ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Christo verhüllt den Arc de Triomphe, Paris

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 12. September 2021
Christo & Jeanne-Claude, L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 1961–2021, Foto: Benjamin Loyseau © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation

Christo & Jeanne-Claude, L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 1961–2021, Foto: Benjamin Loyseau © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation

„L’Arc de Triomphe, Wrapped” in Paris ist Christos letztes Werk (→ Christo und Jeanne-Claude). Der Land Art Künstler hatte bereits 1962 in einer Fotomontage seine Vision des verhüllten Triumphbogens entwickelt. Doch erst 2017, während der Vorbereitungen zur Ausstellung „Christo et Jeanne-Claude, Paris!“ im Centre Pompidou, konnte er daran gehen, diesen Traum zu verwirklichen. Sein Tod am 31. Mai 2020 macht „L’Arc de Triomphe, Wrapped” zu seinem Vermächtnis: An drei Wochenenden wird die Place de l’Etoile zur Fußgängerzone; drei Wochen lange verwandelt sich der Pariser Triumphbogen in ein lebendiges Kunstwerk Christos.

L’Arc de Triomphe, Wrapped

Frankreich | Paris: Place Etoile
18.9. – 3.10.2021

#ChristoParis

L’Arc de Triomphe, Wrapped – eine erste Idee

Christo (1935–2020) übersiedelte im März 1958 aus Sofia nach Paris. Dort traf er seiner Frau Jeanne-Claude, mit der er ab 1961 gemeinsam und unter dem Künstlernamen Christo & Jeanne-Claude Kunstwerke im öffentlichen Raum zu erarbeiten begann. Der Künstler wohnte damals in einem kleinen Zimmer in der Nähe des Arc de Triomphe und fühlte sich bald von dem Denkmal angezogen. Bereits 1962 schuf er eine Fotomontage des verhüllten Triumphbogens, von der Avenue Foch gesehen.

 

Christo, Wrapped Public Building (Project for Arc de Triomphe, Paris), Fotomontage 1962–1963, 25.2 x 70.8 cm © Property of the Estate of Christo V. Javacheff, Shunk-Kender, Christo and Jeanne-Claude Foundation and J. Paul Getty Trust
Christo, Wrapped Public Building (Project for Arc de Triomphe, Paris), Fotomontage 1962–1963, 25.2 x 70.8 cm © Property of the Estate of Christo V. Javacheff, Shunk-Kender, Christo and Jeanne-Claude Foundation and J. Paul Getty Trust

Christo, L'Arc de Triomphe, Wrapped, kurz vor der Verhüllung, September 2021
Christo, L’Arc de Triomphe, Wrapped, kurz vor der Verhüllung, September 2021

Christo, L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Ausrollen der Stoffbahnen, 12.9.2021, Foto: Benjamin Loyseau © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation
Christo, L’Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Ausrollen der Stoffbahnen, 12.9.2021, Foto: Benjamin Loyseau © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation

 

Was macht den Arc de Triomphe so besonders? Der Arc de Triomphe de l’Étoile – so sein eigentlicher Name – ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Er wurde auf Befehl von Kaiser Napoleon I. errichtet und feiert den Sieg der französischen Armeen. Der Architekt Jean-François-Thérèse Chalgrin (1739–1811) entwarf den Triumphbogen. Seine Konstruktion dauerte 30 Jahre – von 1806 bis 1836. Der Triumphbogen ist 49,54 Meter hoch, 44,82 Meter lang und 22,21 Meter breit. Im Jahr 1836 ergänzten die Bildhauer Antoine Étex, Jean-Pierre Cortot und François Rude das Gebäude um die Skulpturengruppen „Der Friede von 1815“ (Étex), „L'Apothéose de Napoléon Ier (Le Triomphe de Napoléon de 1810) [Die Apotheose Napoleons I. (Der Triumph Napoleons von 1810)]“ (1833, Cortot), „La Résistance de 1814 [Widerstand von 1814]“ (1836, Étex) und die berühmte „La Marseillaise“ oder „Le Départ des volontaires en 1792 [Der Abzug der Freiwilligen 1792]“ (1836, Rude). Mit heroischen Akten, antiken Waffen und bärtigen Gesichtern verbindet „La Marseillaise“ Erinnerungen an den Kampf der Gallier gegen die Römer mit dem Gründungsmythos der Französischen Republik. Formal besticht und überrascht das skulpturale Werk durch die expressive Kraft der Figuren.

Baron Hausmann verstand den Arc de Triomphe als Monument von historischer Tragweite und führte zwölf Avenuen auf ihn zu. Heute steht der Triumphbogen an den Grenzen des 8., 16. und 17. Bezirks an der Place de l’Étoile – Charles de Gaulle und bildet die historische Achse zwischen dem Louvre und La Défense. Seine aktuelle, nationale Bedeutung wird durch die Ewige Flamme für den Unbekannten Soldaten verdeutlicht, der am 28. Januar 1921 am Arc de Triomphe bestattet wurde.

 

Vorbereitung

Es sollten 55 Jahre vergehen, bis Christo die Gelegenheit bekam, auf die Idee des verhüllten Pariser Triumphbogens zurückzugreifen. Während er die Ausstellung „Christo et Jeanne-Claude, Paris!” im Centre Pompidou vorbereitete(→ Paris | Centre Pompidou: Christo und Jeanne-Claude), diskutierte er mit Serge Lasvignes und Bernard Blistène, Präsident und Direktor des Centre Pompidou, gleichzeitig ein Projekt im öffentlichen Raum zu organisieren. Da die Ausstellung sich auf die Pariser Jahre des seit 1964 in New York lebenden Künstlers konzentrierte, rückte die Idee des „L’Arc de Triomphe, Wrapped“ in den Bereich des Möglichen.

Für die Umsetzung einer monumentalen Verhüllungsaktion durch Christo bedurfte es eines langen Atems und einer Engelsgeduld, waren doch immer unzählige Behörden und öffentliche Stellen einzubinden. Zu den zentralen Persönlichkeiten beim Projekt „L’Arc de Triomphe, Wrapped“ zählt Philippe Bélaval, Präsident des Centre des monuments nationaux, die den Arc de Triomphe betreut. Im Oktober 2018 trafen Bélaval und Christo den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, um ihm das Konzept vorzustellen. Drei Monate später, im Januar 2019, gab Macron grünes Licht; das Centre des monuments nationaux stellte im April 2019 das interne Budget zur Verfügung. Damit war der Startschuss für das größte Projekt Christos in Paris seit „The Pont-Neuf Wrapped“ (1975–1985) gegeben.

 

Christo, Arc de Triumphe, Wrapped (Project for Paris), Collage, 1988, Bleistift, Stoff, Faden, Pastell, Kohle, Ölkreide, Karte und Photostat, 71 x 56 cm © Property of the Estate of Christo V. Javacheff
Christo, Arc de Triumphe, Wrapped (Project for Paris), Collage, 1988, Bleistift, Stoff, Faden, Pastell, Kohle, Ölkreide, Karte und Photostat, 71 x 56 cm © Property of the Estate of Christo V. Javacheff
Christo, L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Stahlstruktur zum Schutz der Skulpturen, 20.7.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto Wolfgang Volz
Christo, L’Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Stahlstruktur zum Schutz der Skulpturen, 20.7.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto Wolfgang Volz

 

Deutsche Wertarbeit

Christo beauftragte im Februar 2019 Schlaich Bergermann Partner in Berlin mit den Planungen für die Verhüllung des Triumphbogens. Da es sich beim Arc de Triomphe um ein historisches Denkmal von nationaler Bedeutung handelt, musste sichergestellt sein, dass die tonnenschweren Stoffbahnen keine Schäden am Denkmal hinterlassen. Daher ließ Christo eine Stahlkonstruktion entwerfen, die den Formen – auch den Skulpturen – des Triumphbogens folgt und ihn auf diese Weise schützt.

