0

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die „Morgan-Stanley-Ausstellung: Edvard Munch. Masterpieces from Bergen“ ist Teil einer Partnerschaft zwischen den Kunstmuseen in London und Bergen, Norwegen.

Edvard Munch in der Courtauld Gallery 2022

Die Ausstellung wird etwa 18 Gemälde aus dieser Sammlung in die Courtauld Gallery zeigen – das erste Mal, dass eine umfassende Werkgruppe aus der Sammlung außerhalb Norwegens zu sehen ist. Es beginnt mit wegweisenden frühen Beispielen aus Munchs „realistischer“ Periode der 1880er Jahre, die seine Karriere begründeten, wie „Morgen“ (1884) und „Sommernacht, Inger am Strand“ (1889), ein zentrales Werk, das die Hinwendung des Künstlers zu expressiven und psychologisch aufgeladenen Werken widerspiegelt, durch die er berühmt wurde. Diese Werke bilden die Grundlage für die ausdrucksstarken Gemälde der 1890er Jahre, darunter bemerkenswerte Gemälde aus Munchs berühmter „Lebensfries“, die tiefgreifenden Themen der menschlichen Existenz durch viszerale Darstellungen der menschlichen Psyche behandelt, wie z. B. „Abend auf der Karl Johans gate“ (1892), „Melancholie“ (1894–1896) und „Am Totenbett“ (1895).

Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld, die im neu renovierten LVMH Great Room zu sehen ist, schaffte einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete. Dort entdeckte er die modernen Malstile von Paul GauguinHenri de Toulouse-Lautrec und Vincent van Gogh.

KODE in Bergen beherbergt eine der bedeutendsten Munch-Sammlungen der Welt, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert vom norwegischen Industriellen Rasmus Meyer (1858–1916) zusammengestellt wurde, der Munchs Werke zu Lebzeiten des Künstlers sammelte. Die Ausstellung wird von einem reich illustrierten Ausstellungskatalog begleitet.

Edvard Munch, Meisterwerke im KODE: Bilder

  • Edvard Munch, Sommernacht, Inger am Strand, 1889, Öl/Lw, 124 x 162 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Abend auf der Karl Johans gate, 1892 Öl/Lw, 83 x 120 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Melancholie, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm  (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Am Totenbett, 1895 Öl/Lw, 90 x 121 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Weitere Beiträge zu Edvard Munch

24. Mai 2023
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
27. März 2023
Edvard Munch, Rot und Weiß, Detail, 1899–1900 (Foto: © MUNCH , Oslo / Halvor Bjørngård)

Berlin | Berlinische Galerie: Edvard Munch Zauber des Nordens | 2023

Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.