0

London | The Courtauld Gallery: Van Goghs Selbstporträts 2022 werden seine Selbstbildnisse in London vereint

Vincent van Gogh, Selbstporträt mit verbundenem Ohr, Detail, 1889, Öl/Lw, 60.5 x 50 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Vincent van Gogh, Selbstporträt mit verbundenem Ohr, Detail, 1889, Öl/Lw, 60.5 x 50 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Kaum zu glauben, aber das Courtauld in London plant für die erste Jahreshälfte die erste (!) Ausstellung zu Vincent van Goghs Selbstporträts! Die Werkauswahl umspannt alle schöpferischen Jahre des Niederländers – von seinen ersten Schritten bis zu seinem dramatischen Ende in Frankreich. Sein „Selbstporträt mit verbundenem Ohr“ ist eines der berühmtesten Werke der Sammlung des Courtauld. Rund um dieses ikonische Selbstbildnis versammelt die Ausstellung etwa die Hälfte aller Selbstporträts des außergewöhnlichen Künstlers. Viele der Gemälde werden selten entliehen, was die Schau zu einem internationalen Ausstellungshighlight 2022 macht.

Der Mythos von Van Gogh ist heute ebenso sehr mit seinem außergewöhnlichen Leben verbunden wie mit seinen atemberaubenden Gemälden. Diese Ausstellung wird es ermöglichen, beiden Aspekten nachzugehen. Das „Selbstporträt mit verbundenem Ohr“ wird nach der Wiedereröffnung der Courtauld Gallery im November 2021 dauerhaft präsentiert und in den kommenden Jahren wahrscheinlich nicht entliehen.

Van Goghs Selbstporträts in London

Vincent van Gogh war ein produktiver Maler von Selbstporträts. Seine Gesichtszüge sind sofort erkennbar, dazu das leuchtend rote Haar und der durchdringende Blick. Die Ausstellung „Van Goghs Selbstporträts“ erkundet die unzähligen Wege, mit denen der Maler eines seiner beständigsten Themen anging: als Möglichkeit zum Experimentieren mit neuen Stilen, als praktische Möglichkeit, sich ein verfügbares Modell zu sichern, als ein kritisches Werkzeug der psychologischen Selbstbeobachtung und ein Mittel, um seine eigene Identität zu konstruieren und sich der Außenwelt zu präsentieren.

16 Selbstporträts sind in London zu sehen. Sie ermöglichen, die Entwicklung von Van Goghs Selbstdarstellung nachzuvollziehen – von seinem frühen „Selbstporträt mit einem dunklen Filzhut“ (1886), entstanden während seiner Umbruchsphase in Paris, zum „Selbstporträt mit Palette“ (September 1889), das er während seines Aufenthalts in der Nervenheilanstalt in Saint-Rémy-de-Provence schuf.

Das „Selbstporträt mit verbundenem Ohr“ steht im Zentrum dieser thematischen Ausstellung mit hochkarätigen Leihgaben aus dem Van Gogh Museum und dem Rijksmuseum, Amsterdam, dem Art Institute of Chicago, dem Detroit Institute of Arts, der National Gallery of Art, Washington DC, dem Musée d’Orsay, Paris, und der National Gallery, London. Einige der Werke waren das letzte Mal in Van Goghs Atelier an einem Platz und werden seit seinem Tod erstmals wieder vereint.

Kuratiert von Dr. Karen Serres, Kuratorin für Malerei am Courtauld.

Beiträge zu Vincent van Gogh

13. August 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.