0

Canberra | NGA: Gauguins Welt: Tōna Iho, Tōna Ao Gauguin in der Südsee kritisch befragt | 2024

Paul Gauguin, Frauen aus Tahiti, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 91.5 (Don Countess Vitali, 1923. © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Paul Gauguin, Frauen aus Tahiti, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 91.5 (Don Countess Vitali, 1923. © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

„Gauguins Welt: Tōna Iho, Tōna Ao“ bietet eine seltene Gelegenheit, die Kunst des französischen Postimpressionisten Paul Gauguin in Australien zu erleben. Mit einigen seiner bekanntesten Meisterwerke, von denen viele im pazifischen Raum entstanden sind (→ Paul Gauguin. Werke aus der Südsee), bietet die Ausstellung neue Perspektiven auf Gauguins Leben und Werk, seine künstlerischen Einflüsse und Netzwerke sowie seinen historischen Einfluss und sein zeitgenössisches Erbe.

"Farbe! Was für eine tiefe und geheimnisvolle Sprache, die Sprache der Träume.“ (Paul Gauguin)

Gauguin 2024 in Canberra

Anhand von Malerei, Zeichnung, Gravur, Skulptur und dekorativer Kunst verfolgt Kurator Henri Loyrette die Entwicklung des unverwechselbaren Werks des Künstlers, von seinen impressionistischen Anfängen bis zu polynesischen Visionen. Die Ausstellung zeigt, wie Gauguin Kunst und Themen seiner Zeit verarbeitete, und wie zeitgenössische Perspektiven neue Lesarten seiner Werke ermöglichen können.

Im heutigen Kontext wird Gauguins Verhalten im Polynesien des späten 19. Jahrhunderts nicht mehr akzeptiert. Die National Gallery of Art wird Gauguins Leben, Kunst und kontroverses Erbe deshalb durch Vorträge, öffentliche Programme, eine Podcast-Reihe und Filme vorstellen. Darüber hinaus präsentiert die NGA während der Ausstellung eine Ausstellung von Werken zeitgenössischer Künstler:innen aus dem Pazifikraum.

 

Gauguin’s World: Tōna Iho, Tōna Ao: Katalog

Begleitend zur Ausstellung erscheint auch eine vollständig bebilderte Publikation. Der vom Ausstellungskurator Henri Loyrette herausgegebene Katalog enthält seinen großen neuen Aufsatz über Gauguin und Beiträge der Gauguin-Expert:innen Hiriata Millaud, Nicholas Thomas, Vaiana Giraud und Norma Broude.

Kuratiert von Henri Loyrette, ehemalige Direktor des Louvre und des Musée d’Orsay.

 

Bilder

  • Paul Gauguin, Bonjour Monsieur Gauguin, 1889, Öl auf Leinwand und Holz, 74.9 x 54.8 cm (Hammer Museum, Los Angeles. The Armand Hammer Collection, Gift of the Armand Hammer Foundation)
  • Paul Gauguin, Frauen aus Tahiti, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 91.5 (Don Countess Vitali, 1923. © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)
  • Paul Gauguin, Der heilige Berg (Parahi Te Marae), 1892, Öl auf Leinwand, 66 x 88.9 cm (Philadelphia Museum of Art. Gift of Mr and Mrs Rodolphe Meyer de Schauensee 1980)

Weitere Beiträge zu Paul Gauguin

3. Oktober 2024
Paul Gauguin, Stillleben mit Blumen und Idol, Detail, um 1892, Öl auf Leinwand (Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995)

Wien | Kunstforum: Paul Gauguin Vater der Moderne neu betrachtet | 2024

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Grafik und Skulptur.
26. August 2024
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.