0

Berlin | Neue Nationalgalerie: Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin „Birkenau“ im Zentrum | 2023 – 2026

Gerhard Richter, „Birkenau” (2014) im Albertinum 2015, Installationsaufnahme: David Brandt © Gerhard Richter Kunststiftung

Gerhard Richter, „Birkenau” (2014) im Albertinum 2015, Installationsaufnahme: David Brandt © Gerhard Richter Kunststiftung

Gerhard Richter hat der Nationalgalerie 100 Werke als langfristige Dauerleihgabe überlassen. Von 2023 bis 2026 wird der in Köln ansässige Künstler seinen Zyklus „Birkenau“, „Besetztes Haus“ (1989), „6 Stehende Scheiben“ (2002) und „4.900 Farben“ (2007) sowie ein großes Konvolut übermalter Fotografien in Berlin ausstellen.

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Deutschland | Berlin: Neue Nationalgalerie
1.4.2023 – 2026

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Der Zyklus ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler auf die vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte fotografische Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so eine weitere Ebene der Reflexion erzeugt.

Neben dem Birkenau-Zyklus werden knapp 90 weitere Arbeiten des Künstlers aus mehreren Schaffensphasen zu sehen sein, darunter „Besetztes Haus“ (1989), „6 Stehende Scheiben“ (2002) und „4.900 Farben“ (2007). Ein großes Konvolut umfasst ferner Arbeiten aus der eindrucksvollen Werkgruppe der übermalten Fotos.

Kuratiert von Maike Steinkamp, wissenschaftliche Mitarbeiterin Neue Nationalgalerie und Joachim Jäger, stellv. Direktor Neue Nationalgalerie.
Quelle: Nationalgalerie, Berlin

Gerhard Richter in Berlin: Bilder

  • Gerhard Richter, Birkenau (937/1-4), 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Birkenau (937/1-4), 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Birkenau (937/1-4), 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Birkenau (937/1-4), 2014, Öl auf Leinwand, 260 x 200 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Abstraktes Bild (944-2), 2016, Öl auf Holz, 40 x 30 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Besetztes Haus (695-3), 1989, Öl auf Leinwand, 82 x 112 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Strip (930-3), 2013/2016, Digitaldruck auf Papier zwischen Alu-Dibond und Perspex, 200 x 1000 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, MV 133, 2011, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm, Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung © Gerhard Richter 2023 (31032023)
  • Gerhard Richter, Dresden 2017, Foto: David Pinzer, courtesy Gerhard Richter Archiv Dresden © Gerhard Richter 2023 (31032023)

Weitere Beiträge zu Gerhard Richter

26. August 2023
Die Geschichte von Genji

Paris | Musée Guimet: Am Hof von Prinz Genji 1000 Jahre japanische Fantasie | 2023/24

„Die Geschichten des Prinzen Genji [Genji Monogatari]“ der japanischen Autorin und Hofdame Murasaki Shikibu zählt zu den ältesten Romanen der Welt. Seine Erzählung inspirierte über 1000 Jahre japanische Kreative, darunter Manga-Künstler oder den Webermeister Itarô Yamaguchi.
26. August 2023
Pierre-Denis Martin, Ludwig XV. verlässt am 12. September 1715 das Lit de justice im Parlament (Musée Carnavalet, Paris)

Paris | Musée Carnavalet: Régence in Paris Wiege der Aufklärung | 2023/24

Mehr als 200 Werke – Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Dekorationen und Möbelstücke – geben einen Einblick in den kurzen Zeitraum des Régence (1715–1723). Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Kunst aus dem Paris der Frühaufklärung.
22. August 2023
Mark Rothko, No. 9 (White and Black on Wine), 1958, Öl/Lw, 267 x 429 cm (Glenstone Museum, Potomac, Maryland © 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko - Adagp, Paris, 2023 © Tim NighswanderImaging4Art.com)

Paris | Fondation Louis Vuitton: Mark Rothko Rothko Räume | 2023/24

Etwa 115 Werke zeichnen die Entwicklung Mark Rothkos von frühen, intimen Szenen und Stadtlandschaften zu Multiforms und seinem koloristisch subtilen Hauptwerk nach. Die Fondation Louis Vuitton erhält die Abstraktionen für das Restaurant Four Seasons aus der Tate modern bis zum letzten, unvollendeten roten Gemälde.