0

London | Courtauld Gallery: Vanessa Bell Pionierin der Moderne | 2024

Vanessa Bell, A Conversation, Detail, 1913–1916 (The Courtauld Gallery, London, © Estate of Vanessa Bell. All rights reserved, DACS 2021)

Vanessa Bell, A Conversation, Detail, 1913–1916 (The Courtauld Gallery, London, © Estate of Vanessa Bell. All rights reserved, DACS 2021)

Vanessa Bell (1879–1961) war die Schwester der Schriftstellerin Virginia Woolf und selbst eine der führenden Künstlerinnen der Bloomsbury Group. Im Rahmen dieser avantgardistischen Gruppe von Künstler:innen, Schriftstellern und Philosophen leistete Bell zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Großbritannien Pionierarbeit für die literarische und künstlerische Moderne. Die Ausstellung zelebriert eine der innovativsten Künstlerinnen Londons vor 100 Jahren.

Vanessa Bell. Pionierin der Moderne

Diese Ausstellung im Projektraum des Courtauld zeigt erstmals die bedeutende Sammlung von Vanessa Bells Werken im Courtauld. Das Hauptwerk der Schau ist ihr Gemälde „A Conversation“ (1913–1916). Bell überarbeitete das Bild mehrere Jahre hinweg an verschiedenen Stellen; der originale Rahmen wurde ebenfalls von der Künstlerin bemalt. Sie verwendete kräftige Farben und vereinfachte Formen, um drei Frauen in einer intensiven Diskussion darzustellen. Die Anordnung der Figuren und die enge Gruppierung der Frauenköpfe verleihen der Versammlung eine dramatische, ja geradezu verschwörerische Atmosphäre. Der Maßstab des Gemäldes und die starke visuelle Wirkung lassen darauf schließen, dass das Gespräch von großer Bedeutung ist, obwohl es unserer Fantasie überlassen bleibt, was besprochen wird. Vielleicht würdigte die Künstlerin mit diesem Werk die Werte der Freundschaft und der aufgeklärten Debatte, die die Bloomsbury Group prägten.

 

 

Dazu kommen kühne, abstrakte Textildesigns, die sie für die Omega Workshops unter der Leitung des einflussreichen Künstlers und Kritikers Roger Fry (1866–1934) in London anfertigte. Im Jahr 1913 gründeten Fry und die Künstler:innen Duncan Grant und Vanessa Bell die Omega Workshops, eine Künstler- und Designerkooperative, deren Ziel es war, die Unterscheidung zwischen „schöner“ und „dekorativer“ Kunst aufzubrechen. Omega-Künstler:innen strebten danach, einen einheitlichen Gruppenstil zu entwickeln und signierten ihre Entwürfe nicht.

Omega-Möbel wurden zwar von kommerziellen Firmen hergestellt, aber von Künstler:innen dekoriert. Beispielhaft dafür steht ein Stuhl mit floraler Rückenlehne, der Roger Fryfür die Omega Workshops Ltd zugeschrieben wird. Die florale Stickerei führte entweder Winifred Gill (1891–1981) oder Vanessa Bell (1879–1961) im Jahr 1913 aus. Stickereien erschienen Anfang des 20. Jahrhunderts auf Sitzlehnen, Kissen und Kaminschirmen und wurden stets von Künstlerinnen angefertigt. Der Stil des Blumenstraußes erinnert daran, dass eine der wichtigsten Inspirationsquellen für Omega-Künstler:innen die kubistischen Gemälde von Pablo Picasso und Georges Braque waren, die sie gut kannten.

 

 

Etwa 100 thematisch geordnete Gemälde, Keramiken, Stoffe und Fotografien werden Vanessa Bells bahnbrechenden Werke in den Genres Porträt, Stillleben und Landschaft zeigen und ihre fließende Bewegung zwischen bildender und angewandter Kunst erkunden, wobei der Schwerpunkt auf ihrer markantesten Experimentierperiode in den 1970er Jahren liegt.

Quelle: The Courtauld Gallery

 

Bilder

  • Vanessa Bell, A Conversation, 1913–1916 (The Courtauld Gallery, London)
  • Stuhl mit geblümter Rückenlehne, Rückenlehnendesign zugeschrieben Roger Fry (1866–1934) für Omega Workshops Ltd, bestickt von Winifred Gill (1891–1981) oder Vanessa Bell (1879–1961), 1913, Wolle, Leder und Holz (The Courtauld Gallery, London (Samuel Courtauld Trust))
  • Vanessa Bell, Entwurf für einen Paravent – Adam und Eva, 1913–1914 (The Courtauld Gallery, London (Samuel Courtauld Trust))

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

23. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.