ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Gestochen scharf Von Dürer bis Kirkeby

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. November 2012
Gestochen scharf, Cover (KERBER)

Gestochen scharf, Cover (KERBER)

Zig-fach vergrößert blickt Rembrandt persönlich vom Cover des Katalogs „Gestochen scharf. Von Dürer bis Kirkeby“. Das Bauen der Figur aus einem Liniennetz wird sofort deutlich, die technische Raffinesse der insgesamt 10 x 9 cm großen Radierung in der Vergrößerung ebenso. Die Sammlung von Franz Armin Morat, ergänzt durch Tiefdrucke von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck aus dem Siegerlandmuseum, bildet den Grundstock dieser Schau, die in mehreren deutschen Museen Station macht.

Gestochen scharf. Von Dürer bis Kirkeby

Deutschland | Siegen: Siegerlandmuseum Siegen: 17.6. - 19.8.2012
Deutschland | Rheine: Falkenhof Museum: 2.9. - 11.11.2012
Deutschland | RatingenMuseum Ratingen: 2.12.2012 - 10.2.2013
Deutschland | Städtisches Museum Kempen: 24.2. - 19.5.2013
Deutschland | Kunstmuseen Zwickau: 2.6. - 18.8.2013

Franz Armin Morat streicht hervor, dass ihn die „peintre-graveures“, die „Maler-Radierer“, besonders am Herzen lagen. Für ihn war der künstlerische Druck fernab der Reproduktionsgrafik von höchster Wichtigkeit. Neben Albrecht Dürer und Per Kirkeby sind - nicht nur dem Sammler - Rembrandt und Goya als ausgemachte Spezialisten in dem Medium bekannt. Der Tiefdruck schließt Kupferstich, Radierung, Kaltnadelradierung und Aquatinta mit ein, beim Durchsehen des Katalogs wird deutlich, dass Morat sich hauptsächlich auf sog. Künstlerradierungen spezialisiert hat. Im Kupferstich tat sich Albrecht Dürer ab 1500 durch die „Meisterstiche“ hervor. In der Radierung vollbrachte namentlich Rembrandt im 17. Jahrhundert Außergewöhnliches, das gleiche lässt sich mit Fug und Recht von Goyas Aquatinta-Folgen (um 1800) berichten.

Ursula Blanchebarbe (Siegen) führt mit einer „Kleinen Geschichte des Tiefdrucks“ in die historische Entwicklung der Technik und die gezeigten Künstleroeuvres ein (S. 10-15). Der kurze Text konzentriert sich auf die ausgestellten Künstler (siehe unten) und deren Leistungen. Dürer, Rubens und Rembrandt erhalten dabei den meisten Raum und werden damit als die bedeutendsten Vertreter des Tiefdrucks besprochen. Diese Konzentration auf die Alten Meister, sicher das Spezialgebiet der Autorin, hat zur Folge, dass die Werke des 20. Jahrhunderts nur en passant am Ende erwähnt werden.

Der Katalogteil präsentiert – und das erstaunt – nicht alle ausgestellten Werke, die im hinteren Beschriftungs- und Biografieteil angeführt werden. Das führt dazu, dass z.B. Anthonis van Dycks beide Blätter aus dem Siegerlandmuseum überhaupt nicht abgebildet werden und daher kein Vergleich mit den Reproduktionsgrafiken von Rubens möglich ist. Summa summarum gibt dieser Katalog einen schnellen Einblick in die ästhetischen Möglichkeiten des Tiefdrucks, ohne dabei allzu sehr in die Tiefe zu gehen.

 

Künstler in der Ausstellung

  • Martin Schongauer (um 1430-1491)
  • Albrecht Dürer (1471-1528)
  • Andrea Mantegna (1431-1506)
  • Adam Elsheimer (1578-1610)
  • Jacques Callot (1592-1635)
  • Peter Paul Rubens (1577-1640)
  • Anthonis van Dyck (1599-1641)
  • Jacob Ruisdael (1629/30-1681)
  • Camille Corot (1796-1875)
  • Rembrandt van Rijn (1606-1669)
  • Claude Lorrain (1600-1682)
  • Francisco de Goya (1746-1828)
  • Max Beckmann (1884-1950)
  • James Ensor (1860-1949)
  • Lovis Corinth (1858-1925)
  • Edouard Manet (1832-1883)
  • Wols (1913-1951)
  • Giorgio Morandi (1890-1964)

 

Ausstellungskatalog

Museum Ratingen und Siegerlandmuseum im Oberen Schloss (Hg.)
Vorwort von Klaus Thelen für die beteiligten Museen
mit Beiträgen von F.-A. Morat und U. Blanchebarbe
21,5 × 25 cm, 96 S., 90 farbige und 3 s/w Abb.
Hardcover, ge., mit Schutzumschlag
32,00 € [D] / 41,50 CHF
ISBN: 978-3-86678-693-6 (dt.)
KERBER

Weitere Beiträge zu Zeichnung und Druckgrafik

17. Juni 2025
Rudolf von Alt, Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee (Guckkastenblatt), Detail, 1840 (Albertina, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Juni 2025
Dirk Reinartz, o. T. („Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra), 1999, © Dirk Reinartz Estate / Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juni 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Richard Serra – Dirk Reinartz Fotografien und Skulpturen | 2025

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln. Begleitend zur Präsentation zeigt das Museum Wiesbaden einen Saal mit skulpturalen Werken und großformatigen Ölkreide-Arbeiten Richard Serras.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK