ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Mai 2022
Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die „Morgan-Stanley-Ausstellung: Edvard Munch. Masterpieces from Bergen“ ist Teil einer Partnerschaft zwischen den Kunstmuseen in London und Bergen, Norwegen.

Edvard Munch.
Masterpieces from Bergen

Großbritannien | London: The Courtauld Galley
The Denise Coates Exhibition Galleries
27.5. – 5.9.2022

Edvard Munch in der Courtauld Gallery 2022

Die Ausstellung wird etwa 18 Gemälde aus dieser Sammlung in die Courtauld Gallery zeigen – das erste Mal, dass eine umfassende Werkgruppe aus der Sammlung außerhalb Norwegens zu sehen ist. Es beginnt mit wegweisenden frühen Beispielen aus Munchs „realistischer“ Periode der 1880er Jahre, die seine Karriere begründeten, wie „Morgen“ (1884) und „Sommernacht, Inger am Strand“ (1889), ein zentrales Werk, das die Hinwendung des Künstlers zu expressiven und psychologisch aufgeladenen Werken widerspiegelt, durch die er berühmt wurde. Diese Werke bilden die Grundlage für die ausdrucksstarken Gemälde der 1890er Jahre, darunter bemerkenswerte Gemälde aus Munchs berühmter „Lebensfries“, die tiefgreifenden Themen der menschlichen Existenz durch viszerale Darstellungen der menschlichen Psyche behandelt, wie z. B. „Abend auf der Karl Johans gate“ (1892), „Melancholie“ (1894–1896) und „Am Totenbett“ (1895).

 

Edvard Munch, Abend auf der Karl Johans gate, 1892 Öl/Lw, 83 x 120 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
Edvard Munch, Abend auf der Karl Johans gate, 1892 Öl/Lw, 83 x 120 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
Edvard Munch, Sommernacht, Inger am Strand, 1889, Öl/Lw, 124 x 162 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
Edvard Munch, Sommernacht, Inger am Strand, 1889, Öl/Lw, 124 x 162 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

 

Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld, die im neu renovierten LVMH Great Room zu sehen ist, schaffte einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete. Dort entdeckte er die modernen Malstile von Paul Gauguin, Henri de Toulouse-Lautrec und Vincent van Gogh.

KODE in Bergen beherbergt eine der bedeutendsten Munch-Sammlungen der Welt, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert vom norwegischen Industriellen Rasmus Meyer (1858–1916) zusammengestellt wurde, der Munchs Werke zu Lebzeiten des Künstlers sammelte. Die Ausstellung wird von einem reich illustrierten Ausstellungskatalog begleitet.

 

Edvard Munch, Am Totenbett, 1895 Öl/Lw, 90 x 121 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
Edvard Munch, Am Totenbett, 1895 Öl/Lw, 90 x 121 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
Edvard Munch, Melancholie, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
Edvard Munch, Melancholie, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

 

Edvard Munch, Meisterwerke im KODE: Bilder

  • Edvard Munch, Sommernacht, Inger am Strand, 1889, Öl/Lw, 124 x 162 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Abend auf der Karl Johans gate, 1892 Öl/Lw, 83 x 120 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Melancholie, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm  (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Am Totenbett, 1895 Öl/Lw, 90 x 121 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Weitere Beiträge zu Edvard Munch

26. Januar 2025
Edvard Munch, Zugrauch, 1900, Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm (Munchmuseet, Oslo, Foto: Munchmuseet / Halvor Bjørngård)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. Januar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Dezember 2024

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Dezember 2024
Edvard Munch, Mondschein, Detail, 1893 (© Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, Foto Børre Høstland, Jacques Lathion)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Dezember 2024

Wien | Leopold Museum: Faszination des Okkulten um 1900 Verborgene Moderne | 2025

Die Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“ spürt der Kritik am Materialismus des Industriezeitalters wie auch an christlichen Religionspraktiken als Quelle für die moderne Kunst nach. Mit Werken von Edvard Munch, Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK