ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Bern | Kunstmuseum Bern: Bonnard, Vallotton und die Nabis Vivre notre temps! | 2022

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Mai 2022
Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), Detail, um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)

Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), Detail, um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)

Die 1888 gegründete Gruppe der Nabis um die Künstler Pierre Bonnard, Maurice Denis, Félix Vallotton und Édouard Vuillard steht sinnbildlich für die Anfänge der modernen Kunst. Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli im Kunstmuseum Bern zeigt deren prominenteste Werke der Maler dieser mutigen Bewegung und veranschaulicht ihre vielfältigen Bezüge zu Paul Gauguin und Odilon Redon.

«Vivre notre temps!»
Bonnard, Vallotton und die Nabis

Schweiz | Bern: Kunstmuseum Bern
13.5. – 16.10.2022

An der Wende zum 20. Jahrhundert wandelte sich die Kunst von gegenständlichen Darstellungsformen hin zur Abstraktion. Die 1888 gegründete Gruppe der Nabis um die Künstler Pierre Bonnard, Maurice Denis, Félix Vallotton und Édouard Vuillard steht sinnbildlich für diesen Zerfall des Impressionismus. Ihre Ideen ebneten den Weg hin zu einer modernen und ungegenständlichen Kunst.

 

Édouard Vuillard, Rote Rosen und Stoffe auf einem Tisch, 1900/01, Öl auf Karton, 56 x 66 cm (Privatsammlung, Villa Flora, Winterthur)
Édouard Vuillard, Rote Rosen und Stoffe auf einem Tisch, 1900/01, Öl auf Karton, 56 x 66 cm (Privatsammlung, Villa Flora, Winterthur)

 

Nabis aus der Sammlung Hahnloser/Jaeggli im Kunstmuseum Bern

Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli thematisiert die Spannungen zwischen Altem und Neuem, zwischen Gegenstand und Farbfläche, Mimesis und Experiment, die sich in den Werken der Nabis aus dieser Übergangszeit niederschlagen (→ Sammlung Hahnloser: Meisterwerke des Postimpressionismus). In der Gegenüberstellung von Werken der Nabis mit Werken ihrer wichtigsten Vorbilder Paul Gauguin und Odilon Redon wird ihre vielseitige Verwurzelung in diesen beiden wichtigen Künstlern aufgezeigt und der Moment festgehalten, in dem das künstlerische Vokabular neu bewertet wurde.

 

Nabis im Kunstmuseum Bern: Bilder

  • Édouard Vuillard, Roses rouges et étoffes sur une table, 1900–1901, Öl auf Karton, 56 x 66 cm (Dauerleihgabe an die Hahnloser/Jaeggli Stiftung Villa Flora, Winterthur)
  • Félix Vallotton, Femme nue couchée dormant [Schlafender Frauenakt], 1913, Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm (Dauerleihgabe an die Hahnloser/Jaeggli Stiftung Villa Flora, Winterthur)
  • Odilon Redon, Le rêve [Der Traum], um 1908, Öl auf Leinwand, 73 x 54 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
  • Pierre Bonnard, Les oranges ou Le compotier aux, oranges, um 1912, Öl auf Leinwand, 68 x 45 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
  • Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)
  • Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bernt, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)

 

Odilon Redon, Le Rêve / Der Traum, um 1908, Öl auf Leinwand, 29 x 23 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur © Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur)
Odilon Redon, Le Rêve / Der Traum, um 1908, Öl auf Leinwand, 29 x 23 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur © Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur)
Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)

Odilon Redon, Le Rêve / Der Traum, um 1908, Öl auf Leinwand, 29 x 23 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur © Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur)
Odilon Redon, Le Rêve / Der Traum, um 1908, Öl auf Leinwand, 29 x 23 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur © Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur)
Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)
Félix Vallotton, La charrette, 1911, Öl auf Leinwand, 101 x 74 cm (Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe Hahnloser/Jaeggli Stiftung)

Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)
Pierre Bonnard, Dans un jardin méridional (La Sieste), um 1914, Öl auf Leinwand, 84 x 113 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung des Staates Bern, 1935)

Weitere Beiträge zum Postimpressionismus

24. Dezember 2024
Georges Seurat, Die Seine von La Grande Jatte aus gesehen, 1888, Öl auf Holz, 15.7 × 25 cm (The National Gallery of Art, London, Inv.-Nr. NG6558)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Dezember 2024

London | National Gallery of Art: Pointillismus aus dem Kröller-Müller Museum Radikale Harmonie | 2025/26

Die National Gallery of Art in London zeigt pointillistische und neo-impressionistische Werke aus der Sammlung des Kröller-Müller Museums in Otterlo im Dialog mit seinen eigenen Arbeiten, darunter George Seurats „Die Badenden von Asnières“ (1884).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Dezember 2024
Henri Rousseau, Die Schlangenbeschwörerin, 1907, Öl auf Leinwand, 167 x 189,5 cm, Paris, Musée d'Orsay © RMN-Grand Palais (Musée d’Orsay)/Hervé Lewandowski.
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Dezember 2024

Henri Rousseau Die archaische Unschuld

Dem malenden „Zöllner“ Henri Rousseau (Laval 1844–1910 Paris) und seinem Einfluss auf die internationale Avantgarde widmen die Fondazione Musei Civici di Venezia, unterstützt durch das Musée d’Orsay und das Musée de l’Orangerie, beide Paris, eine groß angelegte Ausstellung im Palazzo Ducale. Als Autodidakt und anfänglicher Freizeitmaler revolutionierte Rousseau die Kunst des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Heute ist er für seine Urwaldbilder und Traumlandschaften berühmt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. Mai 2023

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK