ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | Tate Modern: El Anatsui Installation des Ghanaischen Künstlers in der Turbinenhalle | 2023/24

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Oktober 2023
El Anatsui Behind the Red Moon, Installationsansicht Tate Modern, © Tate (Joe Humphrys)

El Anatsui Behind the Red Moon, Installationsansicht Tate Modern, © Tate (Joe Humphrys)

El Anatsui: Behind the Red Moon ist der Titel der neueen ortsspezifischen Installation des ghanaischen Künstlers in der Tate Modern, London. Anatsui verarbeitete für das dreiteilige Werk Tausende von Metallverschlüssen und Fragmenten – in gewaltiger Größe. Die abstrakten Kompositionen hängen wellenartig in der riesigen Turbine Hall. Mit ihnen reflektiert El Anatsui Geschichte und elementare Kräfte der Natur. Jede Skulptur bezieht sich auf Anatsuis Interesse an der Bewegung und Migration von Waren und Menschen während des transatlantischen Sklavenhandels.

„Ich möchte, dass Kunst die Unbeständigkeit und den Wandel, mit denen uns das Leben jeden Tag konfrontiert, widerspiegelt. Das Leben ist nicht unveränderlich, und ich möchte, dass meine Werke wandelbar sind.“ (El Anatsui, 2015)

El Anatsui

Großbritannien | London:
Tate Modern, Turbinenhalle
10.10.2023 – 14.4.2024

Tate Modern und Hyundai Motor wählen El Anatsui als nächsten Künstler, der die monumentale Turbinenhalle bespielen soll. Der aus Ghana stammende Anatsui ist seit mehr als zehn Jahren für seine kaskadierenden Metallskulpturen bekannt. Für diese Wandarbeiten recycelt er Tausende Flaschenverschlüssen und näht sie mit Kupferdraht zusammen. Gefundene Materialien verwandeln sich in schillernde Werke abstrakter Kunst. Gleichzeitig untersucht der Bildhauer Themen wie Umwelt, Konsum, Handel und Kolonialismus.

„Metall entdeckte ich erstmals in der Form von Maniok-Reiben. Mich interessierten ihre Löchrigkeit und die unterschiedlichen Farben und Schattierungen in denen der Rost auftrat. Ich erforschte die Halbtransparenz ihrer löchrigen Beschaffenheit, um an der Vorstellung von Wänden als menschliche Konstrukte zu arbeiten, die der Fantasie mehr offenbaren als sie dem Auge verbergen. Ich arbeitete mit Milchdosendeckeln, bevor ich mich den Verschlüsse von Schnapsflaschen zuwandte, und nachdem ich anderthalb Jahrzehnte mit ihnen gearbeitet hatte, begriff ich, dass dieses Material, das ich für kurzlebig hielt, immer wieder neue Möglichkeiten und frische Ideen hervorbrachte. im Nachhinein sehe ich einen roten Faden, der all die Materialien, mit denen ich über die Jahre gearbeitet habe, verbindet. sie haben alle etwas mit der nährenden Eigenschaft von Lebensmitteln zu tun – die Platten, die Gefäße, die Reiben, und die Flaschenverschlüsse.“ (El Anatsui, 2014)

 

El Anatsui - Behind the Red Moon, The Red Moon, Installationsansicht Tate Modern 2023/24, Foto © Tate (Lucy Green)
El Anatsui – Behind the Red Moon, The Red Moon, Installationsansicht Tate Modern 2023/24, Foto © Tate (Lucy Green)
El Anatsui - Behind the Red Moon, The World, Installationsansicht Tate Modern © Tate (Lucy Green)
El Anatsui – Behind the Red Moon, The World, Installationsansicht Tate Modern © Tate (Lucy Green)

 

El Anatsui: Behind the Red Moon in London

Die Hyundai-Kommission „El Anatsui: Behind the Red Moon“ ist in drei Akte unterteilt, zwischen denen sich das Publikum bewegen kann.

„The Red Moon“

Das erste hängende Objekt ähnelt dem majestätischen Segel eines im Wind flatternden Schiffs und kündigt den Beginn einer Reise über den Atlantischen Ozean an. Rote Flaschenverschlüsse bilden die Umrisse eines roten Mondes oder „Blutmondes“, wie er während einer Mondfinsternis erscheint.

„The World“

Die zweite Skulptur besteht aus vielen einzelnen Schichten, die Assoziationen von menschlichen Figuren in einem ruhelosen Zustand hervorrufen. Das ätherische Erscheinungsbild dieser Figuren wird durch dünne Flaschenverschlussdichtungen erzielt, die zu einem netzartigen Material verkabelt sind. Aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, fügen sich diese verstreuten Formen zu einer einzelnen kreisförmigen Form der Erde zusammen.

