0

London | Tate Britain: Aubrey Beardsley Grafik-Wunderkind des Symbolismus

Aubrey Beardsley, The Climax, Detail, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)

Aubrey Beardsley, The Climax, Detail, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)

Aubrey Beardsley (1872–1898) zählte in den 1890er Jahren zu den berühmtesten Illustratoren Englands. Sein Tod im Alter von nur 25 Jahren beendete die kurze, aber erstaunliche Karriere Beardsleys. Mit 200 spektakulären Werken ist dies die größte Ausstellung seiner Originalzeichnungen seit über 50 Jahren und die erste Ausstellung seiner Arbeiten in der Tate seit 1923.

Beardsley war ein Enfant Terrible des Fin-de-Siècle in London, der unter anderem Oscar Wildes umstrittenes Stück „Salomé“ illustrierte. Seine opulenten Bilder gehören zum Symbolismus und nahmen die Eleganz des Jugendstils vorweg, beleuchteten aber auch die subversiven und erotischen Aspekte des Lebens und der Geschichte. Mit seinem bizarren Sinn für Humor und Faszination für das Groteske schockierte er das Publikum. Aubrey Beardsley war produktiv und produzierte in einer Karriere von überschaubaren sieben Jahren Hunderte von Illustrationen für Bücher, Zeitschriften und Poster. Der Schwarz-Liniendruck (Hochdruck) ermöglichte es, seine leicht zu reproduzieren und weit zu verbreiten. Dadurch erlangte Beardsley weltweit Bekanntheit und hatte viele Bewunderer.

Aubrey Beardsley in der Tate Britain

Die originalen Federzeichnungen Beardsleys sind selten ausgestellt. Die Tate Britain zeigt im Frühjahr 2020 eine Vielzahl dieser Zeichnungen und damit seine unübertroffene Fähigkeit als Zeichner in exquisiten Details. Die Ausstellung beleuchtet jeden der Schlüsselmomente, die Beardsleys Karriere als Illustrator definiert haben, insbesondere Malorys „Le Morte d'Arthur“ (1893/94), Wildes „Salomé“ (1893) und Alexander Popes „The Rape of the Lock“ (1896), von denen fünf der Originalzeichnungen zum ersten Mal zusammen gezeigt werden. Phänomenale Linienkunst und subversive Erotik treffen in den Blättern aufeinander.

Als Art Director des gewagten literarischen vierteljährlichen „The Yellow Book“ schuf der Künstler auch wegweisende grafische Arbeiten, die die Dekadenz der Ära definierten und die öffentliche Meinung skandalisierten. Gebundene Ausgaben und Tafeln werden neben nachfolgenden Werken aus „The Savoy“ und Illustrationen für „Volpone“ (1898) und „Lysistrata“ (1896) gezeigt, in denen Beardsley seine Faszination für Erotik und Absurdes weiter erforschte.

Beardsleys Fantasie wurde durch verschiedene kulturelle Einflüsse beflügelt, von antiken griechischen Vasen und japanischen Holzschnitten bis hin zu illegaler französischer Literatur und dem Rokoko. Er reagierte auch auf seine Zeitgenossen wie Gustave Moreau, Edward Burne-Jones und Henri de Toulouse-Lautrec, deren Werke in der Tate Britain gezeigt werden, um den Kontext für Beardsleys individuelle Ausdrucksweise zu schaffen. Ein Raum in der Ausstellung ist Porträts von Beardsley und dem Umfeld des Künstlers gewidmet und präsentiert ihn in den 1890er Jahren im Herzen der Kunstszene in London, obwohl seine Gesundheit häufig eingeschränkt war. Der Künstler war für seine komplexe Persönlichkeit ebenso berüchtigt wie für seine Arbeit. Er beschäftigte sich mit seinem eigenen Image, das während der gesamten Ausstellung durch auffällige Selbstporträts und Darstellungen von Walter Sickert und Jacques-Emile Blanche vermittelt wurde.

Weitere Höhepunkte sind eine Auswahl von Beardsleys kühnen Plakatentwürfen und sein einziges Ölgemälde. Charles Bryant und Alla Nazimovas bemerkenswerter Film „Salomé“ aus dem Jahr 1923 wird auch in einer Galerie neben Beardsleys Illustrationen gezeigt, in der die von ihnen inspirierten Kostüme und Bühnenbilder gezeigt werden. Die Ausstellung endet mit einem Überblick über Beardsleys Erbe vom Jugendstil bis heute, einschließlich Picassos „Porträt von Marie Derval“ (1901) und Klaus Voormanns ikonischem Kunstwerk für das Beatles-Cover von „Revolver“ (1966).

Aubrey Beardsley wird von der Tate Britain in Zusammenarbeit mit dem Musée d'Orsay in Paris organisiert. Die Ausstellung wird von Caroline Corbeau-Parsons, Kuratorin für britische Kunst 1850-1915, und Stephen Calloway mit Alice Insley, stellvertretende Kuratorin für historische britische Kunst, kuratiert.
Quelle: Tate Britain, London

Aubrey Beardsley in London

  • Aubrey Beardsley, Selbstporträt, 1892, Tusche/Papier (British Museum, London)
  • Aubrey Beardsley, How la Beale Isoud Wrote to Sir Tristram, um 1893, Tusche/Papier, 27,6 x 21,5 cm (Alessandra and Simon Wilson)
  • Aubrey Beardsley, The Peacock Skirt, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, The Black Cape, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, The Climax, Illustration in Oscar Wildes Salome, 1893, Liniendruck auf Papier (Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, How Arthur saw the Questing Beast, 1893, Tusche, Lavierung auf Papier, 37,8 x 27 cm (Victoria and Albert Museum)
  • Frederick Evans, Aubrey Beardsley, 1893, Photoradierung, Platinumdruck auf Papier, 11,5 x 16,5 cm (Wilson Centre for Photography)
  • Aubrey Beardsley, The Slippers of Cinderella, 1894, Tusche, Aquarell/Papier (Mark Samuels Lasner Collection, University of Delaware Library, Museums and Press)
  • Aubrey Beardsley, The Yellow Book Volume I, 1894(Stephen Calloway Photo: © Tate)
  • Aubrey Beardsley, The Dream, 1896, Tusche über Grafit/Papier, 25,7 x 17,8 cm (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)
  • Aubrey Beardsley, Volpone Adoring his Treasure, 1898, Ink over graphite on paper, 29 x 20,4 cm (Courtesy of the Princeton University Library)

Beiträge zum Symbolismus

20. Juli 2023
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)

Chicago | Art Institute Chicago: Camille Claudel Existentielles von einer bahnbrechenden Bildhauerin | 2023/24

Mit rund 60 Skulpturen versammelt die Ausstellung in Chicago Camille Claudels wichtigsten Kompositionen – darunter „Junger Römer“, der kürzlich vom Art Institute erworben wurde.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.