0

Basel | Kunstmuseum: Charmion von Wiegand Abstraktion auf den Spuren von Mondrian | 2023

Charmion von Wiegand, Triptych, Number 700, 1961, Öl und Bleistift auf Leinen, dreiteilig, 107.3 × 138 cm (Whitney Museum of American Art, New York)

Charmion von Wiegand, Triptych, Number 700, 1961, Öl und Bleistift auf Leinen, dreiteilig, 107.3 × 138 cm (Whitney Museum of American Art, New York)

Der 12. August 1941 sollte das Leben von Charmion von Wiegand, geboren 1896 in Chicago, nachhaltig verändern. Sie war damals vornehmlich als Journalistin und Kritikerin bekannt und besuchte den seit Kurzem im New Yorker Exil lebenden Piet Mondrian in seinem Atelier. Die beiden wurden Freunde. Von Wiegand war fasziniert von ihm und vom Neoplastizismus, jener Stilrichtung, die den Angelpunkt von Mondrians künstlerischer Praxis bildete. Von diesem Treffen beflügelt, begann Charmion von Wiegand, intensiv zu malen. Ein Atelier hatte sie schon seit 1925 angemietet, benutzte dieses jedoch vor allem zum Recherchieren und Schreiben.

Die ab 1941 entstandenen Werke zeigen zunächst organische Formen, entgegen Mondrians Anschauung. Ferner verwendete von Wiegand, neben den im Neoplastizismus vorherrschenden Primärfarben, auch andere Töne. Nach und nach entwickelte sie so ihre ganz eigene Auffassung von Abstraktion. Nach Mondrians Tod 1944 widmete sie sich gänzlich ihrer künstlerischen Entwicklung. Sie arbeitete nun auch im Medium der Collage und erweiterte ihr Werk um geistige und theoretische Ansätze, insbesondere um Elemente aus dem Buddhismus.

Charmion von Wiegand in Basel 2023

Charmion von Wiegand ist die Ausstellung einer zu Unrecht in Vergessenheit geratenen außergewöhnlichen Künstlerin des 20. Jahrhunderts, die transkulturelle Offenheit und Diversität bereits früh gelebt und bildlich dargestellt hat. Sie veranschaulicht ihr künstlerisches Wirken ebenso wie ihr ausgeprägtes Gespür für nicht-westliche Kulturen oder für das Schaffen anderer Künstler:innen.

Charmion von Wiegand: Bilder

  • Charmion von Wiegand, Triptych Number 700, 1961 (Whitney Museum of American Art, New York, Geschenk von Alvin M. Greenstein)

Beiträge zu und mit Künstlerinnen

28. Mai 2023
Tina Modotti, Gitarre, Patronengürtel und Sichel, 1927

Paris | Jeu de Paume: Tina Modotti Fotografin & Revolutionärin | 2024

Vintage-Abzüge & zeitgenössische Abzüge der 1970er Jahre, incl. Zeitschriften mit Modotti-Veröffentlichungen zeigen, wie die Fotografin das Bewusstsein ihrer Zeitgenoss:innen schärfen wollte.
28. Mai 2023
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.