ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | Tate Modern: Yayoi Kusama. Infinity Mirror Rooms Magie - Unendlichkeit - Selbstauslöschung

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2021
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life, 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)

Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life, 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)

Die japanische Künstlerin und Schriftstellerin Yayoi Kusama erschafft mit den „Infinity Mirror Rooms“ Kunstwerke, in die man eintreten und eintauchen kann. Zwei große Installationen – „Infinity Mirrored Room - Filled with the Brilliance of Life“ (2012) sowie „The Universe as Seen from the Stairway to Heaven” (2021) – begeistern nun ein ganzes Jahr das Publikum. Frühe Fotografien und Filme kontextualisieren die begehbaren Arbeiten und zeigen die hohe Bedeutung von Selbst-Inszenierung für die Entwicklung der „Infinity Mirror Rooms“.

Yayoi Kusama: Infinity Mirror Rooms

Großbritannien | London: Tate Modern
The George Economou Gallery
14.6.2021 – 12.6.2022
verlängert bis 28.4.2024

Magische Lichter, unendliche Spiegelungen und die Faszination des Märchenhaften

Die Londoner Ausstellung beginnt mit Schlüsselmomenten in Yayoi Kusamas Leben und Karriere. Die Künstlerin wurde 1929 in Matsumoto, Japan, geboren. Schon als Kind begann sie, Kunst zu machen; später studierte sie gegen den Wunsch ihrer Eltern Malerei in Kyoto. Auf der Suche nach „unbegrenzter Freiheit und einer weiteren Welt“ zog sie 1957 in die USA. Kusama verbrachte die 1960er Jahre in New York und tauchte dort in die schnelllebige Kunstszene ein. Im Jahr 1973 nahmen ihre psychischen Probleme zu, und die Künstlerin kehrte in ihre Heimat zurück. Seither lebt, schreibt und malt sie in einem Krankenhaus. Sie lässt sich bis heute regelmäßig mit ihren Arbeiten fotografieren. Sorgfältig inszenierte Bilder, in denen sie sich mit Hilfe ihrer Mode ihren Werken anpasst, stellen sie in den Mittelpunkt ihres kreativen Universums.

Physisch erweitern die „Infinity Mirrored Rooms“ Kusamas methodischen Einsatz der Wiederholung in ihren frühen Gemälden. Zusätzlich nutzte sie die desorientierenden Eigenschaften von Spiegeln, um den Effekt endloser Wiederholungen zu erzeugen. Damit erzielt Yayoi Kusama sowohl eine magische Atmosphäre als auch das Gefühl von Unsicherheit, als Folge der Destabilisierung der Raumwahrnehmung.

Es gibt ungefähr 20 verschiedene Spiegelräume von Yayoi Kusama, die frühesten entstanden, als die Künstlerin in den 1960er Jahren in New York lebte und arbeitete: „Infinity Mirror Room – Phalli’s Field“ (1965) und „Kusama’s Peep Show – Endless Love Show“ (1966). Die „Infinity Mirror Rooms“ waren normalerweise abgedunkelte Räume mit vielen kleinen Lichtern, die auf eine Sternengalaxie anspielten und das Gefühl verstärkten, in eine physische Welt jenseits der Erdatmosphäre versetzt zu werden. Dazu kommt die Selbstwahrnehmung wie in Kusamas „Narcissus Garden“ (1966), eine Außenpräsentation von 1.500 silbernen Kugeln auf dem Rasen vor dem italienischen Pavillon auf der 33. Biennale von Venedig. Obwohl sich die Künstlerin selbst in eine psychiatrische Klinik eingewiesen hat, beschäftigte sie sich seit 1977 weiterhin mit der unaufhörlichen Wiederholung.

 

Yayoi Kusama, Chandelier of Grief, Detail, 2016/2018 (Tate © Yayoi Kusama)
Yayoi Kusama, Chandelier of Grief, Detail, 2016/2018 (Tate © Yayoi Kusama)
Yayoi Kusama, The Universe as Seen from the Stairway to Heaven, 2021 (Courtesy the artist, Ota Fine Arts and Victoria Miro © YAYOI KUSAMAPhoto © Tate (Joe Humphrys))
Yayoi Kusama, The Universe as Seen from the Stairway to Heaven, 2021 (Courtesy the artist, Ota Fine Arts and Victoria Miro © YAYOI KUSAMAPhoto © Tate (Joe Humphrys))

 

The Universe as Seen from the Stairway to Heaven

Spiegel, Punkte und Wiederholungen sind seit langem wichtige Aspekte in Kusamas Werk. „The Universe as Seen from the Stairway to Heaven“ ist eine ihrer jüngsten Skulpturen und eigens für diese Ausstellung in der Tate Modern angefertigt worden. Damit schloss die japanische Künstlerin an ihre erste Spiegelinstallation von 1966 an, die den Titel „Kusamas Peep Show“ oder „Endless Love Show“ trägt.

Der „Infinity Mirror Room“ ist eine Lichtinstallation, die man, wie in einer Peep Show durch ein Fenster schauend, erkunden kann. Das Innere des Würfels ist verspiegelt und scheint unendlich zu sein. Bunte Punkte, aber auch die Gesichter der Betrachter*innen, spiegeln und wiederholen sich in die Unendlichkeit. Ausgangspunkt für ihre Kunstproduktion sind Kusamas visuelle Halluzinationen, welche die Künstlerin schon früh in ihrem Leben erlebte. Sie erinnert sich an eine Kindheitserinnerung:

„Eines Tages, nachdem ich ein rotes Blumenmuster auf der Tischdecke gesehen hatte, sah ich auf und sah, dass die Decke, die Fenster und die Säulen mit dem gleichen roten Blumenmuster geschmückt waren. Ich sah den ganzen Raum, meinen ganzen Körper und das ganze Universum mit roten Blumen bedeckt.“

Yayoi Kusama fühlte sich, als würde sie verschwinden oder sich auflösen. Sie bezeichnete dies als „Selbstauslöschung“. Diese Erfahrungen in ihrer Kunst zu nutzen, ist für sie eine Möglichkeit, sie zu verstehen und mit anderen zu teilen.

 

Chandelier of Grief

Der erste „Infinity Mirror Room“ in der Tate Modern ist von außen betrachtet eine einfache weiße, sechseckige Struktur mit einer Höhe von fast vier Metern, die sich gut in die Galerie einfügt. Umso überraschender und kontrastreicher ist das Innere der Installation von 2016. Über eine Schiebetür können die Besucher*innen den Raum betreten und treten so in eine verspiegelte Umgebung ein. Als einzige Lichtquelle hängt ein barocker Kronleuchter von der Decke. Dieser Kronleuchter dreht sich mit flackernden, pulsierenden Lichtern, diese spiegeln sich in die Unendlichkeit – und auch das Publikum.

Während andere Installationen Kusamas langjährige Beschäftigung mit Punkten, Kabocha-Kürbissen und phallischen Formen demonstrieren, lenkt „Chandelier of Grief“ den Fokus auf einzigartige Weise nach oben und betont den partizipativen Aspekt der Installation. Der Titel „Chandelier of Grief [Kronleuchter der Trauer]“ soll, so die Künstlerin, darauf verweisen, dass man Schönheit und Traurigkeit gleichzeitig erleben kann.

 

Yayoi Kusama, Chandelier of Grief, 2016/2018 (Tate © Yayoi Kusama)
Yayoi Kusama, Chandelier of Grief, 2016/2018 (Tate © Yayoi Kusama)

 

Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life

Yayoi Kusamas „Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life“ entstand für ihre Retrospektive 2012 in der Tate Modern. Die Installationen gehört zu ihren bisher größten. Man bewegt sich auf einem reflektierenden Gehweg über ein flaches Becken. In der immersiven Arbeit multiplizieren verspiegelte Wände und ein flaches Wasserbecken eine Konstellation winziger, schwebender Lichter, um ein Gefühl von unendlichem Raum zu schaffen. Die Lichter pulsieren wie ein Herzschlag oder eine tickende Uhr. Zeit und Unendlichkeit treffen in Kusamas Werk aufeinander. Kusamas visuelle Halluzinationen lösen in ihr das Gefühl aus, dass sie durch wiederholte Punkte „ausgelöscht“ würde. Mit dieser Installation lädt sie uns ein, diese „Selbstauslöschung“ zu teilen.

 

Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life (grün), 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life (grün), 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life (blau), 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life (blau), 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)

 

Frühe Performances & Fotoshootings

Als Yayoi Kusama in die Vereinigten Staaten zog und sich schlussendlich 1958 in New York City niederließ, war sie mit antijapanischer Propaganda konfrontiert. Obschon von Künstlern früh respektiert, wurde Kusama in der Kritik allzu häufig auf ihr Geschlecht und ihre Nationalität reduziert. Die Künstlerin reagierte darauf mit der Performance „Walking Piece“, für die sie im rosa Kimono mit Sonnenschirm durch die Stadt schlendert. Eine Diashow-Fotostrecke dokumentiert, wie die Avantgardistin als US-Stereotyp einer traditionellen Japanerin auftrat. Der Fotograf Eikoh Hosoe dokumentierte die Performance mit einem Fischaugen-Kameraobjektiv, um das Gefühl der Isolation zu vermitteln.

Fotografien und Filme im folgenden Kapitel der Ausstellung geben einen Einblick in die Arbeitsweise von Kusama im New York der 1960er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt begann sie, Spiegelinstallationen zu bauen. Der heutige Erfolg dieser Arbeiten war noch lange nicht abzusehen. Denn als Yayoi Kusama begann, als Künstlerin die Grenzen der Medien einzureißen, kämpfte sie um Anerkennung und ihren Lebensunterhalt.

Die zum Teil erstmals ausgestellten Fotografien und Filme zeigen, wie Yayoi Kusama Performance, Malerei und Spiegelinstallation miteinander kombinierte. Sie dokumentieren ihre „Mirror Performance“ im September 1968 in New York – am Höhepunkt der Anti-Vietnamkrieg-Proteste und Bürgerrechtsbewegung. Kusamas überraschende Installationen und Performances thematisierten Konsum und Spektakel, indem sie gleichzeitig die Grenzen der hohen Kunst einriss. Porträts von Eikoh Hosoe (*1933) sowie Atelieraufnahmen von Harry Shunk (1924–2006) und Janos Kender (1937–2009) legen ihre Arbeitspraxis offen. Sie überschritt die physischen Grenzen des Ateliers, indem sie ihre gespiegelten Räume zu einer Kulisse für Performance, Malerei, Skulptur und Modedesign machte.

Der Film „Im Atelier“ (Mitte der 1960er, Tate Library & Archive) von John Jones (1926–2010) zeigt die Künstlerin umgeben von den weichen Skulpturen und Collagen, die sie damals machte. Aus Zeitschriften geschnittene Gesichter verwandeln sich in eine Polka-Dot-Umgebung. Sie setzte auch Haushaltsgegenstände, darunter Möbel und Spiegel, sogar Nudeln für ihre verfremdenden Installationen ein. Die Künstlerin tritt in passenden Kleidungsstücken auf und dirigierte die Aufnahmen in ihrem Sinn. So erschuf sie eine Persona, eine künstlerische „Marke“, die schlussendlich in einem Punkt kulminiert.

Kuratiert von Frances Morris.

 

Yayoi Kusama in der Tate Modern: Bilder

  • Yayoi Kusama, The Universe as Seen from the Stairway to Heaven, 2021 (Courtesy Yayoi Kusama, Ota Fine Arts and Victoria Miro)
  • Yayoi Kusama, Chandelier of Grief, 2016/2018 (Tate © Yayoi Kusama)
  • Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – Filled with the Brilliance of Life, 2011/2017 (Tate © Yayoi Kusama)

Beiträge zu Yayoi Kusama

29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 29. März 2025

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. Dezember 2024

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
22. Oktober 2024
Kusama mit Yellow Tree / Living Room an der Aichi Triennale, 2010 ©️ YAYOI KUSAMA
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 22. Oktober 2024

Amsterdam | Stedelijk Museum: Yayoi Kusama Werke aus 70 Jahren | 2026

Gezeigt werden sowohl ikonische Werke als auch ältere Arbeiten, die in den Niederlanden noch nie zu sehen waren, aber auch neue Produktionen sowie einer ihrer beliebten Infinity Mirror Rooms (Unendlichkeits-Spiegelräume).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK