ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Düsseldorf | K21: Jenny Holzer Neue Technologien & Gesellschaftskritik | 2023

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. März 2023
Jenny Holzer, from Survival (1983–1985) (© 1985 Jenny Holzer ARS, Foto: John Marchael)

Jenny Holzer, from Survival (1983–1985) (© 1985 Jenny Holzer ARS, Foto: John Marchael)

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksschau der international bedeutenden US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist Holzer für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. So eröffnet die Schau mit dem malerischen Werk der Amerikanerin, die seit 2005 an der Serie „Redaction Paintings“ arbeitet und darin stark geschwärzt freigegebene Dokumente der US-Regierung verarbeitet. Indem sich die Künstlerin formal auf Werke des Abstrakten Expressionismus und Farbfeldmalerei bezieht - diese Bewegung galt in den 1950er Jahren als Ausdruck von Freiheit und Demokratie -, stellt sie sowohl die Möglichkeiten der Abstrakten Kunst als auch die Veröffentlichungspolitik ihres Heimatlandes zur Debatte.

Jenny Holzer

Deutschland | Düsseldorf: K21
11.3. – 6.8.2023

Jenny Holzer 2023 in Düsseldorf

Die jüngste Arbeit der Düsseldorfer Ausstellung greift den Krieg in der Ukraine auf: Die LED-Wandarbeit „UKRAINE“ (2023) zitiert aus Berichten der Vereinten Nationen über Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Schilderungen von Vergewaltigungen, Folter, Mord und willkürliche Angriffe durch russische Streitkräfte treffen auf Aussagen von ukrainischer Künstler:innen und Autor:innen aus den ersten Monaten der Invasion. Die normative Sprache der Verfasser:innen der offiziell beglaubigten Berichte fasst das unsägliche Grauen genauso in Worte wie die in Deutsch und Englisch zu lesenden Augenzeug:innenberichte von Yevgenia Belorusets, Oleh Kozarew, Andrij Kurkow und Natalija Woroschbyt sowie das Kriegstagebuch von Wolodymyr Wakulenko.

Bereits seit den 1990er Jahren setzt sich Jenny Holzer mit dem Grauen des Krieges auseinander. Während der Jugoslawienkriege (1991–1999) schuf sie die Textserie „Lustmord“ (1993–1995). An menschlichen Knochen baumeln Silberringe, auf die sie Texte eingravieren ließ. Holzer denunziert darin sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Kriegswaffe und Taktik. Inmitten der Präsentation zum Haufen aufgeschüttet, „repräsentieren und mahnen“ die Kunstwerke für Jenny Holzer „die Grausamkeiten und Verbrechen an“. Und doch versammelt sie – wie bei einem Gerichtsprozess – die Perspektiven aller Beteiligter, der Opfer, der Täter und von möglichen Beobachter:innen.

 

Worte erglühen in Licht und Stein

Ende der 1970er Jahre wurde Jenny Holzer mit den Serien „Truisms“ (1977–1979) und „Inflammatory Essays“ (1979–1982) bekannt. Im K21 Untergeschoss unterzieht die Künstlerin ihre alten Arbeiten einer Verjüngungskur, indem sie sie mit neuen Technologien und Präsentationsformen re-interpretiert. Der gesamte Ausstellungsraum wird zu Plakatinstallation. LED-Arbeiten flackern aufeinander abgestimmt, 26 Steinbänke und frühe Gemälde aus den 1980er Jahren erweitern die Präsentation. Alles ist von Worten, von Sprache, von Mitteilungsbedürfnis geprägt. So als wollte die Künstlerin die Weisheiten der Welt sammeln – und sie so geballt auf das Publikum niederrasseln lassen, dass deren schaler Klang ihre Leere offenbart.

„Truisms [Binsenweisheiten]“, mit denen Jenny Holzer ihre versammelt einzeilige Texte, die wie Tatsachenbehauptungen klingen. Die Künstlerin ließ sie 1977 bis 1979 in New York in schwarzer Schrift auf weißes Papier drucken und klebte sie im öffentlichen Raum. Die kurzen Sätze beinhalten bei genauer Betrachtung gewaltigen Sprengstoff und sollten (eigentlich) Reaktionen triggern. Wenn Holzer scheinbar lakonisch festhält: „ABUSE OF POWER SHOULD COME AS NO SURPRISE“ oder „SEX DIFFERENCES ARE HERE TO STAY” Wahr oder unwahr? Richtig oder falsch? Merksatz oder Machtmissbrauch? In den 70ern wurden die anonymen Poster auf den Straßen mit Kommentaren versehen und so zum Anstoß einer politisch-gesellschaftlichen Debatte. In Düsseldorf wurde dieser partizipative Anteil jedoch zugunsten eines Dialogs Holzers mit der Graffiti-Künstlerin Lady Pink ausgeschaltet. Lady Pink sprüht Bilder auf Holzers Texte, die Motive von Fotografien der bekannten Dokumentarfotografin Susan Meiselas (*1948) – sie arbeitete während der Bürgerkriege in den späten 1970er und den 1980er Jahren in Nicaragua und El Salvador – aufnehmen.

Mit den „Inflammatory Essays [aufrührerische Essays]“ (1979–1982) übertrug die Künstlerin diese Strategie auf politische und künstlerische Manifeste. Jeder Essay ist 100 Wörter lang, in 20 Zeilen gesetzt und auf leuchtend bunten Papieren gedruckt. An der Wand erscheinen die „Inflammatory Essays“ wie ein fröhliches Mosaik. Jenny Holzer startete damit einen Nachdenkprozess über Intoleranz, Idealismus, Gewalt, Konsum, Aktivismus, Geschlechterbeziehungen und Machtmissbrauch.

Seit dem Jahr 1983 nutzt Jenny Holzer LED-Technologie, um ihre Texte in den öffentlichen Raum zu bringen. Sonst für Live-Ticker, Breaking News und Werbung eingesetzt, sprühen die Licht-Paneele unter ihrer Regie vor Binsenweisheiten, individuellen Empfindungen und Verletzbarkeit, wenn Holzer Texte aus den Serien „Truisms“ (1977–1979) und „Survival“ (1983–1985) einspeist. Wie eine DJane kuratiert Holzer diese LEDs. Eine Robotersteuerung ermöglicht ihr seit 2015, die Lichtbänder in Bewegung zu versetzen.

Dass die Künstlerin die Medien ihrer Werke präzise wählt, um die Vermittlung ihrer Texte zusätzliches Gewicht und Öffentlichkeit zu verleihen, wird einmal mehr in ihren Steinbänken deutlich. Dem Kurzlebigen des Plakats und der sich bewegenden Lichtinstallation begegnet die Amerikanerin mit Steinbänken, an denen sie seit 1986 arbeitet. Sie verbindet darin Strategien ihrer textbasierten Arbeiten mit der Tradition der Bildhauerei, mit skulpturalen Ansätzen der Minimal Art. Die elektronische Anzeige findet eine Erweiterung bzw. einen Gegensatz in den in Stein gemeißelten Gedenkinschriften, den letzten Worten von Opfern. Ein Schlüsselwerk der Ausstellung ist der „Survival“ Sitzkreis aus siebzehn roten Granitbänken, den Holzer erstmals in ihrer bedeutenden Einzelausstellung 1989 im New Yorker Guggenheim Museum präsentierte. Kurz darauf änderte die Künstlerin ihre Arbeitsweise drastisch: Seit 2001 verwendet sie keine eigenen Texte mehr, sondern nutzt vorgefundenes Material von Autor:innen bis zu veröffentlichten, wenn auch geschwärzten Militärdokumenten.

Zur gleichen Zeit entdeckte die Künstlerin auch die Macht des Raumes für ihre Installationen:

„Nie bin ich der Lebensfreude [von Matisse, Anm. AM] näher gekommen, als in der Neuen Nationalgalerie [zu Berlin], als ich sie hübsch bernsteinfarben werden und sich auflösen ließ. Als ich die Zeichenfelder an der Decke einschaltete, ließen sie ein Feuer entstehen und das Museum von außen glühen. Der Text strömte dahin, und die Decke schien sich hinabzubeugen oder zu wölben. Die Bedeutung wirkte etwas bedrohlich, die Wölbung erhebend.“1 (Jenny Holzer)

Seither konzipiert Jenny Holzer ihre Werke sowohl auf den Ausstellungsraum als auch auf das Umfeld hin. Texte in Galerien und Museen können länger sein als jene, die sie im öffentlichen Raum projiziert oder leuchten lässt. Auch in Düsseldorf bringt die Künstlerin ihre Werke in die Stadt. Sie tauchen auf als Störer auf Werbetafeln, an den Infoscreens in den U-Bahnhöfen am Düsseldorfer Hauptbahnhof und der Heinrich-Heine-Allee sowie in der Ankunftshalle am Düsseldorfer Flughafen. Das K21 greift auf die Straße aus und bringt die Künstlerin dorthin zurück, wo sie begonnen hat: Als zum Widerspruch auffordernde Akteurin im gesellschaftlichen Gefüge!

 

Jenny Holzer: Bilder

  • Jenny Holzer, from Survival (1983–1985) (© 1985 Jenny Holzer ARS, Foto: John Marchael)

Weitere Beiträge zu Jenny Holzer

18. Februar 2022
Louise Bourgeois, GARMENT FROM PERFORMANCE “SHE LOST IT", Detail, 1992, white bloomers with red embroidery, 38.1 x 43.2 cm (© The Easton Foundation/2021, ProLitteris, Zürich and VAGA at Artists Rights Society (ARS), NY)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 18. Februar 2022

Basel | Kunstmuseum: Louise Bourgeois X Jenny Holzer The Violence of Handwriting Across a Page | 2022

Mit „Louise Bourgeois X Jenny Holzer“ zeigt das Kunstmuseum Basel die beispiellose Begegnung zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten der amerikanischen Kunst. Holzer wählte Werke aus sämtlichen Schaffensphasen von Bourgeois und gruppiert sie theamtisch im Neubau.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Oktober 2021
Isolde Joham, Electric Rider, Detail, 1981, Öl und Acryl auf Leinwand (© Isolde Joham - Hoellwarth Gottfried, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Oktober 2021

Wien | Albertina modern: THE 80s. Anything Goes Überblicksausstellung mit einigen Neuentdeckungen

Eine großangelegte Ausstellung der 80er Jahre in der ALBERTINA MODERN führt vor Augen, wie Kunstschaffende die bestehenden Paradigmen aufbrechen und die Vielfalt im Ausdruck suchen. Die Kunst der 1980er Jahre will überwältigen: Es ist die Zeit visuellen Überflusses, individueller Stile und unendlicher Geschichten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Zitiert nach Joan Simon, Andere Stimmen, andere Formen, in: Jenny Holzer (Ausst.-Kat. Museum of Contemporary Art, Chicago, 25.10.2008-1.2.2009; Whitney Museum of American Art, New York, 1.3.-31.5.2009; […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK