0

Metz | Centre Pompidou-Metz: Schreiben ist Zeichnen Worte und Zeichen | 2021/22

Die Ausstellung vereint kostbare alte Manuskripte, die in drei Kabinetten untergebracht sind, mit Werken zeitgenössischer Künstler:innen und Schriftsteller:innen, vor allem aus der Grafikabteilung des Centre Pompidou.

Diese Ausstellung, die nach einem Gespräch mit der Dichterin und Künstlerin Etel Adnan entstand, erkundet unsere Faszination für den Reichtum der Sprachen und ihrer Schriften. Adnan selbst hat sich biografisch wie künstlerisch Zeit ihres Lebens zwischen Kulturen und Sprachen bewegt.

Das Schreiben und seine Nähe zum Zeichnen haben sie schon immer interessiert und bilden die Grundlage ihrer Arbeit an den Leporellos, den Akkordeonbüchern, die sie seit den 1960er Jahren bemalt und beschriftet, um Dichter aus aller Welt zu ehren. Mit der Veröffentlichung von „L'Apocalypse arabe [Arabische Apokalypse]“ im Jahr 1980 (dt. Übersetzung 2012) stellte sich Etel Adnan sogar eine neue Art des Gedichteschreibens vor: ein Zusammenleben von Wörtern und Zeichen.

 

Schreiben ist Zeichnen in Metz

Die Ausstellung vereint kostbare alte Manuskripte, die in drei Kabinetten untergebracht sind, mit Werken zeitgenössischer Künstler:innen und Schriftsteller:innen, vor allem aus der Grafikabteilung des Centre Pompidou. Das geschriebene Wort vermischt sich mit dem Bild und manchmal verschwindet es sogar ganz. Diese Reise durch Inschriften, die von der ursprünglichen Verflechtung von Schrift und Zeichnung zeugen, offenbart eine universelle Lebensenergie. Diese Energie zirkuliert durch Gesten und Spuren, fragile Schmelztiegel der Geschichte, der Überzeugungen und der menschlichen Gefühle.

Etel Adnan träumt davon, dass eine einfache Schrift „wie ein Gemälde in einem Museum“ bewundert wird, unabhängig von Sprache und Schriftart.

Eine Ausstellung nach einer Idee von Etel Adnan.
Jean-Marie Gallais, Leiter der Programmplanung, Centre Pompidou-Metz.
Quelle: Centre Pompidou-Metz

 

Bilder

  • Etel Adnan, Rihla ila Jabal Tamalpais [Voyage au Mont Tamalpais], 2008, Aquarell und Tusche auf japanischem Notizbuch, 30 x 10,5 cm x 54, Seite 30 x 567 cm (Donation Claude & France Lemand. Musée, Institut du monde arabe, Paris. © Etel Adnan. Courtesy Galerie Claude Lemand, Paris)

Weitere Beiträge zu Etel Adnan

1. April 2023

Düsseldorf | K20: Etel Adnan In Arabisch malen | 2023

2023 organisiert das K20 die erste Einzelausstellung der französisch-libanesischen Künstlerin Etel Adnan!
28. Oktober 2022

Hamburg | Halle für Aktuelle Kunst: In The Heart Of Another Country Kunst des Nahen und Mittleren Ostens | 2022/23

Die zeitgenössische Kunst des Nahen und Mittleren Ostens seit den 1960er Jahren steht im Fokus der von Omar Kholeif konzipierten Ausstellung.
25. Oktober 2022

München | Lenbachhaus: Etel Adnan Monografische Ausstellung zur Malerei | 2022/23

Erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan (1925–2021) in Deutschland.

Aktuelle Ausstellungen

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.