ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Braunschweig | Herzog Anton Ulrich-Museum: Silbermöbel der Welfen Die Silbermöbel der Welfen

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. März 2021
Silbermöbel der Welfen, Spiegel © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland

Silbermöbel der Welfen, Spiegel © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland

Das Herzog Anton Ulrich-Museum präsentiert in einer Sonderausstellung 2021 die kostbaren Silbermöbel der Welfen, die als langfristige Leihgabe 2019 von der Marienburg nach Braunschweig übersiedelten.

Die Silbermöbel der Welfen

Deutschland | Braunschweig: Herzog Anton Ulrich-Museum
26.3. – 25.7.2021

Die Objekte sind in verschiedenen Werkstätten der besten Augsburger Gold- und Silberschmiede in zwei Etappen zwischen etwa 1725 und 1730 hergestellt worden. Beschäftigt waren Künstler der berühmten Goldschmiededynastien Biller und Drentwett. Die schon in ihrer Zeit als „königliche“ Stücke gefeierten Silbermöbel repräsentieren einen kaum je wieder erreichten Stand gestalterischen Könnens in der Silberverarbeitung. Das Ensemble nimmt unter den wenigen erhaltenen Werken dieser Art einen international herausragenden Platz ein.

 

Silbermöbel der Welfen: Konsoltisch, zwei Stühle, Kerzenständer, Spiegel, 1725-1730 © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland
Silbermöbel der Welfen: Konsoltisch, zwei Stühle, Kerzenständer, Spiegel, 1725-1730 © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland

Silbertmöbel der Welfen, Tisch, 1725-1730 © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland
Silbertmöbel der Welfen, Tisch, 1725-1730 © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland

Silbertmöbel der Welfen, Stuhl, 1725-1730 © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland
Silbertmöbel der Welfen, Stuhl, 1725-1730 © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland

 

Die Auftraggeber der silbernen Schmuckstücke

In Auftrag gegeben wurden die ersten acht Silbermöbel – die beiden Prunkspiegel, zwei Tische und vier Guéridons (Beistell- bzw. Kerzentische) – von dem in Wien residierenden Prinz Maximilian Wilhelm von Hannover (1666–1726), dem jüngeren Bruder König Georgs I.

Prinz Maximilian Wilhelm lebte als kaiserlicher General in Wien und war zum katholischen Glauben übergetreten. Umso mehr lag ihm an dem Verweis auf seine Herkunft aus der ältesten Dynastie Europas. Daher sind die Möbel mit zahlreichen heraldischen Symbolen der Welfen versehen: hierzu zählen die Löwen (Lüneburg) und Leoparden (Braunschweig) als Wappensymbole genauso wie die in großartiger Weise vollplastisch gestalteten Welfenrösser an den Tischgestellen und Spiegelbekrönungen. Mit diesen aufsehenerregenden Werken wollte der Prinz in der Fremde mit künstlerischen Höchstleistungen seinen eigenen wie den Anspruch seiner Familie nachhaltig legitimieren.

Lange konnte sich Prinz Maximilian Wilhelm allerdings nicht an den kostbaren Stücken erfreuen. Er starb schon 1726, kurz nach Fertigstellung. Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662–1731) erwarb die Silbermöbel unmittelbar nach dem Tod seines Verwandten und ließ sie nach Braunschweig bringen, wo sie im sogenannten Grauen Hof, der im Bau befindlichen Stadtresidenz des Fürsten, untergebracht wurden. Den Armlehnstuhl sowie die vier weiteren Stühle gab er in Ergänzung des Ensembles in Auftrag. Sie wurden für den Herzog ebenfalls in Augsburg, in der Werkstatt Philipp Jakob Drentwetts, gefertigt. Die alte Fernhandelsstadt Augsburg war im 17. und 18. Jahrhundert das internationale Zentrum der Silberverarbeitung.

Auch August Wilhelm jedoch blieb nur wenig Zeit mit den nun 15 Möbelstücken, er starb 1731. Und die Reise des Silber-Ensembles quer durch Europa setzte sich fort.

 

Die abenteuerliche Reise der Silbermöbel

Weil August Wilhelm seinem Nachfolger hohe Schulden hinterließ, verkaufte dieser die Silbermöbel unmittelbar an die rivalisierende kurfürstlich-königliche Welfenlinie in Hannover. König Georg II. (1683–1760) machte den Besitzübergang des herausragenden Ensembles deutlich, indem er sein Monogramm an den Lehnstühlen anbringen ließ. Die Möbel wurden in Georgs kurfürstlicher Residenz aufgestellt, dem Leineschloss in Hannover. Dort bildeten sie den Höhepunkt in der höfischen Repräsentation eines der bedeutendsten europäischen Adelsgeschlechter.

1803 wurden die Möbel mit dem gesamten Silberbestand des Leineschloss vor den anrückenden französischen Truppen nach England in Sicherheit gebracht. Dort waren sie zumindest zeitweise Teil der Ausstattung von Windsor Castle. König Georg IV. ließ die Silbermöbel wieder nach Hannover bringen, als er dort mit dem klassizistischen Umbau des Leineschlosses begann. Doch als das Königreich Hannover 1866 von Preußen annektiert wurde, nahm König Georg V. die Möbel mit in das österreichische Exil. Ende des 19. Jahrhunderts gehörten sie dem Herzog von Cumberland, wie der frühere Kronprinz Ernst August von Hannover (1845–1923) nun genannt wurde. Sie standen in dessen Palais in Wien und somit wieder dort, wo ihre „Reise“ einst begonnen hatte.

1933/34 verlegte der letzte Herzog von Braunschweig seinen Wohnsitz von Österreich nach Schloss Blankenburg im Harz. Damit fanden die Silbermöbel zum zweiten Mal den Weg ins Braunschweiger Land, bis sie 1945 von der britischen Besatzungsmacht nach Schloss Marienburg gebracht wurden. 1952 waren die Möbel im Victoria and Albert Museum in London zu sehen, wurden 1955 vorübergehend Teil der Ausstellung im Fürstenhaus Herrenhausen, um später erneut auf die Marienburg zurückzukehren.

Jetzt „gastieren“ die Silbermöbel zum dritten Mal in drei Jahrhunderten im alten Land Braunschweig. Sie werden nach Schloss Marienburg zurückkehren, sobald sie nach der Sanierung dort angemessen präsentiert werden können.

Ausstellungen zur Epoche des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

„“ XX
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

21. Juni 2025
Wifredo Lam, Umbral (Seuil), 1950, Öl auf Leinwand, 185 x 170 cm (Centre Pompidou, Paris)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 4: Totems, Träume und Tropen – Afro-atlantischer Surrealismus in Paris

Zwischen den Inseln der Karibik, den Küsten Afrikas und den Ateliers in Paris entsteht in der Nachkriegszeit eine einzigartige Form des Surrealismus – tief durchdrungen von […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2025
Ausstellung "Paris Noir" im Centre Pompidou, 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 3: Poetische Weiten – Édouard Glissants Atlantik und das Tout-Monde

Mitten im Herzen der Ausstellung breitet sich ein Raum in Kreisform aus – eine sinnliche Hommage an das, was der Dichter und Philosoph Édouard Glissant (1928–2011) […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2025
Presence Africaine
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 2: Eine Buchhandlung verändert die Welt – Présence Africaine und der Aufbruch der Négritude

Am Anfang steht ein Ort: 25 bis, rue des Écoles, ein Steinwurf von der Sorbonne entfernt. Dort gründet Alioune Diop 1947 die Buchhandlung und Verlagsplattform Présence […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK