0

London | Queen’s Gallery: George IV. Britischer König als Kunstsammler

Thomas Lawrence, George IV., Detail, 1821 (Royal Collection Trust / (c) Her Majesty Queen Elizabeth II 2019)

Thomas Lawrence, George IV., Detail, 1821 (Royal Collection Trust / (c) Her Majesty Queen Elizabeth II 2019)

George IV. (1762–1830) war wohl der prächtigste der britischen Monarchen und formte eine konkurrenzlose Kunstsammlung, von der ein Großteil in der Royal Collection erhalten blieb. Als Prinz von Wales und ab 1820 als König kaufte er Gemälde, Metallarbeiten, Textilien, Möbel, Aquarelle, Bücher und Keramiken in großer Zahl, viele davon von den besten Künstlern seiner Zeit.

Die Ausstellung vereint niederländische und flämische Meisterwerke des 17. Jahrhunderts, großartige Porträts von Thomas Lawrence und Joshua Reynolds, feines französisches Porzellan, kunstvolle Goldschmiedearbeiten sowie Bücher und Zeichnungen. „George IV. Kunst und Spektakel“ zeigt, wie der Monarch mit seiner Kunstliebe seine Welt bereicherte. Unter den niederländischen Gemälden des Goldenen Zeitalters ragt besonders das Doppelporträt von Rembrandt van Rijn heraus, gefolgt von einem Interieur von Jan Steen und einem Marinebild von Aelbert Cuyp.

Schild des Achilles

Das „Schild des Achilles“ (1821) des britischen Goldschmieds Philip Rundell (1746–1827) basiert auf Zeichnungen von John Flaxman. Flaxman war ein enthusiastischer Liebhaber der griechischen Welt und erhielt 1810 erste Zahlungen für die „Rekonstruktion“ des Schildes. Der Zeichner beließ es jedoch nicht nur bei den Entwürfen für die Szenen auf dem Schild, sondern modellierte es sogar selbst in Gips. In Silber gegossen und vergoldet zierte das „Schild des Achilles“ das Krönungsbankett von George IV. 1820.

Queen’s Gallery: George IV.: Bilder

  • Thomas Lawrence, George IV., 1821 (Royal Collection Trust)
  • Thomas Gainsborough, Die drei ältesten Prinzessinnen Charlotte, Princess Royal, Augusta und Elizabeth, 1783–84 (Royal Collection Trust)
  • Thomas Gainsborough, Diana und Actaeon, um 1785–1788 (Royal Collection Trust)
  • George Stubbs, George IV (1762-1830), Prinz von Wales, 1791 (Royal Collection Trust)
  • Thomas Lawrence, Papst Pius VII (1742–1823), 1819 (aus dem Waterloo Chamber, Windsor Castle, Royal Collection Trust)
  • Philip Rundell, Schild des Achilles, 1821 (Royal Collection Trust)
  • Rembrandt van Rijn, Der Schiffsbauer und seine Frau: Jan Rijcksen und Griet Jans, 1633 (Royal Collection Trust)
  • Jan Steen, Frau bei der Toilette, 1663 (Royal Collection Trust)
  • Aelbert Cuyp, Die Fähre, um 1650 (Royal Collection Trust)
  • Thomas Rowlandson, Who Kills First for a Crown, 1790 (Royal Collection Trust)
  • Roter und gelber Federumhang ('ahu'ula), 1824 (Royal Collection Trust)
  • Säbel, persisch (Royal Collection Trust)
  • Sévres, Speiseteller des Louis XVI Service, 1783–1792 (Royal Collection Trust)
  • Jane Austen, Emma: ein Roman in drei Bänden, 1816 (Royal Collection Trust)

Aktuelle Ausstellungen in Großbritannien

6. Mai 2023
Francisco de Zurbarán, Der heilige Franziskus in Meditation, Detail, 1635–1639, Öl/Lw, 152 x 99 cm (© The National Gallery, London)

London | National Gallery of Art: Hl. Franziskus von Assisi Leben und Vermächtnis des Heiligen vom Mittelalter bis heute | 2023

Leben und Vermächtnis des heiligen Franziskus von Assisi (1182–1226), eine der inspirierendsten und verehrtesten Persönlichkeiten der Geschichte, ist das Thema in dieser ersten großen britischen Kunstausstellung 2023.
28. April 2023
Dante Gabriel Rossetti, Paolo and Francesca da Rimini, Detail, 1855 (© Tate)

London | Tate Britain: Die Rossettis Kunst, Liebe und Lebensstil | 2023

Die Herangehensweise der Rossettis - Dante Gabriel Rossetti (1828–1882), Christina und Elizabeth (geb. Siddal) - an Kunst, Liebe und Lebensstil gilt als revolutionär und wird in einer fesselnden Show mit gesprochener Poesie, Gemälden und mehr gründlich untersucht.
27. April 2023
Isaac Julien, The Lady of the Lake (Lessons of the Hour) 2019. © Isaac Julien. Courtesy the artist and Victoria Miro

London | Tate Britain: Isaac Julien Retrospektive des Filmemachers | 2023

Erste große britische Ausstellung eines der überzeugendsten Künstler und Filmemacher von heute.
18. April 2023
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

London | Tate Modern: Hilma af Klint & Piet Mondrian Pionier:innen der Abstraktion | 2023

Eine Ausstellung, die die Beziehung zwischen abstrakter Kunst und der natürlichen Welt untersucht.
7. April 2023
Ai Weiwei, Still Life, 1993-2000 © Image courtesy Ai Weiwei Studio

London | Design Museum: Ai Weiwei Making Sense | 2023

25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.