Bern | Kunstmuseum Bern: Bonnard, Vallotton und die Nabis Vivre notre temps! | 2022

Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), Detail, um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)
Die 1888 gegründete Gruppe der Nabis um die Künstler Pierre Bonnard, Maurice Denis, Félix Vallotton und Édouard Vuillard steht sinnbildlich für die Anfänge der modernen Kunst. Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli im Kunstmuseum Bern zeigt deren prominenteste Werke der Maler dieser mutigen Bewegung und veranschaulicht ihre vielfältigen Bezüge zu Paul Gauguin und Odilon Redon.
«Vivre notre temps!»
Bonnard, Vallotton und die Nabis
Schweiz | Bern: Kunstmuseum Bern
13.5. – 16.10.2022
An der Wende zum 20. Jahrhundert wandelte sich die Kunst von gegenständlichen Darstellungsformen hin zur Abstraktion. Die 1888 gegründete Gruppe der Nabis um die Künstler Pierre Bonnard, Maurice Denis, Félix Vallotton und Édouard Vuillard steht sinnbildlich für diesen Zerfall des Impressionismus. Ihre Ideen ebneten den Weg hin zu einer modernen und ungegenständlichen Kunst.
- Édouard Vuillard, Rote Rosen und Stoffe auf einem Tisch, 1900/01, Öl auf Karton, 56 x 66 cm (Privatsammlung, Villa Flora, Winterthur)
Nabis aus der Sammlung Hahnloser/Jaeggli im Kunstmuseum Bern
Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli thematisiert die Spannungen zwischen Altem und Neuem, zwischen Gegenstand und Farbfläche, Mimesis und Experiment, die sich in den Werken der Nabis aus dieser Übergangszeit niederschlagen (→ Sammlung Hahnloser: Meisterwerke des Postimpressionismus). In der Gegenüberstellung von Werken der Nabis mit Werken ihrer wichtigsten Vorbilder Paul Gauguin und Odilon Redon wird ihre vielseitige Verwurzelung in diesen beiden wichtigen Künstlern aufgezeigt und der Moment festgehalten, in dem das künstlerische Vokabular neu bewertet wurde.
Nabis im Kunstmuseum Bern: Bilder
- Édouard Vuillard, Roses rouges et étoffes sur une table, 1900–1901, Öl auf Karton, 56 x 66 cm (Dauerleihgabe an die Hahnloser/Jaeggli Stiftung Villa Flora, Winterthur)
- Félix Vallotton, Femme nue couchée dormant [Schlafender Frauenakt], 1913, Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm (Dauerleihgabe an die Hahnloser/Jaeggli Stiftung Villa Flora, Winterthur)
- Odilon Redon, Le rêve [Der Traum], um 1908, Öl auf Leinwand, 73 x 54 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
- Pierre Bonnard, Les oranges ou Le compotier aux, oranges, um 1912, Öl auf Leinwand, 68 x 45 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
- Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)
- Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bernt, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
- Odilon Redon, Le Rêve / Der Traum, um 1908, Öl auf Leinwand, 29 x 23 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur © Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur)
- Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
- Odilon Redon, Le Rêve / Der Traum, um 1908, Öl auf Leinwand, 29 x 23 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur © Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur)
- Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
- Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)