0

Den Haag | Mauritshuis: Jacobus Vrel Wiederentdeckung eines Barockmalers | 2023

Jacobus Vrel, Sitzende Frau schaut durch ein Fenster auf ein Kind, Detail (Fondation Custodia, Frits Lugt Collection, Paris)

Jacobus Vrel, Sitzende Frau schaut durch ein Fenster auf ein Kind, Detail (Fondation Custodia, Frits Lugt Collection, Paris)

Im Frühjahr 2023 widmet das Mauritshuis dem mysteriösen Künstler Jacobus Vrel (tätig ca. 1640–1660) eine Ausstellung. Vrel arbeitete im Osten der Niederlande. Heute sind ungefähr 50 Gemälde von ihm bekannt: Straßenszenen mit Figuren und intime, ruhige Interieurs. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Genreszenen gilt Vrel als einer der Wegbereiter bekannter Barock-Maler wie Pieter de Hooch und Jan Vermeer.

Einige von Vrels Gemälden wurden sogar lange Zeit Vermeer zugeschrieben. Diese Ausstellung erzählt die Geschichte von Vrels Wiederentdeckung im 19. und frühen 20. Jahrhundert anhand einer Auswahl seiner besten Werke.

Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Fondation Custodia, Paris, wo sie in zweiter Station zu sehen ist. Ursprünglich war das Projekt schon für 2020/21, unter anderem von der Alten Pinakothek in München (→ München | Alte Pinakothek: Jacobus Vrel), geplant und musste verschoben werden.

Beiträge zur Kunst des Barock

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
28. Februar 2023
Antico, Büste des Marc Aurel, Detail, um 1500, Bronze, vergoldet, 72,5 x 60,0 cm (LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna, Inv.-Nr. SK 1630)

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Bronzen der Fürsten von Liechtenstein Gegossen für die Ewigkeit | 2023

Die Fürstlichen Sammlungen beherbergen einige der kostbarsten Bronzeplastiken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Im März 2023 werden sie mit hochkarätigen Leihgaben aus den weltweit bedeutendsten Bronzesammlungen ergänzt.
25. Februar 2023
Fischer von Erlach, Schloss Klesheim

Salzburg | Salzburg Museum: Fischer von Erlach Baumeister des Barock | 2023

Das Salzburg Museum nimmt in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum die 300. Wiederkehr von Fischers Todestag zum Anlass, das faszinierend vielfältige Werk des Architekten, sein künstlerisches Umfeld und seine Strahlkraft in einer großangelegten Schau zu präsentieren.

Aktuelle Ausstellungen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
7. März 2023
Heinrich Kühn, Stillleben, um 1908/09 (Städel Museum, Frankfurt)

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.