0

London | Courtauld Gallery: Vanessa Bell Pionierin der Moderne | 2024

Vanessa Bell, A Conversation, Detail, 1913–1916 (The Courtauld Gallery, London, © Estate of Vanessa Bell. All rights reserved, DACS 2021)

Vanessa Bell, A Conversation, Detail, 1913–1916 (The Courtauld Gallery, London, © Estate of Vanessa Bell. All rights reserved, DACS 2021)

Vanessa Bell (1879–1961) war die Schwester der Schriftstellerin Virginia Woolf und selbst eine der führenden Künstlerinnen der Bloomsbury Group. Im Rahmen dieser avantgardistischen Gruppe von Künstler:innen, Schriftstellern und Philosophen leistete Bell zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Großbritannien Pionierarbeit für die literarische und künstlerische Moderne. Die Ausstellung zelebriert eine der innovativsten Künstlerinnen Londons vor 100 Jahren.

Vanessa Bell. Pionierin der Moderne

Diese Ausstellung im Projektraum des Courtauld zeigt erstmals die bedeutende Sammlung von Vanessa Bells Werken im Courtauld. Das Hauptwerk der Schau ist ihr Gemälde „A Conversation“ (1913–1916). Bell überarbeitete das Bild mehrere Jahre hinweg an verschiedenen Stellen; der originale Rahmen wurde ebenfalls von der Künstlerin bemalt. Sie verwendete kräftige Farben und vereinfachte Formen, um drei Frauen in einer intensiven Diskussion darzustellen. Die Anordnung der Figuren und die enge Gruppierung der Frauenköpfe verleihen der Versammlung eine dramatische, ja geradezu verschwörerische Atmosphäre. Der Maßstab des Gemäldes und die starke visuelle Wirkung lassen darauf schließen, dass das Gespräch von großer Bedeutung ist, obwohl es unserer Fantasie überlassen bleibt, was besprochen wird. Vielleicht würdigte die Künstlerin mit diesem Werk die Werte der Freundschaft und der aufgeklärten Debatte, die die Bloomsbury Group prägten.

Dazu kommen kühne, abstrakte Textildesigns, die sie für die Omega Workshops unter der Leitung des einflussreichen Künstlers und Kritikers Roger Fry (1866–1934) in London anfertigte. Im Jahr 1913 gründeten Fry und die Künstler:innen Duncan Grant und Vanessa Bell die Omega Workshops, eine Künstler- und Designerkooperative, deren Ziel es war, die Unterscheidung zwischen „schöner“ und „dekorativer“ Kunst aufzubrechen. Omega-Künstler:innen strebten danach, einen einheitlichen Gruppenstil zu entwickeln und signierten ihre Entwürfe nicht.

Omega-Möbel wurden zwar von kommerziellen Firmen hergestellt, aber von Künstler:innen dekoriert. Beispielhaft dafür steht ein Stuhl mit floraler Rückenlehne, der Roger Fryfür die Omega Workshops Ltd zugeschrieben wird. Die florale Stickerei führte entweder Winifred Gill (1891–1981) oder Vanessa Bell (1879–1961) im Jahr 1913 aus. Stickereien erschienen Anfang des 20. Jahrhunderts auf Sitzlehnen, Kissen und Kaminschirmen und wurden stets von Künstlerinnen angefertigt. Der Stil des Blumenstraußes erinnert daran, dass eine der wichtigsten Inspirationsquellen für Omega-Künstler:innen die kubistischen Gemälde von Pablo Picasso und Georges Braque waren, die sie gut kannten.

Etwa 100 thematisch geordnete Gemälde, Keramiken, Stoffe und Fotografien werden Vanessa Bells bahnbrechenden Werke in den Genres Porträt, Stillleben und Landschaft zeigen und ihre fließende Bewegung zwischen bildender und angewandter Kunst erkunden, wobei der Schwerpunkt auf ihrer markantesten Experimentierperiode in den 1970er Jahren liegt.

Quelle: The Courtauld Gallery

Bilder

  • Vanessa Bell, A Conversation, 1913–1916 (The Courtauld Gallery, London)
  • Stuhl mit geblümter Rückenlehne, Rückenlehnendesign zugeschrieben Roger Fry (1866–1934) für Omega Workshops Ltd, bestickt von Winifred Gill (1891–1981) oder Vanessa Bell (1879–1961), 1913, Wolle, Leder und Holz (The Courtauld Gallery, London (Samuel Courtauld Trust))
  • Vanessa Bell, Entwurf für einen Paravent – Adam und Eva, 1913–1914 (The Courtauld Gallery, London (Samuel Courtauld Trust))

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
21. November 2023
Sarah Morris, Adnoc [Abu Dhabi], 2016, Haushaltslack auf Leinwand, 214 x 214 cm (Privatbesitz © Sarah Morris)

Bern | ZPK: Sarah Morris

Umfangreichen Überblick über das Schaffen der Künstlerin Sarah Morris, darunter auch das filmische Werk.
21. November 2023
Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

Bern | ZPK: Brasilien in der Moderne 10 Künstler:innen | 2024/25

Die Ausstellung zeigt verschiedene Wege, wie brasilianische Künstler:innen ihre eigenen modernen Bildsprachen entwickelten. Sie präsentiert zehn Kunstschaffende und eine Einführung in prägende politische und wirtschaftliche Ereignisse ebenso wie Meilensteine in Literatur, Musik, Design und Architektur des Landes.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“