0

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

Paul Cézanne, Gustav Klimt, Piet MondrianPablo Picasso – die Frühjahrsausstellung der National Gallery London 2023 versammelt erstmals die radikale Kunst europäischer Städte von 1886 bis 1914, die im deutschsprachigen Raum unter dem Begriff Klassische Moderne zusammengefasst wird. Das renommierte Haus kündigt unter dem Titel „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ eine Ausstellung mit über 100 Gemälden und Skulpturen von den eingangs bereits genannten Künstlern an, ergänzt durch Werke Vincent van Goghs, Paul Gauguins, Auguste Rodins, Henri Matisses, Wassily Kandinskys. Die Auflistung der Künstlernamen bisher lässt – mit Ausnahme von Camille Claudel – leider auf eine höchst konventionelle, weil Künstlerinnen Großteils aussparende Überblicksschau schließen.

Kunst der Moderne von 1886 bis 1914

Während Paris bis heute als Zentrum der internationalen Kunst gefeiert wird, konzentriert sich „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ auf die aufregenden und oft revolutionären künstlerischen Entwicklungen in anderen europäischen Städten in dieser Zeit. Beginnend mit Werken von Cézanne, Van Gogh, Gauguin und Rodin können die Besucher durch die Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts reisen, durch die Städten Paris, Brüssel, Berlin, Wien und Barcelona. Die Ausstellung schließt mit einigen der bedeutendsten Werke der Klassischen Moderne, die stilgeschichtlich vom Symbolismus, Jugendstil, Fauvismus, Expressionismus über den Kubismus bis hin zur Abstraktion (→ Abstrakte Kunst) reichen.

 

 

„Nach dem Impressionismus“ untersucht zwei Hauptthemen in der Entwicklung der bildenden Kunst in Europa zu dieser Zeit: ‐ den Bruch mit der konventionellen Darstellung der Außenwelt; und das Entwickeln nicht-naturalistischer visueller Sprachen mit Betonung der Materialität des Kunstobjekts, ausgedrückt durch Linie, Farbe, Oberfläche, Textur und Muster.

Zu den Höhepunkten dieser weitreichenden internationalen Untersuchung gehören André Derains „La Danse“ (Privatsammlung), Edgar Degas’ „Tänzerinnen im Foyer“ (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen); Paul Cézannes „Grandes Baigneuses [Große Badende]“ (National Gallery, London); Edvard Munchs „Das Totenbett“ (KODE Bergen Art Museums, Bergen), Paul Gauguins „Vision der Predigt“ (National Galleries of Scotland, Edinburgh), Camille Claudels „Imploration / l’Implorante“ (Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine) und Lovis Corinths „Nana, Frauenakt“ (Saint Louis Art Museum, St. Louis).

 

 

Zu den Leihgebern der Ausstellung gehören das Museum of Modern Art, New York; Musée d’Orsay, Paris; Kunstinstitut von Chicago; Musée Rodin, Paris; Nationale Galerien von Schottland, Edinburgh; Museu nacional d’arte de Catalunya, Barcelona; Tate; und Wadsworth Atheneum Kunstmuseum, Hartford, Connecticut.

„After Impressionism“ wird von der Kunsthistorikerin und Kuratorin MaryAnne Stevens und Christopher Riopelle, Neil Westreich, Kurator für die Malerei nach 1800 der National Gallery, zusammen mit dem Kunsthistoriker und Kurator Julien Domercq kuratiert.

Die Ausstellung wird organisiert von der National Gallery, London.

 

 

Bilder

  • Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), um 1894–1905, Öl/Lw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)
  • Georges Seurat, Der Kanal von Gravelines, Grand Fort-Philippe, 1890, Öl/Lw, 65 × 81 cm (© The National Gallery, London)
  • Paul Gauguin, Vision of the Sermon (Jakob ringt mit dem Engel), 1888, Öl/Lw, 72.20 x 91.00 cm (© National Galleries of Scotland, Edinburgh)

Weitere Beiträge zur Kunst der Klassischen Moderne

23. Januar 2025

Berlin | Alte Nationalgalerie: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2025/26

Die deutsche Privatsammlung Scharf zeigt Werke von Goya, Monet, Cézanne, Bonnard bis Katharina Grosse.
8. Januar 2025
Ben Enwonwu, The Dancer (Agbogho Mmuo - Maiden Spirit Mask), Detail, 1962 (Ben Uri Gallery & Museum. © The Ben Enwonwu Foundation)

London | Tate Modern: Nigerianische Moderne Unabhängigkeit und Kunst in Nigeria | 2025/26

„Nigerian Modernism“ erzählt die Geschichte künstlerischer Netzwerke, die Zaria, Ibadan, Lagos und Enugu sowie London, München und Paris umspannten. Mit über 50 Künstler:innen, darunter Uzo Egonu, El Anatsui, Ladi Kwali und Ben Enwonwu.
16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

Aktuelle Ausstellungen

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.