Im nächsten Schritte führte Christo und sein Team einige Testläufe für „L'Arc de Triomphe, Wrapped“ durch. Erst in diesem Stadium legte sich der Künstler fest in Bezug auf Farbe und Art des Stoffes und der Seile. Zusätzlicher Stoff ermöglicht voluminöse Falten zu legen. Dies wiederum bedingt die Installationsmethode.

Im Februar 2020 begann Setex Textil im niederrheinischen Hamminkeln (D, NRW), den gewünschten Stoff herzustellen. Aus 12.000 Kilometern Garn entstanden 25.000 m² Stoff. Nach seiner Fertigstellung wurde der recycelbarer Stoff zu ROWO Coating in Herbolzheim (D, Baden-Württemberg) gebracht. Dort wurde das Gewebe mit einem Kilogramm Aluminiumpulver besprüht, um ihm eine silber-blaue Farbe zu geben.

Geo – die Luftwerker Lübeck (D, Schleswig-Holstein) nähten im April 2020 das eingefärbte Material zu großen Stoffbahnen, die auf Röhren gerollt wurden. Die größten Stoffbahnen messen acht Meter Breite und wiegen eine Tonne. Christo vertraute bereits für die Projekte „Big Air Package“ (2010–2013) im Gasometer Oberhausen sowie „The Floating Piers“ (2014–2016) am Iseo See in Italien auf die Arbeit der Lübecker Stoffspezialisten.

 

Christo, L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Anbringen von Stoffbahnen unter dem großen Gewölbe, 26.8.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
Christo, L’Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Anbringen von Stoffbahnen unter dem großen Gewölbe, 26.8.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
Christo, L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Stoffbahnen unter dem großen Gewölbe, 25.8.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
Christo, L’Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, Stoffbahnen unter dem großen Gewölbe, 25.8.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz

 

Endlich … L’Arc de Triomphe Is Wrapped

Nach drei Jahren Vorbereitungszeit hätte „L’Arc de Triomphe, Wrapped” bereits im April 2020 installiert werden sollen. Doch der Ausbruch der Corona-Pandemie und die Brutdauer der Turmfalken verhinderte dies. Als Christo am 31. Mai 2020 in New York starb, verfügte er, dass sein Team „L'Arc de Triomphe, Wrapped“ umsetzen sollte.

Auf Wunsch der Birds Protection League (LPO) wurde das Projekt von April auf den September 2020 verschoben – und dann ein weiteres Mal auf September 2021. Doch nun ist es so weit: Seit 15. Juli werden Stahlträger und Stoffbahnen aufgebaut. Zu den 25.000 m² Stoff kommen noch 3.000 Meter rotes, recycelbares Polypropylen-Seil.

Wie alle andere Projekte von Christo & Jeanne-Claude wird auch „L’Arc de Triomphe, Wrapped“ von der Christo Foundation finanziert, indem vorbereitende Studien, Zeichnungen, Collagen, Modelle und Lithografien des Projektes verkauft werden. Laut Auskunft des Estate of Christo V. Javacheff bewegt sich die Projektsumme bei etwa 14 Millionen EURO.

 

Christo bei der Arbeit an einer Entwurfszeichnung für L'Arc de Triomphe, Wrapped, New York City, 2020 © Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto Anastas Petkov
Christo bei der Arbeit an einer Entwurfszeichnung für L’Arc de Triomphe, Wrapped, New York City, 2020 © Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto Anastas Petkov

 

L’Arc de Triomphe, Wrapped – Besucher:innen-Information

Vom 18. September bis zum 3. Oktober 2021 hat das Publikum 16 Tage die Möglichkeit bei freiem Eintritt Christos verhüllten Triumphbogen zu sehen. Zusätzlich stellt die Fotoausstellung „Christo and Jeanne-Claude: Realized Projects“ 20 der ikonischen Projekte des französisch-amerikanischen Künstlerpaars vor (3.9.–2.10.2021).