 

El Anatsui Behind the Red Moon, The Wall, Installationsansicht Tate Modern 2023/24, © Tate (Joe Humphrys)
El Anatsui Behind the Red Moon, The Wall, Installationsansicht Tate Modern 2023/24, © Tate (Joe Humphrys)
El Anatsui Behind the Red Moon, The World, Installationsansicht Tate Modern, © Tate (Joe Humphrys)
El Anatsui Behind the Red Moon, The World, Installationsansicht Tate Modern, © Tate (Joe Humphrys)

 

„The Wall“

In Anatsui‘s letztem Textil erstreckt sich ein monumentales schwarzes Metallgewebe vom Boden bis zur Decke. Das Werk bezieht sich auf die alte Mauer von Notsie (heute Togo), die von König Agokoli erbaut wurde und den revolutionären Aufstand des Ewe-Volkes auslöste. An der Basis erheben sich Ansammlungen von Flaschenverschlüssen aus dem Boden in Form von brechenden Wellen und felsigen Gipfeln. Hinter seiner schwarzen Oberfläche wird eine zarte Struktur aus schimmerndem Silber sichtbar, bedeckt mit einem Mosaik aus mehrfarbigen Stücken. Diese Kombination von Linien und Wellen, Schwarz und Technicolor, spiegelt die Kollision globaler Kulturen und hybrider Identitäten wider.

Die Betrachtung aller drei hängenden Objekte aus der Ferne zeigt eine Landschaft von Symbolen: der Mond, das Segel, die Welle, die Erde und die Mauer. Aus der Nähe betrachtet, sprechen die Logos auf den Flaschenverschlüssen von den sozialen Geschichten des Materials und verweisen auf eine gegenwärtige Industrie, die auf kolonialen Handelsrouten aufgebaut ist. Die Vergangenheit und Gegenwart Afrikas und Europas verschmelzen zu einem Gleichklang skulpturaler Formen, die in der Luft hängen und über den Raum zu schweben scheinen.

Durch den poetischen Einsatz von Material als Metapher erforscht El Anatsui in der Hyundai-Kommission „El Anatsui: Behind the Red Moon“ elementare Kräfte, die mit menschlichen Geschichten von Macht, Unterdrückung, Verbreitung und Überleben verwoben sind.

Kuratiert von Osei Bonsu, Curator, International Art, und Dina Akhmadeeva, Assistant Curator, International Art, Tate Modern.
Dies ist die achte jährliche Hyundai-Kommission, ermöglicht durch die fortlaufende Partnerschaft zwischen Tate und Hyundai Motor.
Quelle: Tate Modern

 

El Anatsui: Bilder

  • El Anatsui, The Red Moon und The World, Installationsansicht Hyundai Commission: El Anatsui: Behind the Red Moon, 2023, Foto © Tate (Joe Humphrys)
  • El Anatsui, The Red Moon und The World, Installationsansicht Hyundai Commission: El Anatsui: Behind the Red Moon, 2023, Foto © Tate (Lucy Green)
  • El Anatsui, Three sightings, 2021, Aluminium und Kupferdraht, 280 x 807 cm (© El Anatsui, Courtesy the Artist and October Gallery, London, Photo © Jonathan Greet)
  • El Anatsui, In the World But Don't Know the World? (detail), 2009, Aluminium und Kupferdraht, 1000 x 560 cm (© El Anatsui, Collection Stedelijk Museum Amsterdam und Kunstmuseum Bern, Courtesy the Artist and October Gallery, London. Photo © Jonathan Greet)

 

El Anatsui, Three sightings, 2021, Aluminium und Kupferdraht, 280 x 807 cm (© El Anatsui, Courtesy the Artist and October Gallery, London, Photo © Jonathan Greet)
El Anatsui, Three sightings, 2021, Aluminium und Kupferdraht, 280 x 807 cm (© El Anatsui, Courtesy the Artist and October Gallery, London, Photo © Jonathan Greet)

Weitere Beiträge zu El Anatsui

13. Dezember 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Dezember 2023

Wien | MAK: Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst Hard/Soft | 2023/24

Arbeiten von rund 40 österreichischen und internationalen Künstler:innen, die in ihrer künstlerischen Praxis auf handwerkliche Techniken wie Sticken, Knüpfen und Weben oder Formen, Kneten und Brennen zurückgreifen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
12. Oktober 2018
El Anatsui, Flag for a New World Power, Detail, 2004, Aluminum und Kupferdraht, 500 x 450 cm (Privatsammlung, Paris, Photo Courtesy: October Gallery, London)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 12. Oktober 2018

El Anatsui. Triumphale Größe Haus der Kunst zeigt 2019 ghanaischen Bildhauer von Weltrang

Der ghanaische Bildhauer El Anatsui (* 1944 in Anyako) ist vielleicht der bekannteste lebende afrikanische Künstler. Die Ausstellung im Haus der Kunst, München (2019) – seine bislang größte und komplexeste überhaupt – wird Themen und künstlerische Anliegen aus seiner facettenreichen, inzwischen fünfzig Jahre umfassenden Karriere abdecken.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. Mai 2017
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 9. Mai 2017

Intuition im Palazzo Fortuny Kuratiert von Axel Vervoordt und Daniela Ferretti | 2017

Intuition in der Kunst – über Kulturen, Zeiten und Regionen hinweg. Axel Vervoordt stellt einmal mehr für den Palazzo Fortuny eine atmosphärische Schau über das Unbewusste in der Kunst zusammen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK