ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | National Gallery of Art: Nicolaes Maes Niederländischer Meister des Goldenen Zeitalters

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Juni 2019
Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, Detail, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, Detail, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

In seinen frühen Jahren etablierte sich der niederländische Barockmaler Nicolaes Maes als ein Genremaler und Porträtist. Ab 1660 spezialisierte er sich auf kleinformatige Bildnisse. Seine frühen religiösen Gemälde, wie das Gemälde „Christus segnet die Kinder [Lasset die Kinder zu mir kommen]“ (1652/53, National Gallery of Art | London), sind stark von Rembrandt van Rijns Einfluss geprägt.

Nicolaes Maes: Dutch Master of the Golden Age

London | National Gallery of Art
22.2. – 31.5.2020
verlängert bis 20.9.2020

Niederlande | Den Haag: Mauritshuis
17.10.2019 – 19.1.2020

Der aus Dordrecht stammende Nicolaes Maes wurde wahrscheinlich um 1650 Schüler von Rembrandt in Amsterdam. Bis 1654 war Maes nach Dordrecht zurückgekehrt und blieb dort bis 1673, bis er wieder nach Amsterdam zurückkehrte. Die frühesten seiner kleinformatigen häuslichen Szenen, die wahrscheinlich De Hooch und andere Delfter Maler beeinflussten, entstanden erst nach seiner Rückkehr nach Dordrecht. Um 1656 wandte er sich der Porträtmalerei zu.

Die Ausstellung in der National Gallery in London zeigt über 35 Gemälde und Zeichnungen, der einer der wichtigsten Schüler Rembrandts war. Die frühesten Werke zeigen Maes als einen Schüler Rembrandts, der sich mit sakralen Themen beschäftigte. Im Mittelpunkt der Retrospektive stehen intime Szenen des Alltags, für die Maes am bekanntesten ist. Er war ein Pionier der Darstellung des Belauschens. Seine sorgfältig gestalteten Erzählungen durchbrechen oft die vierte Wand und machen den Betrachter zu einem Teilnehmer der Szene, während die handelnden Personen – oft ein Dienstmädchen – belauschen oder auf illegales Treiben hinweisen. Diese Szenen werden von einem unbeschwerten, moralischen Ton begleitet, sofern die dargestellten Hausfrauen nicht Spitzen klöppeln, Essen zubereiten oder fromm in der Bibel lesen. Nachdem Nicolaes Maes 1673 erneut nach Amsterdam übersiedelt war, widmete er sich fast ausschließlich dem Porträt. Hier versuchte er die Eleganz und die Grandezza der Bildnisse Anthonis van Dycks für sich fruchtbar zu machen.

Die Ausstellung wird von der National Gallery, London, und dem Mauritshuis, Den Haag, organisiert.

 

Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)
Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

 

Nicolaes Maes: Bilder

  • Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

„“ XX
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 19. März 2025

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
30. Januar 2025
Manufaktur Du Paquier, Trembleuse, Wien, um 1725, Hartporzellan, Eisenrot, Aufglasurfarben, Tasse: 8,0 × 9,0 × 6,5 cm, Untertasse mit Trembleusegalerie: 3,8 × 12,7 cm Dm (The Princely Collections, Vaduz–Wien, PO 2642)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Januar 2025

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Porzellan und Sammellust im barocken Wien Wunder und Wissenschaft | 2025

Die Porzellane der Manufaktur Du Paquier sind gemeinsam mit asiatischen Vorbildern, kostbaren Lack- und Silberarbeiten sowie Gemälden ausgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Januar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Januar 2025

Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26

Die monografische Ausstellung über den Maler Anton Raphael Mengs (1728–1779) ist die bislang bedeutendste, die dem Künstler gewidmet ist. Sie zeigt rund 150 Werke und konzentriert sich auf einen Kern von Schlüsselwerken höchster Qualität.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK