Berühmte Künstlerinnen des Futurismus | ARTinWORDS

Berühmte Künstlerinnen des Futurismus

Der Futurismus war eine frauenfeindliche Bewegung. Seine Protagonisten – allen voran Marinetti – proklamierten frauenverachtende Thesen und skizzierten eine Vision von Kunst, die auf männlichen Werten wie Stärke, Schnelligkeit, Krieg basierte. Dennoch gab es darin viele Künstlerinnen, die viele Jahrzehnte wenig bis nicht beachtet wurden. Diese Künstlerinnen wurden in den letzten Jahren als unabhängige Intellektuelle wiederentdeckt, die innovativ und transmedial arbeiteten. Die Futuristinnen arbeiteten in Bereichen wie der dekorativen Kunst, Bühnenbild, Fotografie, Kino, Tanz, Literatur, Theater. Gegenüber der Bewegung vertraten sie oft kritische Positionen.

Die Französin Valentine De Saint-Point veröffentlichte 1912 das „Manifeste de la Femme futuriste [Manifest der futuristischen Frau]“ als Antwort auf Marinettis „Futuristisches Manifest“ von 1909. Darin heißt es:

„Jede Frau muss nicht nur weibliche Tugenden besitzen, sondern auch männliche Qualitäten; und der Mann, der nur männliche Kraft hat, ohne Intuition, ist nur ein Tier. Keine weiblichen Oktopusse der Herde mehr, Frauen sind die Erinnyen, die Amazonen, […] Die Krieger, die heftiger kämpfen als die Männer.“ (Valentine De Saint-Point)

Liste der berühmten Künstlerinnen des Futurismus

Benedetta Cappa (Rom 14.8.1897–15.5.1977 Venedig)

Benedetta Cappa ist die bekannteste Protagonistin des Futurismus – nicht nur weil sie die Ehefrau von Filippo Tommaso Marinetti war. Die Künstlerin schrieb einige Romane und ein Gedicht. In ihren Gemälden hielt sie ihre Empfindungen fest, die von ihren Reisen mit dem Flugzeug, von der Geschwindigkeit von Zügen und Schiffen berichten. Benedetta Cappa nahm an vielen futuristischen Ausstellungen in Italien und im Ausland teil, unterzeichnete das „Manifesto dell’aereopittura“ und das über Wandplastik. Zudem hat sie an Bühnenbildern mitgearbeitet. Im Jahr 1938 malte Benedetta Cappa in Palermo fünf große Darstellungen der Land-, See-, Luft-, Telegrafie- und Funkkommunikation für den Ratssaal des Palazzo delle Poste. Filippo Tommaso Marinetti sagte über sie:

„Ich bewundere das Genie von Benedetta, meine Ebenbürtige und keine Schülerin.“

Benedetta Cappa war sicherlich eine Allround-Künstlerin, die in der kunsthistorischen Wahrnehmung im Schatten ihres Mannes stand. Cappas Sprache war kreativ und autonom, sie war ein Leitfaden und Bezugspunkt für alle Futurist:innen, und die Verbreitung der Bewegung in Übersee muss ihrem Verdienst zugeschrieben werden.

Barbara (Mortara 15.3.1915–10.1.2002 Rom)

Olga Biglieri Scurto ist besser bekannt unter dem Künstlernamen Barbara. Sie machte mit 16 Jahren ihren Pilotenschein. Die Praxis des Fliegens deutete auf die Visionen hin, mit denen sie ihre Empfindungen wiedergab, insbesondere den Nervenkitzel der Geschwindigkeit. Sie sagte, dass sie, als sie auf der Flucht war, keinen Körper mehr hatte, sie war nur noch Geist. Über ihr Treffen mit Marinetti schrieb Barbara:

„Mir ist nicht einmal in den Sinn gekommen, dass Marinetti in diesem Moment einen neuen Fall im Futurismus festhielt, einen Fall, der Schlagzeilen machen könnte: eine Fliegerin, sagte er; die einzige weibliche Fliegerin der futuristischen Bewegung. Ich habe nicht verstanden, dass ihm nur das wichtig war und nicht, wie ich malen konnte.“

Die überzeugte Pazifistin lehnte die Kriegsbegeisterung der Futuristen ebenso ab wie deren Chauvinismus. Barbara experimentierte auch mit der Kunst der Wandmalerei; sie widmete sich dem Schreiben, veröffentlichte Geschichten für Kinder und schrieb Texte für das Radio. Barbara organisierte Events und Modenschauen für verschiedene Schneider.

Regina Cassolo (Mede 1894–1974 Mailand)

Die Bildhauerin Regina Cassolo unterzeichnete 1934 das „Manifesto Tecnico dell’Aereoplastica futurista [Technische Manifest der futuristischen Aeroplastik]“. Nach den Kriegsjahren entschied sie sich für die abstrakte Skulptur und schloss sich bis zur Auflösung der Gruppe der „Mac (Concrete Art Movement)“ an, als sie anfing, neue Materialien und Techniken wie Plexiglas und Lötlampe zu verwenden. Nach ihrem Tod schenkte ihr Ehemann der Stadt Mede über 500 Werke, darunter Zeichnungen und Skulpturen; das Museum „Regina Cassolo“ entstand im örtlichen Schloss.

Adriana Fabbri (Ferrara 1881–1918 Travedona)

Adriana Fabbri war die Cousine und eine Freundin von Umberto Boccioni. Die Autodidaktin war eine vielseitige Künstlerin und hatte immer eine kritische Unterstützung für die Futuristen. Ihr karikaturistischer Geschmack drängte sie in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit: Gegen einen bestimmten Frauentyp fertigte sie satirische Karikaturen an, und mit Cartoons mit politischem Hintergrund und Kriegsthemen arbeitete sie mit verschiedenen Zeitungen zusammen. Bedeutsam ist eine Zeichnung, mit der sie bei einem humorvollen Kunstwettbewerb einen Preis gewann, die die von den Händen eines Futuristen erwürgte Mona Lisa darstellte. Fabbris Werke über Kriegsmütter sind schmerzhaft. Es wurde mit dem Pseudonym Adrì unterzeichnet. Sie sagte:

„Intelligenz hat kein Geschlecht: Ich bin, ich möchte eine Künstlerin sein. Dann werde ich natürlich eine Frau sein.“

Leandra Cominazzini (Foligno 1890–1981)

Leandra Cominazzini stellte gemeinsam mit den Futurist:innen auf den wichtigsten italienischen und ausländischen Ausstellungen aus. Sie pflegte auch die Malerei auf Keramik, Glas, fertigte Wandteppiche und Mosaike an. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte ihre Malerei einen Wendepunkt, sie wurde zu einer traumhaften Hinwendung zum Kosmos, zu den Sternen. Sie widmete sich auch der Poesie und arbeitete an Initiativen, die darauf abzielten, die Erinnerung an den Futurismus wiederzubeleben.

Marisa Luisa Lurini (Florenz 1900 – 1985)

In Turin war Marisa Luisa Lurini Schülerin und Assistentin von Felice Casorati. Ihre Gemälde aus diesen Jahren sind im Stil des Magischen Realismus gestaltet. Später näherte sie sich den piemontesischen Futuristen an und erzielte große Erfolge in der aeropiktorischen Phase. In der Zwischenzeit erweiterte Lurini ihr Interesse an Fotografie und theatralischer Szenografie. Als 1938 die Judendiskriminierung einsetzte, distanzierte sie sich von der Bewegung und kehrte zu den Themen der ersten Phase zurück.

Marietta Angelini (Godiasco 1869 – 1942)

Marietta Angelini arbeitete als Dienstmädchen im Haus Marinetti in Mailand. „Energievoll, willensstark, ironisch und schroff“, wie Marinetti sie selbst beschrieb, war sie der „organisierende Kopf“ des Hauses. Angelini leistete einen originellen Beitrag zum Paroliberalismus und schuf mit ihrer Schwester Nina „tavole tattili“, Collagen aus verschiedenen Materialien. Angelini war am Erfolg des „1. Italienischen Futuristenkongresses“ von 1924 entschieden beteiligte.

Adele Gloria (Catania 1910–1984 Rom)

Adele Gloria, die einzige sizilianische Futuristin, war nach den Regeln der futuristischen Bewegung eine „totale“ Künstlerin: Dichterin, Fotografin, Malerin, Bildhauerin und Journalistin. Ihre Werke wurden in vielen Ausstellungen in Rom und Sizilien gezeigt. Leider sind sie alle verloren. Mit ihren Schriften trug sie zum Kampf um die Emanzipation der Frau bei.

Alma Fidora (Mailand 1894–1980)

Alma Fidora arbeitete als Designerin von Fächern, Stoffen und Kleidern. Sie entwarf Vasen für die Firma Venini in Venedig; Zusammen mit den Futurist:innen nahm sie 1925 mit einigen gestickten Tafeln an der „Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes“ in Paris teil.

Der größte Teil ihres Werks wurde durch Luftangriffe zerstört, die den Königspalast von Mailand trafen, wo Alma mit ihrem Mann, einem Beamten der Superintendenz, lebte.

Bruna Pestagalli (Buenos Aires 1905–12.12.1982 Mailand)

Bruna Pestagalli wurde in Argentinien in eine Familie italienischer Herkunft geboren. Das Datum ihrer Ankunft in Italien ist nicht bekannt, aber seit 1922 hielt sie sich nachweislich in Mailand auf. Am 20. März 1923 heiratete sie den Futuristen Mino Somenzi. Zu Beginn der 1930er beteiligte sie sich aktiv an den künstlerischen Initiativen des Futurismus und schuf Werke der Malerei und angewandten Kunst, die sie mit dem Pseudonym Brunas signierte. 1931 nahm sie an der ersten „Aeropainting“-Ausstellung in Rom in der Galerie La Camerata degli Artisti teil. In den Jahren 1932/33 arbeitete sie mit der von ihrem Mann gegründeten und geleiteten Zeitschrift „Futurismo“ zusammen. Bruna Pestagalli ist verantwortlich für eine kleine Kolumne, „L'aeropostale Futurista“, auf die sich lokale, über ganz Italien verstreute futuristische Gruppen beziehen. Bruna entwarf Keramiken, die von der Mazzotti-Fabrik in Albisola hergestellt wurden, und 1934 fertigte sie Vorhänge für das Postamt von Angiolo Mazzoni in Palermo. Seit den 1940er Jahren, der Zeit ihrer Trennung von Mino Somenzi, gibt es keine Nachrichten mehr über ihre künstlerische Tätigkeit: Es ist jedoch bekannt, dass Bruna Pestagalli nach Mailand zurückkehrt, wo sie Umberto Chizzoni heiratete. 1960 verwitwet, lebte sie bei Verwandten in Castellucchio (MN).

Luce Balla (Rom 1904–1994) und Elica Balla (Rom 1914–1993)

Die Schwestern Luce und Elica Balla, Töchter von Giacomo Balla, traten in die Fußstapfen ihres Vaters in der angewandten Kunst und Malerei, obwohl sie fast wie ein Einsiedlerinnen in Rom lebten. Sie besuchten keine Schule, wurden aber von Privatlehrern zuhause unterrichtet. Luce begann sehr früh zu nähen und zu sticken und übertrug lebenslang Zeichnungen und Studien ihres Vaters auf Wandteppiche, Teppiche, Intarsien und in Stickereien. Elica mit dem Pseudonym „Ballelica“ nahm als futuristische Malerin an zahlreichen Ausstellungen teil, sie schuf auch Illustrationen. Die Schwestern kümmerten sich zudem um die Einrichtung des Hauses, dekorierten Möbel, Wände, Türen und Gegenstände, um eine perfekte futuristische Umgebung zu schaffen. Sie gaben privaten Malunterricht und fertigten Auftragsportraits, Bänke, Paravents, Schirmständer, Stühle. Gemeinsam trugen sie dazu bei, die Erinnerung an ihren Vater mit ihrer Arbeit der Wiederentdeckung und Zitierung zu bewahren.

Alexandra Exter (Białystok 1882–1949 Fontenay-aux-Roses)

Alexandra Exter

Alexandra Grigorovič Exter wurde in einer Provinz des Kaiserreichs Russland (heute: Polen) in eine wohlhabende Familie geboren, die ihre eine angemessene Ausbildung ermöglichte. Exter lebte zwischen St. Petersburg, Odessa, Rom und Moskau. In Paris lernte sie bedeutende Persönlichkeiten der Kunst und Kultur ihrer Zeit wie Guillaume Apollinaire, Georges BraqueFernand Léger und Pablo Picasso kennen. Exters Gemälde wurden von Paul Cézannes Geometrie beeinflusst, dann vom Kubo-Futurismus und schließlich näherte sie sich der abstrakten Kunst. Exter entwarf Bühnenkostüme und Einrichtungsgegenstände, schuf Skulpturen, stellte Puppen her, gab Kurse in Bühnenbild und illustrierte Bücher. Alexandra Exter war auch Lehrerin an der Akademie für zeitgenössische Kunst von Fernand Léger.

Ljubov Sergeevna Popova (Ivanovo 1889–1924 Moskau)

Aus wohlhabender Familie stammend, vertiefte Ljubov Popova in Paris ihre Kenntnisse der europäischen Avantgarden. In Italien beeindruckten sie Giotto di Bondones Fresken und futuristische Experimente gleichermaßen. Zurück in Russland nahm Popova an verschiedenen Avantgarde-Manifestationen mit Werken mit kantigen Formen und kontrastierenden Farben teil, die einen intensiven Eindruck von Bewegung und Energie erzeugen. Später widmete sie sich hauptsächlich der angewandten Kunst: Popova arbeitete in einer Textilfabrik, führte die Dekoration der Räumlichkeiten des Moskauer Sowjets durch, entwarf ein Projekt für die Dekoration des Roten Platzes und zahlreiche revolutionäre Plakate. Die Künstlerin interessierte sich auch für Theater und schuf szenische Architekturen.