0

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Ernst Wilhelm Nay Erste Retrospektive seit 30 Jahren

Ernst Wilhelm Nay, Akkord in Rot und Blau, 1958 (Hamburger Kunsthalle, Foto: Elke Walford)

Ernst Wilhelm Nay, Akkord in Rot und Blau, 1958 (Hamburger Kunsthalle, Foto: Elke Walford)

Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) ist einer der großen deutschen Maler des 20. Jahrhunderts. Seine farbintensiven Bilder gelten als Brücke zwischen der Kunst vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verbinden Expressionismus, Abstraktion und eine gestische Malerei nach 1945 sowie die deutsche mit der internationalen Moderne (→ Abstrakte Kunst | Abstrakter Expressionismus | Informel).

Diese erste Retrospektive nach dreißig Jahren wirft neues Licht auf Nay als einen prägenden Künstler seiner Zeit. Dabei beleuchtet sie zentrale, über alle Schaffensphasen hinweg gültige Themen und verbindet Nays kraftvolle Werke mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Fragen.

Quelle: Hamburger Kunsthalle

Ernst Wilhelm Nay: Ausstellungskatalog

Karin Schick, Sophia Colditz und Roman Zieglgänsberger (Hg.)
mit Beiträgen von Karin Schick, Dorothea Schöne, Martin Schieder, Roman Zieglgänsberger, Sophia Colditz, Friedrich Weltzien, Nicoline Zornikau
ISBN 978-3-86832-646-8
Wienand Verlag, Köln

Ernst Wilhelm Nay in der Hamburger Kunsthalle: Bilder

  • Ernst Wilhelm Nay, Akkord in Rot und Blau, 1958 (Hamburger Kunsthalle)

Weitere Beiträge zum Informel

12. Mai 2023
Peggy Guggenheim

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Der König ist tot, lang lebe die Königin Peggy Guggenheim Peggy Guggenheim, 31 Künstlerinnen 1942 und heute | 2023

1943 organisierte Peggy Guggenheim die Ausstellung „Exhibition by 31 Women“ in ihrer New Yorker Galerie. Damit förderte sie weibliche Kunstschaffende engegen der landläufigen Meinung. Das Museum Frieder Burda erinnert an die epochale Schau und lädt 31 zeitgenössische Künstlerinnen ein, sich mit diesem Projekt auseinanderzusetzen.
7. Mai 2023
Sigmund Freud und die Kunst, Tübingen

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: Sigmund Freud und die Kunst INNENWELTEN | 2023/24

Die in Kooperation mit dem Sigmund Freud Museum Wien entwickelte Ausstellung spürt der Rezeption der Freudschen Theorien in der Kunst des 20. Jahrhunderts bis heute nach: Von kreativen Verfahren zu Beginn des letzten Jahrhunderts, die die Innenwelten zu materialisieren suchen, über die existenzialistischen Ansätze der Nachkriegszeit bis hin zur Konzeptkunst der 1980er Jahre und zu feministischen Positionen der Postmoderne, die das Erbe des Denkmeisters der Psychoanalyse in der Sprache der Kunst mitunter auch kritisch reflektieren.
9. April 2023
Sam Francis, Towards Disappearance, 1957 (Los Angeles County Museum of Art, Modern and Contemporary Art Council Fund, © Sam Francis Foundation, California/Artists Rights Society (ARS), New York, photo © Museum Associates/LACMA)

Los Angeles | Broad Contemporary Art Museum: Sam Francis und Japan Überfließende Leere | 2023

Erste Untersuchung zur Arbeit von Sam Francis in Bezug auf „ma“ und andere Aspekte der japanischen Ästhetik.