0

Dresden | Zwinger: Rosalba Carriera Elegante Begegnung – Perfektion in Pastell | 2023

Rosalba Carriera, Eine Venezianerin aus dem Hause Barbarigo (Caterina Sagredo Barbarigo), Detail, um 1735/40, Pastell auf Papier, 42 x 33 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut)

Rosalba Carriera, Eine Venezianerin aus dem Hause Barbarigo (Caterina Sagredo Barbarigo), Detail, um 1735/40, Pastell auf Papier, 42 x 33 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut)

Anlässlich des 350. Geburtstages von Rosalba Carriera widmet sich die Gemäldegalerie Alte Meister mit der Ausstellung „Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell“ der venezianischen Pastellmalerin. Carriera, die zu den berühmtesten Porträtistinnen ihrer Zeit gehörte, feierte mit ihrer Pastellmalerei europaweit Erfolge.

Rosalba Carriera in Dresden

Dresden besitzt mit 73 Pastellen das weltweit größte Konvolut der Carriera.

Quelle: Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Beiträge zur Kunst des Rokoko

9. Juni 2023
Rosalba Carriera, Eine Venezianerin aus dem Hause Barbarigo (Caterina Sagredo Barbarigo), Detail, um 1735/40, Pastell auf Papier, 42 x 33 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut)

Dresden | Zwinger: Rosalba Carriera Elegante Begegnung – Perfektion in Pastell | 2023

Dresden besitzt mit 73 Pastellen das weltweit größte Konvolut der Carriera und widmet der berühmten Pastellmalerin eine Ausstellung zum 350. Geburtstag.
8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
2. Dezember 2022
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“