0

Matthias Herrmann. Textpieces 1996–1998 Inszenierte Fotografie als Kommentar auf Kunst und Gesellschaft

Matthias Herrmann, To hide his deformity he wore special clothing, Detail, 1996, William Wegman, artist, 1971, black & white photograph, 2018 © Matthias Herrmann

Matthias Herrmann, To hide his deformity he wore special clothing, Detail, 1996, William Wegman, artist, 1971, black & white photograph, 2018 © Matthias Herrmann

Matthias Herrmanns „Textpieces“ (1996–1998) zählen zu den interessantesten Auseinandersetzungen mit Körper, Geschlecht und Kunsttheorie in der österreichischen Kunst der späten 1990er Jahre. Herrmann nutzte für seine inszenierten Fotografien den eigenen Körper in Verbindung mit sinnträchtigen Zitaten. Das omnipräsente Stativ diente ihm dazu, das Gemachte der Fotografie zu thematisieren. Dass der ausgebildete Balletttänzer Herrmann seinen Körper als Mittel, Werkzeug sieht und sich von jeglicher Form eines Selbstporträts distanziert, mag mit seiner ersten Berufswahl zu tun haben.

Wie er in einem Gespräch mit Adrian Kowanz im Mai dieses Jahres betonte, ging es ihm nie um das Selbst, sondern immer um die Persona, die gesellschaftliche Rolle. Im Fall von Herrmann dient diese allerdings nicht der sozialen Anpassung, da der Künstler vielleicht sogar der erste offen homosexuelle Kunstschaffende Österreichs war. Lange vor Gender-, Gay- und Queer-Studies stellte er Fragen nach Geschlecht und Gesellschaft, problematisierte das Klischee von Geschlecht und Kreativität, kritisierte den theorieschwangeren Diskurs der späten 1990er.

Wenn auch Robert Mapplethorpes Fotografien einen eminenten Einfluss auf den Künstler ausübte, so hütete sich Matthias Herrmann doch immer davor so „schöne“ Bilder zu machen wie der Amerikaner. Die Nachfolge der Picture-Generation und teils Vertreter der amerikanischen Appropriation Art – wie Sherrie Levine, Louise Lawler (→ Louise Lawler. She’s Here), James Welling, Richard Prince – zählten zu den weiteren Referenzkünstlern, auf deren künstlerische Untersuchungen Herrmann aufbaute. Er eignete sich die in den „Textpieces“ sichtbaren Zitate an und kommentiert sie auch mit einem belustigten Blick (Stichwort überzeichnete Rollen). Hierbei spielt für den im Atelier immer allein Arbeitenden der Arbeitsprozess eine bedeutende Rolle: „Auch im Kunstmachen entwickelt man Kunst – das war immer mein Ansatz“, entlockte ihm Adrian Kowanz jüngst. In Peter Weiermair und der Galeristin Karin Schorm fand er schon in den frühen 1990ern wichtige Unterstützer seiner Kunst. Mit dieser Vergangenheit im Rückspiegel hat sich Matthias Herrmann in den letzten Jahren von seinem Körper weg und der gebauten Umgebung zugewandt. 2018 eine neue Edition seiner „Textpieces“ aufzulegen, folgt einerseits der Idee einer Geschichtswerdung dieser bereits zwanzig Jahre zurückliegenden Phase (in der MUSA-Ausstellung zu den 90er Jahren war eine Arbeit aus der Serie zu sehen: Kunst in Wien der 90er) und zum anderen einem kritischen Blick auf die eigene Vergangenheit.

Matthias Herrmann: Biografie

4.12.1963 Matthias Herrmann wurde in München, Deutschland, geboren.
Ausbildung zum Balletttänzer an der Heinz Bosl-Stiftung für Tanz in München.
1986–1988 Tänzer an der Staatsoper Wien
1989–1993 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst Wien in der Klasse von Ernst Caramelle, Assistentin Brigitte Kowanz
1993 Erste Ausstellung in der Wiener Secession
1999–2007 Matthias Herrmann war Präsident der Wiener Secession
2003–2011 Professur für „Kunst und Fotografie“ an der Wiener Akademie der bildenden Künste
2005 Herrmann erhielt den Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
2013 Otto Breicha-Preis für Fotokunst; in den Unirat der Akademie der bildenden Künste gewählt.
Er lebt und arbeitet in Wien, Österreich, und Riparbella, Italien

Bild

  • Matthias Herrmann, To hide his deformity he wore special clothing, Detail, 1996, William Wegman, artist, 1971, black & white photograph, 2018 © Matthias Herrmann

Beiträge zur Kunst der Gegenwart

18. April 2024
Beatriz Milhazes, 0 Diamante, 2002 (Contemporary Art Collection "la Caixa" Foundation. Photo Vicente de Mello. © Beatriz Milhazes Studio)

St. Ives | Tate St. Ives: Beatriz Milhazes: Maresias Erster Überblick zur brasilianischen Künstlerin | 2024

2024 präsentiert die Tate St. Ives „Maresias“, eine große Ausstellung zum Werk der brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes (*1960, Rio de Janeiro), einer der führenden abstrakten Künstlerinnen der Gegenwart.
18. April 2024
Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes» in der Fondation Beyeler Riehen/Basel (29. Januar bis 15. Mai 2011): Beatriz Milhazes, Summer Love, 2010, 300 x 500 cm; Autumn Love, 2010, 300 x 350 cm; Winter Love, 2010, 300 x 200 cm und Spring Love, 2010, 300 x 450 cm, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Beatriz Milhazes Brasilianische Künstlerin

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.
10. April 2024
Georg Baselitz in Colmar, 6.6.2018, Foto Alexandra Matzner

London | White Cube Bermondsey: Georg Baselitz A Confession of My Sins | 2024

Georg Baselitz kehrt zum ersten Mal seit acht Jahren in die White Cube Bermondsey zurück und präsentiert eine Auswahl neuer Gemälde.

Aktuelle Ausstellungen

11. April 2024
Roy Lichtenstein, Wir standen langsam auf, 1964, Öl und Acryl auf Leinwand, 173 × 234 cm (MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt, Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt (DE) © Estate of Roy Lichtenstein/Bildrecht, Wien 2024)

Wien | Albertina: Roy Lichtenstein Zum 100. Geburtstag | 2024

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Etappen von Lichtensteins abwechslungsreichem Werk von den frühen 1960er Jahren bis zum Spätwerk vor.
10. April 2024
Georg Baselitz in Colmar, 6.6.2018, Foto Alexandra Matzner

London | White Cube Bermondsey: Georg Baselitz A Confession of My Sins | 2024

Georg Baselitz kehrt zum ersten Mal seit acht Jahren in die White Cube Bermondsey zurück und präsentiert eine Auswahl neuer Gemälde.
9. April 2024
Paul Cézanne, Drei Badende, 1874-1875 (Musée d'Oesay, Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Cézanne / Renoir Hauptwerke aus dem Musée de l’Orangerie und Musée d’Orsay | 2024

Im Palazzo Reale in Mailand dokumentieren 52 Meisterwerke das Leben zweier Maler, die zur Geburt einer der unglaublichsten Bewegungen der Kunstgeschichte beigetragen haben, dem französischen Impressionismus.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.