0

Frankfurt | Städel Museum: Andreas Mühe Stories of Conflict | 2022

Andreas Mühe, Unterm Baum, Detail, 2008, aus der Serie: Angela Merkel, Museo Silver Rag Print, 167,7 × 135,8 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © Andreas Mühe, VG Bild-Kunst Bonn, 2021)

Andreas Mühe, Unterm Baum, Detail, 2008, aus der Serie: Angela Merkel, Museo Silver Rag Print, 167,7 × 135,8 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © Andreas Mühe, VG Bild-Kunst Bonn, 2021)

Andreas Mühe (*1979 in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz) zählt zu den bekanntesten Fotokünstlern in Deutschland. In seinen Fotografien befasst er sich mit soziologischen, historischen und politischen Themen, die er in besonderen Umgebungen mit dramatischem Licht unter großem Aufwand inszeniert. Es sind die Auseinandersetzungen mit Brüchen in der Gesellschaft, mit Gewalt, mit deutsch-deutscher Identität sowie die Befragung seiner selbst und der eigenen, komplexen Familiengeschichte, die sein Schaffen bestimmen.

Andreas Mühe 2022 im Städel

Das Städel Museum präsentiert bekannte und unbekannte Werkzyklen aus dem Œuvre des Fotografen. In den rund 45 Werken beschäftigt sich Mühe mit der Zuschreibung zu kollektiven Kategorien wie Familie, Nationalität, Politik oder Kultur als Konstrukt einer sozialen Ordnung. Ikonisch sind Mühes Porträts von Angela Merkel, die er als Bundeskanzlerin auf mehreren Reisen begleitete und deren Posen er eingängig analysierte.

Wie sehr diese Aufnahmen von einer politischen Bildsprache bestimmt sind, wird in weiteren Fotografien der Kanzlerin deutlich, auf denen die Mutter des Fotokünstlers als täuschend echtes Double zu sehen ist. Was echt, was inszeniert ist, verschwimmt – sowohl in den offiziellen wie in den nachgestellten Fotografien. Auch Mühes in Wandlitz fotografierte Häuser der SED-Führung wirken im dunklen Umraum wie Attrappen und lassen ihre historische Rolle nicht erkennen. Mühes Bilderwelten sind Vexierspiele, deren Wirkungsästhetik immer zweideutig ist. Er sucht nicht Abbilder, sondern Bilder, in denen er die gegebenen Inhalte – Menschen, Architektur oder Landschaften – neu interpretieren kann.

Kuratiert von Dr. des. Kristina Lemke (Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum) in enger Zusammenarbeit mit Andreas Mühe.
Quelle: Städel Museum, Frankfurt a. M.

Andreas Mühe in Frankfurt: Bilder

  • Andreas Mühe, Unterm Baum, 2008, aus der Serie: Angela Merkel, Museo Silver Rag Print, 167,7 × 135,8 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.)
  • Andreas Mühe, Biorobot XXI II, 2021, aus der Serie: Tschernobyl II, C-Print, 140 × 110 cm (Andreas Mühe)

Ausstellungen zur Fotografie

3. Dezember 2023
Kathrin Sonntag, Dinge im Hintergrund #4, 2022, Inkjet Print (© Kathrin Sonntag, Courtesy Kadel Willborn, Düsseldorf und die Künstlerin)

Düsseldorf | Kunstpalast: Size Matters. Größe in der Fotografie Bedeutungswandel durch Größenverschiebung | 2024/25

Vom Thumbnail zum Großbild: Werke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werfen Fragen nach den Konsequenzen von Größe für die Wahrnehmung und den Umgang mit fotografischen Bildern auf.
16. November 2023
Evelyn Richter

Leipzig | MdbK: Evelyn Richter Künstlerische Fotografie aus der DDR | 2023/24

Das MdbK zeigt das Werk von Evelyn Richter (1934–2021), eine der wichtigsten künstlerisch arbeitenden Fotografinnen der DDR.
18. Oktober 2023
Henri Cartier-Bresson, Hinter dem Gare Saint-Lazare, 1932 (© 2023 Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos, courtesy Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Henri Cartier-Bresson Watch! Watch! Watch! | 2024

Die erste Cartier-Bresson Retrospektive in Deutschland seit 20 Jahren bringt im Sommer 2024 Porträts bekannter Künstler:innen und Schauspieler:innen aber auch Menschen im Alltag nach Hamburg.