0

Brüssel | Magritte Museum: Dalí und Magritte Zwei Ikonen des Surrealismus im Dialog

Salvador Dalí, Versuchung des hl. Antonius, 1946, Öl/Lw, 89,7 x 119,5 cm (Musée d’Art Moderne, Brüssel)

Salvador Dalí, Versuchung des hl. Antonius, 1946, Öl/Lw, 89,7 x 119,5 cm (Musée d’Art Moderne, Brüssel)

Was verbindet Salvador Dalí mit René Magritte? Beide Künstler gehören zum Surrealismus, wenn auch beide ihre Differenzen mit André Breton hatten. Wichtiger als diese Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe von Pariser Künstlern ist jedoch, ihre Überzeugung, dass sie mit ihren Gemälden das enthüllen könnten, was hinter der einfachen Erscheinung eines gemalten Bildes liegt. Mit ihren Werken eröffneten sie den Blick auf eine alternative Sicht auf die Welt – auch indem sie beständig die Realität herausforderten.

Die Ausstellung „Dalí und Magritte“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise von den späten 1920er Jahren in die frühen 1940er. In diesen beiden Jahrzehnten begegneten die beiden Künstler einander künstlerisch wie auch persönlich. Wenn auch beide Maler höchst unterschiedliche Konzepte und Zugänge hatten, so zeigen sie in ihren Gemälden doch übergreifende Strategien, mit denen sie die Realität herausforderten. Ihr Ziel war, größere Freiheit für die Vorstellungskraft und Erfahrung zu schaffen. Darüber hinaus teilten sie sich verschiedene Themen. Zu den ausgestellten Magritte Gemälden zählen “Le Baiser [Der Kuss]“ (1938), „La Magie noire [Schwarze Magie]“ (1945), „L’Oiseau de ciel [Vogel des Himmels]“ (1966) und „Dieu n’est pas un saint [Gott ist kein Heiliger]“ (um 1935/36). Von Salvador Dalí ist zumindest dessen ikonisches Ölgemälde „Versuchung des hl. Antonius“ (1946) aus dem Brüsseler Musée d’Art Moderne zu erwarten. Dalís Werk ist in Form von Originalen zu studieren, aber auch in einem interaktiven „Wolkenzimmer“ und surrealistischen Ikonen und Symbolen, mit denen sich das Publikum fotografieren kann.

Die Ausstellung wird gemeinschaftlich von dem Dali Museum in St. Petersburg, Florida, und dem Magritte Museum (als Teil der Königlichen Kunstmuseen von Belgien) organisiert und wurde co-kuratiert von Dr. William Jeffett, Chefkurator an The Dali Museum, und Michel Draguet, Generaldirektor der Königlichen Kunstmuseen von Belgien.

Quelle: Pressetext

Brüssel | Magritte Museum | Dalí und Magritte: Bild

  • Salvador Dalí, Versuchung des hl. Antonius, 1946, Öl/Lw, 89,7 x 119,5 cm (Musée d’Art Moderne, Brüssel)
14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
14. April 2023
Salvador Dalí, Femme à tête de roses, Detail, 1935 (Kunsthaus Zürich, 1957, © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí / 2022, ProLitteris, Zurich)

Zürich | Kunsthaus: Giacometti – Dalí Traumgärten | 2023

Erste Ausstellung zum fruchtbaren künstlerischen Dialog zwischen Salvador Dalí (1904–1989) und Alberto Giacometti (1901–1966). Dalí entdeckte das Werk von Giacometti 1930 in einer Ausstellung und führte ihn in die Gruppe der Surrealisten ein.
18. Februar 2023
Salvador Dalí, Ein Chemiker, der mit äußerster Vorsicht die Nagelhaut eines Flügels anhebt, Detail, 1936, Öl-Lw, 48.3 × 64.1 cm (Art Institute of Chicago, Gift of Mr. and Mrs. Joseph R. Shapiro, 1996.390)

Chicago | Art Institute: Salvador Dalí The Image Disappears | 2023

Die Ausstellung untersucht eine Reihe von „Verschwindenstaten“, die Dalír auf dem Höhepunkt seines Ruhms unternahm.

Weitere Beiträge zu Salvadro Dalí

Weitere Beiträge zu René Magritte

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
18. November 2022
Max Ernst, Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1945 (Lehmbruck Museum, Duisburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Bernd Kirtz)

Duisburg | Lehmbruck Museum: Surreale Welten Sammlungspräsentation mit Rätsel und Fantasie | 2022/23

Mit Meisterwerken von Künstlern wie Max Ernst, Salvador Dalí und René Magritte zeigt die Sammlungspräsentation ausgewählte Werke, die uns mit psychologisch aufgeladenen, verrätselten Darstellungen und fantasievollen Objekten magische Welten eröffnen.
15. Oktober 2021
Kunsthalle München, Belgische Moderne 2021

München | Kunsthalle: Belgische Moderne von Ensor bis Magritte Fantastisch real! widmet sich 100 Jahren belgischer Malerei

Die Kunsthalle München präsentiert Meisterwerke der belgischen Moderne von ca. 1860 bis 1960. Etwa 130 Gemälde, Grafiken und Skulpturen veranschaulichen, wie die Kunst dieser Zeit die Grenzen von Fantasie und Wirklichkeit stets aufs Neue auslotet.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.