0

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die „Morgan-Stanley-Ausstellung: Edvard Munch. Masterpieces from Bergen“ ist Teil einer Partnerschaft zwischen den Kunstmuseen in London und Bergen, Norwegen.

Edvard Munch in der Courtauld Gallery 2022

Die Ausstellung wird etwa 18 Gemälde aus dieser Sammlung in die Courtauld Gallery zeigen – das erste Mal, dass eine umfassende Werkgruppe aus der Sammlung außerhalb Norwegens zu sehen ist. Es beginnt mit wegweisenden frühen Beispielen aus Munchs „realistischer“ Periode der 1880er Jahre, die seine Karriere begründeten, wie „Morgen“ (1884) und „Sommernacht, Inger am Strand“ (1889), ein zentrales Werk, das die Hinwendung des Künstlers zu expressiven und psychologisch aufgeladenen Werken widerspiegelt, durch die er berühmt wurde. Diese Werke bilden die Grundlage für die ausdrucksstarken Gemälde der 1890er Jahre, darunter bemerkenswerte Gemälde aus Munchs berühmter „Lebensfries“, die tiefgreifenden Themen der menschlichen Existenz durch viszerale Darstellungen der menschlichen Psyche behandelt, wie z. B. „Abend auf der Karl Johans gate“ (1892), „Melancholie“ (1894–1896) und „Am Totenbett“ (1895).

Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld, die im neu renovierten LVMH Great Room zu sehen ist, schaffte einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete. Dort entdeckte er die modernen Malstile von Paul GauguinHenri de Toulouse-Lautrec und Vincent van Gogh.

KODE in Bergen beherbergt eine der bedeutendsten Munch-Sammlungen der Welt, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert vom norwegischen Industriellen Rasmus Meyer (1858–1916) zusammengestellt wurde, der Munchs Werke zu Lebzeiten des Künstlers sammelte. Die Ausstellung wird von einem reich illustrierten Ausstellungskatalog begleitet.

Edvard Munch, Meisterwerke im KODE: Bilder

  • Edvard Munch, Sommernacht, Inger am Strand, 1889, Öl/Lw, 124 x 162 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Abend auf der Karl Johans gate, 1892 Öl/Lw, 83 x 120 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Melancholie, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm  (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Am Totenbett, 1895 Öl/Lw, 90 x 121 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Weitere Beiträge zu Edvard Munch

18. November 2023
Edvard Munch, Sommernacht am Strand, Detail, 1901/02 (Privatsammlung)

Potsdam | Museum Barberini: Munch. Lebenslandschaft Natur zwischen Kraft und Zerrissenheit | 2023/24

Erste Ausstellung über Edvard Munchs Landschaften fokussiert auf seine Auseinandersetzung mit der Natur. Einerseits verstand er die Natur als sich zyklisch erneuernde Kraft, andererseits sah er sie als Spiegel seiner seelischen Zerrissenheit.
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
15. September 2023
Edvard Munch, Rot und Weiß, Detail, 1899–1900 (Foto: © MUNCH , Oslo / Halvor Bjørngård)

Berlin | Berlinische Galerie: Edvard Munch Zauber des Nordens | 2023

Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“