0

Chicago | Art Institute: Salvador Dalí The Image Disappears | 2023

Salvador Dalí, Ein Chemiker, der mit äußerster Vorsicht die Nagelhaut eines Flügels anhebt, Detail, 1936, Öl-Lw, 48.3 × 64.1 cm (Art Institute of Chicago, Gift of Mr. and Mrs. Joseph R. Shapiro, 1996.390)

Salvador Dalí, Ein Chemiker, der mit äußerster Vorsicht die Nagelhaut eines Flügels anhebt, Detail, 1936, Öl-Lw, 48.3 × 64.1 cm (Art Institute of Chicago, Gift of Mr. and Mrs. Joseph R. Shapiro, 1996.390)

Mit etwa 20 Gemälden, Zeichnungen und surrealistischen Objekten konzentriert sich das Art institute auf das entscheidende Jahrzehnt der 1930er Jahre, als Salvador Dalí seinen eigenen persönlichen Surrealismus erfand. Diese Ausstellung betrachtet Dalís Werk im Lichte zweier entscheidender, wenn auch widersprüchlicher Impulse: ein immenses Verlangen nach Sichtbarkeit und der Drang zu verschwinden (→ Salvador Dalí: Biografie).

Salvador Dalí im Art Institute of Chicago

Mit Ikonen der Surrealismus-Sammlung des Art Institute – wie „Inventions of the Monsters“ (1937), „Venus de Milo with Drawers“ (1936) und „Mae West’s Face which may be used as a surrealist apartment“ (1934/35) – neben berühmten Leihgaben aus der ganzen Welt untersucht die Ausstellung eine Reihe von „Verschwindenstaten“, die der Künstler auf dem Höhepunkt seines Ruhms unternahm.

Dalí kultivierte diese Vorstellungen auf vielfältige Weise: in wegweisenden Experimenten mit Materialien und Farbpaletten, in Darstellungen exotischer und banaler Esswaren, in surrealistischer Mode und Skulpturen mit Versteckmöglichkeiten und in optisch dynamischen Bildtäuschungen oder „Doppelbildern“.

Neue technische Analysen, die für diese Ausstellung durchgeführt wurden, beleuchten weitere verborgene und verschwindende Bilder in Dalís Werken, die verschleierte persönliche Meditationen über seine ironische, raffinierte und letztendlich paranoide Herangehensweise an das Kunstschaffen bieten.

Kuratiert von Caitlin Haskell, Gary C. und Frances Comer Curator, Modern and Contemporary Art, and Director, Ray Johnson Collection and Research, und Jennifer Cohen, Assistant Research Curator, Director’s Office.
Quelle: Art Institute of Chicago

Dalí in Chicago 2023

  • Salvador Dalí, Inventions of the Monsters, 1937, Öl-Lw, 51.4 × 78.4 cm (Art Institute of Chicago, Joseph Winterbotham Collection, 1943.798)
  • Salvador Dalí, Venus de Milo with Drawers, 1936, bemalter Putz mit Metallgriffen und Nerzbommeln, 98 × 32.5 × 34 cm (Art Institute of Chicago, Through prior gift of Mrs. Gilbert W. Chapman, 2005.424)
  • Salvador Dalí, Ein Chemiker, der mit äußerster Vorsicht die Nagelhaut eines Flügels anhebt, 1936, Öl-Lw, 48.3 × 64.1 cm (Art Institute of Chicago, Gift of Mr. and Mrs. Joseph R. Shapiro, 1996.390)

Weitere Beiträge zu Salvador Dalí

27. November 2023
Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Surrealist! Von de Chirico bis Pollock | 2024

Von Max Ernst bis Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Joan Miró und Man Ray: Entdecken Sie die Poesie der berühmtesten Surrealist:innen der Welt anhand von Themen wie dem Traum, dem Labyrinth, der Metamorphose, dem Unbekannten und dem Unterbewusstsein.
14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
14. April 2023
Salvador Dalí, Femme à tête de roses, Detail, 1935 (Kunsthaus Zürich, 1957, © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí / 2022, ProLitteris, Zurich)

Zürich | Kunsthaus: Giacometti – Dalí Traumgärten | 2023

Erste Ausstellung zum fruchtbaren künstlerischen Dialog zwischen Salvador Dalí (1904–1989) und Alberto Giacometti (1901–1966). Dalí entdeckte das Werk von Giacometti 1930 in einer Ausstellung und führte ihn in die Gruppe der Surrealisten ein.