0

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Edouard Manets Bild „Im Wintergarten“ in der Alten Nationalgalerie wird oft als das erste impressionistische Gemälde gepriesen, das ein Museum weltweit erwarb – doch die eigentliche Sensation, Kunst der Moderne im Museum zu präsentieren, fand bereits 15 Jahre früher statt. In einem gemeinsamen Projekt des Kupferstichkabinetts und der Nationalgalerie wurden 1881 unglaubliche 740 bis dahin nicht gezeigte Werke der impressionistischen Druckgrafik erworben, die den Grundstein für eine Sammlung moderner Kunst im Museum legten.

Impressionistische Druckgrafik in Berlin 2024

Auch wenn die Gruppierung 1874 – also vor 150 Jahren – in der legendären ersten Ausstellung ihren Namen wegen eines Ölgemäldes erhielt, so war die Druckgrafik war das Schlüsselmedium des Impressionismus. Bis heute weitgehend unbeachtet, ging es den modernen Druckgrafiker:innen darum, moderne Themen aufzugreifen und mit ihnen zu experimentieren.

Die Ausstellung zeigt Werke von Camille Corot, Johan Barthold Jongkind, Charles-Francois Daubigny (→ Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus), Edouard Manet, Edgar Degas, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Alfred Sisley, Pierre-Auguste Renoir, James McNeill Whistler, Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt, Albert Besnard, Paul Signac, Eugène Carrière, Joseph Pennell, Frank Brangwyn und vielen anderen. Ausgewählte Radierungen von Malern wie Rembrandt van Rijn sowie piktorialistische Fotografien ergänzen die Auswahl und erweitern die Bandbreite der Schau.

Eine Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin.

 

Bilder

  • Camille Corot, Bäume am Berg, 1856, Cliché Verre © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Édouard Manet, Das Rennen, 1865, Lithographie © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider
  • Johan Barthold Jongkind, Abendsonne – Hafen von Avers, 1868, Radierung © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • James Abbott McNeill Whistler, The Little Venice. Erste Venedig-Folge Blatt 1 (von 12), 1878/80, Radierung und Kaltnadel © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Wolfram Büttner
  • Albert Besnard, Über der Asche, 1887, Radierung, Kaltnadel, Roulette © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Berthe Morisot, Zeichenstunde, 1889, Kaltnadel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Paul Signac, In Holland – Die Boje, 1894, Farblithographie © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Eugène Carrière, Der Schlaf (Jean-René Carrière), 1897, Lithographie © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Joseph Pennell, Von der Cortlandt Street-Fähre, 1908, Sandpapier-Aquatinta, Kaltnadel © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
  • Frank Brangwyn, St. Nicholas-Kirche in Furnes, 1908, Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Weitere Beiträge zum Impressionismus

19. Dezember 2024
John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), Detail, 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)

Paris | Musée d’Orsay: Sargent. Die Pariser Jahre Porträtist der Pariser Society | 2025

Zwischen 1874 und 1884 lebte John Singer Sargent in Paris, entwickelte dort seinen Stil und knüpfte ein Netzwerk bedeutender Mäzen:innen. Das Musée d'Orsay widmet dem amerikanischen Impressionisten erstmals eine Einzelausstellung - und bringt sein berühmtes „Porträt von Madame Gautreau (Madame X)“ nach Paris.
19. Dezember 2024
Paolo Troubetzkoy, Comte Robert de Montesquiou, Detail, 1907, Bronze, 56 x 62 x 56,5 cm; Guss von C. Valsuani, Gew. 47,61 kg (Sammlung Musée d'Orsay, Kauf, 1980 © Foto: Musée d'Orsay, Dist. GrandPalaisRmn / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Paolo Troubetzkoy Der Prinz als Bildhauer | 2025

Paolo Troubetzkoys Werke und ein Teil des Nachlasses aus Troubetzkoys Atelier, der sich heute im Museo del Paesaggio in Verbania, Italien, erlauben einen neuen Blick auf die künstlerische Praxis, die impressionistische Skulptur (fernab von Rodin) und seine außergewöhnliche Karriere.
16. Dezember 2024
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Frankfurt | Städel Museum: Monet in Étretat Die Entdeckung einer Küste | 2026

Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und historische Dokumente aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen zu sehen sein.