0

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

Über 400 Jahre Künstlerinnengeschichte Großbritanniens! Diese Ausstellung im Sommer 2024 begleitet Frauen auf ihrem Weg zur professionellen Künstlerin. Von der Tudor-Zeit im 16. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ebneten Künstlerinnen wie Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight Generationen von Frauen den Weg zum Künstlertum. Sie hinterfragten, was es damals bedeutete, eine berufstätige Frau zu sein, indem sie sich den Erwartungen der Gesellschaft widersetzten. Deutlich mehr Künstlerinnen als gemeinhin bekannt, war es möglich, eine kommerzielle Karriere anzustreben und an öffentlichen Ausstellungen teilzunehmen (→ Berühmte Künstlerinnen).

Künstlerinnen in der Tate Britain von 1520 bis 1920

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf. Denn allzu oft galten sie „nur“ als Amateurinnen. Entschlossen zum Erfolg, weigerten sie sich, sich in eine Schublade stecken zu lassen. Künstlerinnen malten Motive, die als Themen für männliche Künstler galten: Historienbilder, Kampfszenen und sogar Akte.

Die Ausstellung in der Tate Britain beleuchtet, wie diese Künstlerinnen sich für den gleichberechtigten Zugang zu Kunstausbildung und Akademiemitgliedschaft einsetzten, Grenzen durchbrachen und viele Hindernisse überwanden, um die Frau in der Kunstwelt zu etablieren.

Quelle: Tate Britain

Bilder

  • Angelika Kauffman, Farben, 1778–1780 (© Royal Academy of Arts, London, Foto John Hammond)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

15. August 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
15. August 2023
Yamazaki, Tsuruko, Red (work) (Shape of Mosquito Net), 1956, Installation at Gutai Outdoor Art Exhibition, 1956, Ashiya, Japan © Estate of Tsuruko Yamazaki, Courtesy of LAD

München | Haus der Kunst: Immersive Environments von Künstlerinnen 1956–1976 Other Spaces | 2023/24

14 Künstlerinnen, aus 3 Generationen & 3 Kontinenten: Geschichte des Environments vom Ursprung bis zu seiner Würdigung 1976 und seine Protagonistinnen. Erstmals fokussiert das Haus der Kunst auf die Künstlerinnen des Environments.
14. August 2023
Meredith Monk

München | Haus der Kunst: Meredith Monk Calling: Erste Retrospektive der Musikerin | 2023/24

14. August 2023
Toba Khedoori, Untitled, 2021 © Toba Khedoori. Foto: Evan Bedford. Courtesy the artist, David Zwirner und Regen Projects, Los Angeles

New York | David Zwirner: Toba Khedoori Gitter und Pflanzen | 2023

Toba Khedoori zeigt Hauptwerke seit 2017 bei David Zwirner New York.
13. August 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.