermaßen verehrt wird. Unter den vielen Wundertaten, die man ihm seit dem Mittelalter zuschreibt, ist die Jungfrauenlegende eine der berühmtesten Erzählungen. Antonello da Messina stellte den Heiligen mit jenen Symbolen dar, die die Geschehnisse andeuten. Diese wertvollen Gegenstände soll Nikolaus verwendet haben, um die drei Töchter eines armen Mannes zu beschützen. Der Vater sah aufgrund der Armut keine Alternative, als die Mädchen zur Prostitution zu zwingen. So warf der aus einem reichen Haus stammende Nikolaus drei goldene Kugeln an drei aufeinanderfolgenden Nächten durch das Fenster des Mannes. Er ermöglichte damit die Heirat der Töchter.

Die Einwohner Baris ehren den Heiligen noch heute mit einer lebensgroßen, im 17. Jahrhundert geschaffenen Skulptur mit drei Säcken Gold, die an seinem Festtag durch die Stadt getragen wird. Nikolaus gilt als Überbringer von Geschenken, als Patron der Seefahrer und der Kaufleute.

Literatur

  • Gioacchino Barbera, Antonello da Messina, Mailand 1998.
  • Barbera, Gioacchino, Antonello da Messina: Sicily's Renaissance Master (Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York), New York 2005.

Antonello da Messina, Pala di San Cassiano: Bilder

  • Antonello da Messina, Madonna mit den hl. Nikolaus, hl. Anastasia, hl. Ursula und hl. Dominikus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
  • Antonello da Messina, Sacra Conversazione, Hl. Nikolaus, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
  • Antonello da Messina, Pala di Cassione, Madonna mit Kind, August 1475– Anfang April 1476, Öl/Holz, 115 cm x 133 cm (gesamt), 55,9 x 35 cm (linke Tafel), 56,8 x 35,6 cm (rechte Tafel) (Kunsthistorisches Museum, Wien)
  • Antonello da Messina, Rekonstruktion der Pala di Cassiano (Umzeichnung)
  • Antonello da Messina, Pala di San Cassiano Rekonstruktionsversuch mit den Fragmenten
  • Piero della Francesca, Pala Montefeltro / Pala di Brera / Madonna mit Kind und Heiligen und dem Stifter Federico da Montefeltro, 1466–1474, Tempera/Holz, 251 × 172 cm (Pinacoteca di Brera)
  • Antonello da Messina, Salvator Mundi, 1465, Öl/Holz, 38,7×29,8 cm (The National Gallery, London)

Weitere Beiträge zur Renaissance

19. März 2024
Leonhard Beck, Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail, um 1513/14, Öl/Fichtenholz, 136,7 cm × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Renaissance-Kunst im Zeitalter der Fugger Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Augsburger Kunst | 2024

Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I., wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wie kaum eine andere Atadt nördlich der Alpen von der Renaissance Italiens geprägt. Das Kunsthistorische Museum Wien stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Plattnerarbeiten u.a. von Hans Holbein dem Älteren (um 1465–um 1524) und Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531) aus.
18. März 2024
Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

London | The National Gallery of Art: Parmigianino: Die Vision des hl. Hieronymus Zeichnungen und Bild wiedervereint | 2024/25

Zum ersten Mal nach der Restaurierung, die zehn Jahre in Anspruch nahm, wird Parmigianinos „Madonna mit Kind und Heiligen“ (1526/27), auch bekannt als „Die Vision des Heiligen Hieronymus“ wieder zu sehen sein.
6. März 2024

Leipzig | MdbK: Tübke und Italien Wahlverwandtschaften und Gegenüberstellungen | 2024

Tübke unternahm in den 1970er Jahren drei Reisen in dieses, für viele seiner Landsleute seinerzeit unerreichbare Land. Ein Wendepunkt in seiner Karriere, denn dort setzte er sich mit der Renaissance-Malerei auseinander, und es gelang ihm auch der internationale Durchbruch als Künstler.
17. Februar 2024
Maarten van Heemskerck, Hl. Lukas malt die Madonna, Detail, 1532 (Frans Hals Museum, Haarlem)

Haarlem | Frans Hals Museum: Maarten van Heemskerck Frühe Jahre des Renaissance-Malers | 2024

Das Frans Hals Museum konzentriert sich auf Heemskercks frühe Karriere, als er sich mit der Kunst seiner Lehrer und Zeitgenossen auseinandersetzte - und bevor er nach Rom zog.
22. Januar 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
24. Dezember 2023
Jacob Matham nach Hendrick Goltzius, Der gestrandete Wal bei Berjhey, Detail, 1598 (Narodniy Galeria Prag)

Prag | Waldstein Reithalle: Von Michelangelo bis Callot Druckgrafik des Manierismus | 2024

Die Druckgrafik spielte im Manierismus eine entscheidende Rolle für die rasche Verbreitung von Motiven und Konzepten. Gleichzeitig etablierte sie sich aber auch als eigenständige künstlerische Disziplin mit technischer als auch künstlerischer Exzellenz.
Dr. Birgit Schmidt
Dr. Birgit Schmidt, freischaffende Kunsthistorikerin in Wien, Spezialistin für Alte Meister, Künstlerinnen und die Wiener Schule der Kunstgeschichte