0

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Erstmals untersucht eine Ausstellung die Darstellungen der Pariser Wäscherinnen des impressionistischen Künstlers Edgar Degas (1834–1917). Die Arbeiterinnen waren in der Stadt sichtbar, wuschen und bügelten in Geschäften, die zur Straße hin offen waren, oder trugen schwere Kleiderkörbe. Ihre Arbeit gehörte damals zu den schwersten und am schlechtesten bezahlten, was einige Wäscherinnen zwang, ihr Einkommen durch Prostitution aufzubessern.

Die Branche faszinierte den Maler Degas während seiner langen Karriere, beginnend in den 1850er Jahren und bis zu seinem letzten Arbeitsjahrzehnt. Er schuf bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint. Die Kunstwerke aus dieser Serie – revolutionär in ihrer Betonung der Frauenarbeit, der Anstrengung und der sozialen Klasse – wurden in den frühesten und bedeutendsten Ausstellungen von Degas gezeigt, wo sie von Kritikern als Inbegriff der Moderne gelobt wurden (→ Impressionismus).

In dem Gemälde „Die Büglerin“ (um 1869) griff Edgar Degas das Thema zum ersten Mal auf. Ende der 1860er Jahre hatte er seine „Ingres-Periode“ hinter sich und wandte sich zunehmend realistisch aufgefassten Gegenwartsstoffen zu. Während in den späteren Fassungen der Arbeitsvorgang als solcher, also das Moment der Aktion vorherrscht, gilt in dieser frühen Fassung Degas' Interesse mehr der Person; sie hält in ihrer Arbeit inne und blickt auf den Betrachter: das Arbeitsbild hat eher den Charakter eines Porträts. Die Datierung um 1869 ergibt sich aus einem motivgleichen Pastell im Musée d'Orsay, das der mit Degas befreundete Sammler Manzi Joyant mit dieser Jahreszahl veröffentlichte. Sie wird gestützt durch das „69“ datierte Porträt der Emma Dobigny, die - offensichtlich im gleichen Alter von 16 bis 17 Jahren - für die „Büglerin“ posierte.

„Degas and the Laundress [Degas und die Wäscherin]“ kontextualisiert diese Werke mit Gemälden, Zeichnungen und Drucken desselben Themas von Zeitgenoss:innen des Künstlers – darunter Gustave Caillebotte, Berthe MorisotPierre-Auguste Renoir und Henri de Toulouse-Lautrec – sowie von Malern, die er beeinflusste – von Honoré Daumier bis Pablo Picasso. Es präsentiert auch Ephemera wie Poster, Fotografien und Bücher, die das weit verbreitete Interesse der Pariser aller sozialen Schichten am Thema Wäscherinnen im späten 19. Jahrhundert zeigen.

Zur Ausstellung erscheint eine interdisziplinäre, reich bebilderte Publikation mit thematischen Essays von Kunst-, Literatur- und Geschichtswissenschaftlern.

Degas und die Wäscherin: Bilder

  • Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)
  • Edgar Degas, Repasseuses [Die Büglerinnen], 1884–1886, Öl-Lw, 76 x 81.5 cm (Paris, Musée d’Orsay, Legs du comte Isaac de Camondo, 1911, RF 1985. © RMN-Grand Palais / Adrien Didierjean / Art Resource, NY)
  • Pablo Picasso, Bügelnde Frau, 1901, Öl-Lw auf Karton, 49.5 x 25.7 cm (The Metropolitan Museum of Art, Alfred Stieglitz Collection, 1949, 49.70.2.)
  • Honoré Daumier, Die Wäscherin, um 1863, Öl-Eiche, 48.9 x 33 cm (The Metropolitan Museum of Art, Bequest of Lillie P. Bliss, 1931, 47.122)

Weitere Beiträge zu Edgar Degas

8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
27. Juni 2023
Edgar Degas, Miss La La im Zirkus Fernando, Detail, 1879, Öl/Leinwand, 117.2 × 77.5 cm (The National Gallery, London)

London | National Gallery of Art: Degas & Miss La La Die Zirkusakrobatin und der Maler | 2024

Edgar Degas‘ Gemälde „Miss La La im Cirque Fernando“ (1879) steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung zum Umgang Degas' mit farbigen Modellen und entdeckt Miss La La, alias Anna Albertine Olga Brown.
8. April 2023
Giverny, Monets Garten

Normandie | Impressionismus-Festival 2024 150 Jahre „Impression, Sonnenaufgang“ | 2024

150 Jahre, nachdem Claude Monet 1874 mit dem Gemälde „Impression, soleil levant [Impression, Sonnenaufgang]“ in Le Havre den Impressionismus begründete, feiert die Normandie ihren Status als „Wiege des Impressionismus“.