Damit die Besucher:innen den „Arc de Triomphe, Wrapped“ sicher und hautnah genießen können, wird die Place de l'Etoile an drei Wochenenden zur Fußgängerzone (in Zusammenarbeit mit der Ville de Paris und der Préfecture de Police). Die Avenue des Champs-Elysées wird am Sonntag, den 19. September für den autofreien Tag und am Sonntag, den 3. Oktober für den monatlichen Fußgängertag für den Verkehr gesperrt. Über 300 Guides vermitteln das Projekt an die Besucher:innen.
Das Innere des Triumphbogens und seine Panoramaterrasse können auch während der Laufzeit von „L’Arc Triomphe, Wrapped“ besichtigt werden; dafür ist ein Ticket nötig (16 €, Kinder unter 7 Jahren gratis; → Zeitfenster-Ticket für den Arc de Triomphe).

 

Christo: Arc de Triomphe, Wrapped: Bilder

  • Stoffbahnen werden an den Seiten der Arc de Triomphe, Paris, installiert, 4.9.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
  • Anbringen von Stoffbahnen unter dem großen Gewölbe für „L'Arc de Triomphe, Wrapped“, Paris, 26.8.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
  • Stoffbahnen unter dem großen Gewölbe für „L'Arc de Triomphe, Wrapped“, Paris, 25.8.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
  • Stahlstruktur zum Schutz des Denkmals für „L'Arc de Triomphe, Wrapped“, Paris, 20.7.2021, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto Wolfgang Volz
  • Christo in seinem Atelier bei der Arbeit an einer Entwurfszeichnung für L'Arc de Triomphe, Wrapped, New York City, 2020 © Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto Anastas Petkov
  • Christo, L'Arc de Triomphe, Wrapped (Project for Paris) Place de l'Etoile – Charles de Gaulle, 2020, Zeichnung in zwei Teilen, Bleistift, Kohle, Pastell, Ölkreide, Emailfarbe, Architekturzeichnung, Plan und Stoff, 38 x 244 cm, 106.6 x 244 cm © Estate of Christo V. Javacheff, Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: André Grossmann
  • Christo, Wrapped Public Building (Project for Arc de Triomphe, Paris), Fotomontage 1962–1963, 25.2 x 70.8 cm © Property of the Estate of Christo V. Javacheff, Shunk-Kender, Christo and Jeanne-Claude Foundation and J. Paul Getty Trust

Aktuelle Ausstellungen

21. Juni 2025
Ausstellung "Paris Noir" im Centre Pompidou, 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 3: Poetische Weiten – Édouard Glissants Atlantik und das Tout-Monde

Mitten im Herzen der Ausstellung breitet sich ein Raum in Kreisform aus – eine sinnliche Hommage an das, was der Dichter und Philosoph Édouard Glissant (1928–2011) […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2025
Presence Africaine
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 2: Eine Buchhandlung verändert die Welt – Présence Africaine und der Aufbruch der Négritude

Am Anfang steht ein Ort: 25 bis, rue des Écoles, ein Steinwurf von der Sorbonne entfernt. Dort gründet Alioune Diop 1947 die Buchhandlung und Verlagsplattform Présence […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2025
Gerard Sekoto, Selbstporträt, 1947 (The Kilbourn Collection - © Estate of Gerard Sekoto/Adagp, Paris, 2025 - Photo © Jacopo Salvi)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 1: „Paris wird schwarz – Eine andere Geschichte der Moderne“

Zur Ausstellung „Paris Noir“ veröffentlicht das Centre Pompidou einen siebenteiligen Podcast, der die Ziele der Schau und das kulturelle Klima gut aufschlüsselt. ARTinWORDS bietet eine Nachlese […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
20. Juni 2025
Fahrelnissa Zeid, My Hell, 1951, Öl/Lw, 205 x 528 cm (Istanbul Museum of Modern Art Collection, Shirin Devrim Trainer and Raad Zeid Al-Hussain Donation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Juni 2025

Wien |  Belvedere: Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950

Die Ausstellung rückt Künstlerinnen* und geschlechterdiverse Personen ins Zentrum der Moderne – nicht als Randnotiz, sondern als radikale Akteur:innen einer Zeit des Umbruchs. Ihre Lebenswege und […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK