ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | National Gallery of Art: Raffael Großprojekt auf Frühjahr 2022 verschoben

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2022
Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, Detail, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)

Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, Detail, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)

Raffael: Sein Leben war kurz, seine Arbeit produktiv und sein Erbe unsterblich. In seiner nur zwei Jahrzehnte umfassenden Karriere prägte Raffael den Lauf der westlichen Kunst wie kaum ein Künstler zuvor oder seither. Als Maler, Zeichner, Architekt, Archäologe und Dichter hielt Raffael in seiner Kunst das Menschliche und das Göttliche, Liebe und Freundschaft, Lernen und Macht fest. Anlässlich der 500. Wiederkehr von Raffaels Todestags präsentiert die National Gallery of Arts in London mit Raffaels ganzem Werdegang.

Credit Suisse: Raffael

Großbritannien | London: National Gallery of Art, North Galleries
3.10.2020 – 24.1.2021
9.4. – 31.7.2022

#raffael2022

Die Ausstellung „Credit Suisse: Raffael“ befasst sich mit Raffaels berühmten Gemälden und Zeichnungen sowie seinen Arbeiten in den Bereichen Architektur, Poesie und Kunstgewerbe für Skulpturen, Tapisserien und Drucke. Sie zeigt, warum Raffael eine so zentrale Rolle in der Geschichte der westlichen Kunst spielt, und versucht zu verstehen, warum seine Arbeit für uns bis heute relevant bleibt. Es werden mehr als 90 Exponate ausgestellt, wobei der Schwerpunkt auf authentischen Werken des Künstlers liegt, darüber aber auch jene Medien nicht vergessen, die er nicht selbst praktizierte, für die er jedoch Entwürfe lieferte (vgl. Raffael in der Albertina).

 

Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
Raffael, Papst Julius II., vor März 1512, Öl auf Pappel, 108.7 x 81 cm (© The National Gallery, London)
Raffael, Papst Julius II., vor März 1512, Öl auf Pappel, 108.7 x 81 cm (© The National Gallery, London)

 

Leihgaben – viele davon beispiellos – werden aus der ganzen Welt nach London reisen, um sich den zehn Werken aus der Sammlung der Londoner National Gallery anzuschließen. Zu den Leihgebern zählen der Louvre, die Musei Vaticani, die Galleria degli Uffizi, die National Gallery of Art (Washington DC) und der Museo Nacional del Prado.
Arbeiten und Aktivitäten, die nicht durch originale Exponate dargestellt werden können, wie die monumentalen Freskenzimmer im Vatikan (Stanze) werden auf andere innovative Weise präsentiert.

Quelle: Pressetext

 

Raffael, Die Prozession zum Kalvarienberg, um 1504/05, Öl auf Pappel, 24.4 x 85.5 cm (© The National Gallery, London)
Raffael, Die Prozession zum Kalvarienberg, um 1504/05, Öl auf Pappel, 24.4 x 85.5 cm (© The National Gallery, London)

Raffael, Madonna mit dem Kind und Johannesknaben (Madonna Garvagh, auch: Madonna Aldobrandini), 1511 (The National Gallery, London)
Raffael, Madonna mit dem Kind und Johannesknaben (Madonna Garvagh, auch: Madonna Aldobrandini), 1511 (The National Gallery, London)
Pieter Coecke van Aelst, Vision des Ezechiel, um 1521, Tapesserie, 440 × 347 cm (Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid © Museo Nacional de Artes Decorativas. Madrid)
Pieter Coecke van Aelst, Vision des Ezechiel, um 1521, Tapesserie, 440 × 347 cm (Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid © Museo Nacional de Artes Decorativas. Madrid)

 

National Gallery of Art London. Raffael: Bilder

  • Raffael, Der Traum des Ritters, um 1504 (The National Gallery, London)
  • Raffael, Die Prozession zum Kalvarienberg, um 1504/05, Öl auf Pappel, 24.4 x 85.5 cm (© The National Gallery, London)
  • Raffael, Die Predigt von Johannes dem Täufer, 1505, Öl auf Pappel, 26.2 x 52 cm (© The National Gallery, London)
  • Raffael, Maria mit dem Kind, Johannes dem Täufer und einem Heiligen Knaben (Madonna Terranuova), um 1505, Öl auf Pappelholz, D: 88,7 cm (© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders)
  • Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
  • Raffael, Madonna mit den Nelken, 1506–1508, Öl-Eibe, 27,9 × 22,4 cm (The National Gallery, London)
  • Raffael, Madonna mit Kind und hl. Johannes (Madonna Esterhazy), 1508 (Budapest: © Szépművészeti Múzeum / Museum of Fine Arts Budapest, 2017, Csanád Szesztay)
  • Raffael, Papst Julius II., 1511, Öl auf Pappel, 108.7 x 81 cm (© The National Gallery, London)
  • Raffael, Madonna mit dem Kind und Johannesknaben (Madonna Garvagh, auch: Madonna Aldobrandini), 1511 (The National Gallery, London)
  • Pieter Coecke van Aelst, Vision des Ezechiel, um 1521, Tapesserie, 440 × 347 cm (Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid © Museo Nacional de Artes Decorativas. Madrid)

Beiträge zu Raffael

9. November 2024
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. November 2024

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. September 2024
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. September 2024

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. September 2023
Raffael, Der wunderbare Fischzug, Brüssel um 1600, Werkstatt von Jakob I Geubels (KHM, Kunstkammer, inv. T CIII/1)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. September 2023

Wien | KHM: Raffael. Tapisseriendesign im Wandel Gold und Seide | 2023/24

Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK