0

Monet und die Geburt des Impressionismus Monet in Frankfurt

Claude Monet (1840-1926), Sommer, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Foto: bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders.

Claude Monet (1840-1926), Sommer, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Foto: bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders.

Monet Ausstellung in Frankfurt feiert den 150. „Geburtstag“ des Impressionismus und sich selbst! Claude Monet wird als Anführer der Landschaftsmaler von Felix Krämer deutlich herausgearbeitet. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die hauseigene Sammlung impressionistischer Malerei, die in der kurzen Zeit von nur 13 Jahren zusammengetragen wurde und die Frühzeit der Bewegung dokumentiert.

Im Jahr 1899 schenkte der Kaufmann Victor Mössinger Alfred Sisleys „Seine-Ufer im Herbst“ dem Städelschen Museums-Verein. Aufgebaut wurde die Sammlung französischer Moderne von Direktor Georg Swarzenski insbesondere vor dem Ersten Weltkrieg. Da die gesamte Impressionismus-Sammlung des Städel aus Werken der 1860er und 1870er Jahre besteht, lag es nahe, die „Erfindung“ des Impressionismus nachzuverfolgen, ausgehend von der Schule von Barbizon, Camille Corot, François Daubigny und Gustave Courbet.

Die Schule von Barbizon und die junge Fotografie als „Geburtshelfer“ des Impressionismus

„Monet und die Geburt des Impressionismus“ beginnt mit einem Prolog, in dem die Vorläufer und ihr zwischen den 1830er und 1860er Jahren gefochtener Kampf für die Akzeptanz der Landschaft als Vorstufe zum Impressionismus in den Blick genommen wird. Die sonst im deutschen Sprachraum wenig gewürdigten Künstler wie Camille Corot, Charles-François Daubigny (→ Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus), Théodore Rousseau, Jean-François Millet bis Gustave Courbet leiten die Schau mit ihren Bildern des Waldes von Fontainebleau, von der Normandie und dem Tal der Oise ein. Gemeinsam mit den Küstenlandschaften von Eugène Boudin und Johan Barthold Jongkind führten sie das Malen vor dem Motiv ein und damit die Impressionisten auf den Weg. Manche Perspektiven und Bildmotive wurden so berühmt, dass auch die erste Generation von Fotografen sich die Gemälde zum Vorbild nahmen. Ein kleiner Raum mit Aufnahmen von Gustave Le Gray, einem studierten Maler, Constant Alexandre Famin, Eugène Cuvelier, Charles Marville und Charles Nègre lassen erahnen, welchen Einfluss die realistische Landschaftsmalerei auf das neue Medium hatte und wie die Verbreitung dieser Bildmotive auf die sich heranbildende Generation gehabt haben musste. Diese atmosphärischen, auf Lichtstimmungen abzielenden Gemälde und Fotografien stellten für die Impressionistinnen und Impressionisten zweifellos eine wichtige Quelle der Inspiration wie der Auseinandersetzung dar.

Vor allem der Einfluss von Camille Corot darf nicht unterschätzt werden, war er doch der Lehrer von Camille Pissarro und Berthe Morisot. Auch Claude Monet bewunderte Corots Leistungen aufrichtig und rief bewundernd:

„Es gibt nur einen hier, und zwar Corot; wir sind nichts neben ihm.“1

Corot gehörte bereits zu jener Generation von Landschaftsmalern, die in den 1820er Jahren begannen, ihre Skizzen en plein air anzufertigen. Die Gemälde führte er dennoch in seinem Atelier aus, ergänzte sie durch mythologische oder religiöse Staffagefiguren und manchmal durch einfache Hirtenmädchen. Doch nicht nur als Maler konnte Corot als Vorbild für die Impressionistinnen und Impressionisten gelten, er war auch ein kommerziell höchst erfolgreicher Künstler. Vor allem die amerikanischen Sammlerinnen und Sammler schätzten seine Kunst, und der Galerist Paul Durand-Ruel verdankt seinen Aufstieg zu einem der wichtigsten Kunsthändler der Stadt der Vertretung von Corot.

Der heute übliche Begriff „Schule von Barbizon“, der für die Künstler rund um Théodore Rousseau, Camille Corot und Charles François Daubigny angewandt wird, suggeriert eine Geschlossenheit, die die damit bezeichneten Künstler nur hinsichtlich ihrer Vorliebe für die heimische, teils unberührte Natur und vor allem den Wald von Fontainebleau mit seinem reichen und vielfältigen Baumbestand hegten. Stilistisch wie in ihren Motiven verbindet die „Schule von 1835“ – so der zeitgenössische Ausdruck – wenig. Charles François Daubigny faszinierte sich beispielsweise auch für Gewässer und baute sich 1857 ein Atelierboot. In „Le Bottin“ (die kleine Schachtel) ließ er sich die Oise hinuntertreiben und malte, was er sah. Sein „Blick vom Seine-Ufer“2 (1851) gibt davon einen guten Eindruck. Daubigny wollte die Landschaft von den poetischen und subjektiven Zutaten seiner Kollegen befreien und ein ungeschminktes, unmittelbares Abbild der Natur festhalten. Daher stellte er auch seine Gemälde vor den Motiven fertig. Schon die Zeitgenossen sahen in ihm einen Vorläufer der Impressionisten, wenn nicht sogar ihren „Anführer“ (Léon Lagrange, 1865). Die Zunahme an Landschaftsbildern am Salon war ab den 1860er Jahren nicht mehr zu übersehen gewesen. Der Status der Landschaftsmalerei erhöhte sich durch die prominente Präsentation, Auszeichnungen wie durch staatliche Ankäufe. Sowohl die Flucht vor der Verstädterung in eine scheinbar heile Welt am Land als auch ihre zunehmend nationale Interpretation begünstigte die Akzeptanz der Landschaftsmalerei. Daubignys Berufung in die Auswahljury des Salon 1870 wollte der streitbare Künstler nutzen, um Monet zu unterstützen. Als er am Widerstand seiner Kollegen scheiterte, trat er unter Protest von seinem Amt zurück.

Zwischen den Werken von Corot und Daubigny taucht die „Straße nach Chailly durch den Wald von Fontainebleau“ (1865, Ordrupgaard, Kopenhagen) von Claude Monet auf. Diesen Moment kann man mit der Metapher einer Staffelübergabe beschreiben. Vor allem das Jahr 1865 ging in den Biografien von Claude Monet und Alfred Sisley als wichtige Station ein, besuchten sie doch den Wald von Fontainebleau und den inzwischen berühmten Ort Chailly, malten die Wege durch den verwilderten Wald, zeigten sich gegenseitig beim Erforschen und Malen vor dem Motiv: So malte Alfred Sisley „Der Maler Monet im Wald von Fontainebleau“ (um 1865, Saarlandmuseum Saarbrücken) und zeigte ihn dabei von hinten, wie Monet vor seiner Staffelei hockt.

Zu den wirklich essentiellen Neuerungen der Impressionisten gehört m. E. aber die an der Farbtheorie von Eugéne Delacroix (→ Delacroix und die Malerei der Moderne) entwickelte Farbbehandlung der Impressionistinnen und Impressionisten, in der Schau durch Werke von Monet, Pissarro und Sisley repräsentiert. Vor allem im Bereich Winterbild ist das deutlich sichtbar: Wirkt der „Dorfausgang im Winter“ (um 1868, Städel Museum, Frankfurt am Main) von Gustave Courbet trotz des hellen Himmels noch düster, weil er das Schneeweiß über Braun setzt, so beobachtete Monet in „Der Karren. Straße nach Honfleur im Schnee“ (um 1867, Musée d’Orsay), wie sich Weiß im Charakter verändert, sobald Blau und vor allem Violett dazugesetzt wird. Eine weitere wichtige Entdeckung ist die Farbe des Schattens, wie in „Das Hôtel des Roches Noires in Trouville“ (1870, Musée d’Orsay) zu sehen. Der riesige Belle-Époque-Bau wirft im gleißenden Sonnenlicht einen malvefarbenen Schatten auf dem ocker-grauen Untergrund. Mit diesem ins Grau abgedunkelte Ocker hat Monet die Leinwand zur Gänze grundiert, wie an der „unfertigen“, höchst bewegten Fahne zu sehen ist, und damit seinem Bild eine Grundstimmung verliehen. Gleiches lässt sich auch vor Gemälden wie Pissarros „Schneelandschaft in Louveciennes“ (1872, Museum Folkwang, Essen), Sisleys, „Die Seine in Bougival im Winter“ (1872, Palais des Beaux-Arts de Lille) feststellen.

Gruppenbildung und Selbstorganisation

Am 15. April 1874 eröffnete die erste Impressionisten-Ausstellung. In „Le Charivari“ erschien eine Satire von Louis Leroy, die der Gruppe – angeblich – ihren Namen verlieh. Zwar wurde der Gruppenname „Impressionisten“ Mitte der 1870er Jahre geprägt, dennoch betitelten bereits einige Barbizon-Künstler ihre Gemälde als „Stimmungen“, nach Lichteffekten, Tageszeiten und als „Impressionen“. Die 30 gemeinsam ausstellenden Künstlerinnen und Künstler hatten für den Salon eingereicht, waren aber von der Jury abgelehnt worden. Auch für diese Generation war der Salon die Messlatte für Erfolg. Edouard Manet beteiligte sich daher nie an den Impressionisten-Ausstellungen, während Claude Monet 1880 seinen ersten und seit den 1860er Jahren gleichzeitig letzten Auftritt am Salon hatte. Heute würde man die erste Impressionisten-Ausstellung wohl als „side event“ des Salons beschreiben. 1874 nutzten die Künstlerinnen und Künstler das gesteigerte Interesse an Kunst, um zwei Wochen vor der Eröffnung des Salons die Aufmerksamkeit auf ihre eigenen Arbeiten zu lenken.

Am noblen Boulevard des Capucines veranstaltet und mit Gasbeleuchtung, einem Novum in einer Kunstausstellung, ausgestattet, präsentierten sich die heterogenen Nachwuchskünstlerinnen und -künstler. Pissarro schrieb an einen Freund, dass der Erfolg groß wäre, sie aber von der Kritik zerrissen würden. Das ist so nicht ganz richtig, wie Kurator Felix Krämer hervorstreicht. Der Begriff „Impressionist“ wurde von den Kritikern ehrlich, wenn auch nicht ausschließlich zustimmend diskutiert und die neuartige Qualität der Werke erkannt. Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869, Städel Museum) und „Boulevard des Capucines“ (1873–1874, The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City), die in der Kritik die meiste Beachtung fanden, sind in der Ausstellung des Städels wieder vereint. Zwischen beiden Werken liegen knapp vier bis fünf Jahre, in denen sich der Stil Monets entschieden in Richtung Impressionismus gewandelt hat. Mit der Darstellung des Boulevards gelang ihm, Unruhe und Bewegung der Stadt malerisch einzufangen. Herumeilenden Passanten und wartende Flaneurs werden wie kleine, dunkle Strichmännchen im Bild verteilt. Besucherinnen und Besucher hatten zudem die Gelegenheit, den Bildeindruck mit der realen Szenerie zu vergleichen. Kunst und Leben rückten auf eine völlig neue Art zusammen, was Monet, so der Kurator, zu einem ersten wahren „Gegenwartskünstler“ machte.

1870 hatte Claude Monet „Das Mittagessen“ zum Salon eingereicht, wo es ohne Begründung abgelehnt worden war. Das großformatige Gemälde zeigt das Familienleben des jungen Monet: Sowohl seine Lebensgefährtin Camille wie ihr gemeinsamer Sohn Jean sind festgehalten. Während „Boulevard des Capucines“ den zweiten Teil der Ausstellung einleitet, wird „Das Mittagessen“ mit der bekannten Ansicht von „La Grenouillère“ (1869), dem Froschteich, zusammengeführt. „Das Mittagessen“ ist noch ein Interieur mit Figuren und zeigt Monets Ambitionen in diesem Fach. 1874 hatte sich der junge Maler bereits völlig der Landschaftsmalerei verschrieben. Im Gegensatz zu den Malern von Barbizon, die das bäuerliche Leben idealisierten, interessierte sich Monet für (groß)bürgerliche Protagonistinnen und Protagonisten. „La Grenouillère“ führt die offene Faktur, die prinzipielle Helligkeit und die Arbeit mit unvermischten Farben vor, die zu den „Erkennungsmerkmalen“ impressionistischer Malerei wurden.

Impressionismus, was ist das?

Neben Monet sind in der Schau vor allem Werke von Camille Pissarro, Alfred Sisley, Pierre-Auguste Renoir und Berthe Morisot zu sehen. Zwei Ballettszenen von Edgar Degas und ein Porträt von Mary Cassatt runden neben drei Arbeiten von Edouard Manet die „Figurenmaler“ unter den Impressionisten ab. Die Betonung des Landschaftlichen, der Faktur und der Farbwahl führt zwangsläufig zur Frage, was an Edgar Degas Beitrag impressionistisch ist. Der Bewahrer von Form und Linie schätzte nicht nur die Kunst der Klassiker, gründete viele seiner Kompositionen auf der Linie und ist in diesem Kontext über die Wahl des Balletts als bürgerliche Freizeitgestaltung (und weniger als anstrengendes Arbeitsfeld von Künstlerinnen) eingeordnet. Während in Karlsruhe jüngst „Edgar Degas. Klassik und Experiment“ hervorgehoben wurden, stellt man sich in Giverny dieses Jahr die Frage, ob Degas überhaupt ein Impressionist sei!

Häufig wurde bereits darauf hingewiesen, dass Édouard Manet, einer der Gründungsväter des Impressionismus, nie an den so genannten Impressionisten-Ausstellungen teilgenommen hat. Sein Großformat „Die Weltausstellung in Paris von 1867“ (1867, The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo) wirkt etwas zu sehr gewollt, konstruiert und angeräumt mit einer Vielzahl unterschiedlichster Figuren, eingeschlossen eines Heißluftballons im Hintergrund. Dennoch widmet er sich mit Verve der noblen Freizeitgestaltung, siehe „An den Ufern der Seine bei Argenteuil“ (1874, Privatbesitz, Dauerleihgabe in The Courtauld Gallery, London) und „Die Krocketpartie“ (1873, Städel Museum). Manet war mit Monet seit 1866 eng befreundet, 1868 lernte er Morisoth kennen, die er sehr schätzte und förderte. Gemeinsam mit Monet und Renoir, die ebenfalls eine tiefe Freundschaft verband, arbeitete Édouard Manet im August 1874 in Monets Garten in Argenteuil. Im Gegensatz zu seinem von Alten Meistern wie Diego VelázquezRaffael und Tizian inspirierten Frühwerk gelang Manet hier zu einer skizzenhaften, farbintensiven, Figuren und Grund miteinander verwebenden Malerei.

1876 fanden sich die Künstlerinnen und Künstler zur zweiten Impressionisten-Ausstellung zusammen. Monet präsentierte wieder ein Mittagessen – diesmal allerdings im Garten seines Hauses in Argenteuil angesiedelt. In diesem Freiluftbild wird alles der Stimmung untergeordnet. Die Farben sind in impressionistischer Manier aufgetragen, und die leuchtende Farbigkeit steht neben dem Licht im Zentrum der Komposition. Auch Pierre-Auguste Renoir schloss sich mit Gemälden wie „Frau mit Sonnenschirm in einem Garten“ (1875, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid) dieser Auffassung von Malerei an.

Am bemerkenswertesten ist jedoch der Beitrag von Berthe Morisot, die von so manchem Zeitgenossen bereits die „impressionistischste“ unter den Impressionist_innen bezeichnet wurde. „Eugène Manet auf der Isle of Wight“ (1875, Musée Marmottan Monet, Paris) und „Junge Frau am Fenster, genannt Sommer“ (1878) aus dem Musée Fabre in Montpellier zeigen wie sie einerseits die Form auflöste, frische, oft mit Weiß gemischte Farben und eine ungemein raumnegierende Malerei entwickelte. Dass gerade ihre Art des scheinbar Unvollendeten von den folgenden Generationen verwendet wurde, um sehr gefühlsbetonte und heute eher schal angesehene Bilder zu kreieren, hat neben ihrem Geschlecht ihre Reputation leiden lassen. Neben der amerikanischen Impressionistin Mary Cassatt, die mit „Herbst, Porträt Lydia Cassatt“ (1880, Petit Palais, Paris) vertreten ist, muss Morisot als die wichtigste Künstlerin aus dem Kreis etabliert werden!

Jenseits des Impressionismus

Im Vergleich zu den oben genannten Werken wirkt das großformatige Dekorationspanneau „Der Teich in Montgeron“ (1876, The State Hermitage Museum, St. Petersburg), eine Auftragsarbeit für Hoschedé, wie eine Vorahnung dessen, was Malerei wenige Jahrzehnte später sein kann, nämlich befreite Farbe, die sich dem subjektiven Zugriff des Künstlers unterordnet. Und so endet die Ausstellung auch mit einigen kapitalen Werken von Claude Monet. Die „Wende“ wird in der Ausstellung mit zwei Rauch-Bildern Monets eingeleitet: „Der Bahnhof Saint-Lazare, Ankunft des Zuges aus der Normandie“ (1877, The Art Institute of Chicago) und „Außerhalb des Bahnhofs Saint-Lazare (Das Signal)“ (1877, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover). Vor allem das Bild von einem Signalschild, das sich mit einem zweiten vor den weiß-rosa Dampfwolken wie ein dunkler, runder Fleck abhebt und jede erzählerische Sinnhaftigkeit verloren hat, wirkt wie ein Befreiungsschlag für den Künstler. Für Monet wird die Welt zunehmend zu einem Spiel der Farben und Lichteffekte, so auch im Totenbild seiner ersten Frau Camille – „Camille auf dem Totenbett“ (1879, Musée d’Orsay). Der Maler „verließ“ den Impressionismus über die Beobachtung von Nebel und Dampfschwaden, ließe sich für diese Ausstellung zusammenfassen. „Vétheuil im Nebel“ (1879, Musée Marmottan Monet, Paris) bereitet die „fluide Welt“ der Kathedrale von Rouen vor, die in vier Varianten (1893–1894) gezeigt wird, sowie drei Gemälden von englischen Brücken und zwei weiteren der japanischen Brücke in Giverny. Wenn diese Darstellung etwas verkürzt erscheint, so führt sie dennoch folgerichtig Monets spätes Werk als einen Grundpfeiler der Erfindung der Abstraktion vor. Erneut nutzt Felix Krämer die Möglichkeit von Sichtachsen, um diese These bildlich vorzuführen: Zwischen zwei Ansichten des Portals der Kathedrale taucht im angrenzenden Raum der „Boulevard des Capucines“ (1873–1874) auf. Erster Höhepunkt des Impressionismus und dessen Überschreitung werden so augenfällig zusammengeführt.

Monets Forschergeist, seine ständige Unzufriedenheit mit dem eigenen Werk, seine Kühnheit und Radikalität, die in einigen Gemälden und vor allem aber im Vergleich zu seinen Mitstreitern deutlich werden, ließen ihn zu einem Fixstern der europäischen Kunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert werden (→ Im Lichte Monets). Der 1926 hochbetagt verstorbene Künstler erfreut daher nicht nur Massen mit seinen Gemälden, sondern ist auch für die Entwicklung der westlichen Kunst essentiell.

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

Frédéric Bazille (1841–1870), Édouard Béliard (Edmond Joseph Béliard) (1832–1912), Eugène Boudin (1824–1898), Mary Cassatt (1844–1926), Paul Cézanne (1839–1906), Antoine Chintreuil (1814–1873), Camille Corot (1796–1875), Gustave Courbet (1819–1877), Charles-François Daubigny (1817–1878), Edgar Degas (1834–1917), Armand Guillaumin (1841–1927), Charles Jacque (1813–1894), Johan Barthold Jongkind (1819–1891), Stanislas Lépine (1835–1892), Édouard Manet (1832–1883), Jean-François Millet (1814–1875), Claude Monet (1840–1926), Berthe Morisot (1841–1895), Camille Pissarro (1831–1903), Auguste Renoir (1841–1919), Henri Rouart (1833–1912), Théodore Rousseau (1812–1867), Alfred Sisley (1839–1899), Félix Ziem (1821–1911).

Monet und die Geburt des Impressionismus: Bilder

  • Claude Monet (1840–1926), Die Straße von Chailly durch den Wald von Fontainebleau, 1865, Öl auf Leinwand, 97 x 130,5 cm (© Ordrupgaard, Copenhagen)
  • Claude Monet (1840–1926), Pfirsichglas, ca. 1866, Öl auf Leinwand, 55,5 x 46 cm (© Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Claude Monet (1840–1926), Pfirsichglas, Detail, ca. 1866, Öl auf Leinwand, 55,5 x 46 cm (© Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Édouard Manet (1832–1883), Die Weltausstellung in Paris von 1867, 1867, Öl auf Leinwand, 108 x 196,5 cm (The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo)
  • Claude Monet (1840–1926), Das Mittagessen, 1868, Öl auf Leinwand, 231,5 x 151 cm (© Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Camille Pissarro (1831–1903), Der Quai du Pothuis, Pontoise, 1868, Öl auf Leinwand, 52 x 81 cm (Kunsthalle Mannheim)
  • Antoine Chintreuil (1814–1873), Landschaft mit Sonnenlicht und Regenwolken, 1870, Öl auf Leinwand, 96 x 133,5 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Edgar Degas (1834–1917), Die Orchestermusiker, 1872, Öl auf Leinwand, 69 x 49 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Alfred Sisley (1839–1899), Die Seine in Bougival im Winter, 1872, Öl auf Leinwand, 46 x 65 cm (Palais des Beaux Art de Lille)
  • Claude Monet (1840-1926), Sommer, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Auguste Renoir (1841–1919), Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65 cm (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Berthe Morisot (1841–1895), Eugène Manet auf der Isle of Wight, 1875, Öl auf Leinwand, 36 x 46 cm (Musée Marmottan Monet, Paris)
  • Claude Monet, Pond at Montgeron [L’étang à Montgeron], 1876, Öl auf Leinwand, 174 x 194 cm (© State Hermitage Museum, St Petersburg)
  • Claude Monet, La gare Saint-Lazare à l'extérieur (le signal), 1877 (Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover)
  • Amédée Charles Henri de Noé, Künstlername Cham (1819-1879), M. Manet liu-même, pris d´une crise de nerfs la vue de la peinture indépendante, 1879, Erschienen in: Le Charivari, 27. April 1879 (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Claude Monet und die Schule von Barbizon, Installationsansicht Städel, Foto: Alexandra Matzner.
  • Claude Monet (1840-1926), Installationsansicht, Foto: Alexandra Matzner.

Monet und die Geburt des Impressionismus: Ausstellungskatalog

Felix Krämer (Hg.)
Vorwort von Max Hollein,
mit Texten von Ch. Asendorf, E. Bader, M. Bielefeld, H. Clayson, A. Dombrowski, Ch. Eschenfelder, D. Hansen, F. Korn, F. Krämer, S. Mordhorst, I. Pfeiffer, I. Pludermacher, N. Putz, N. Santorius, B. Söntgen, M. Zinser
ca. 300 Seiten
Prestel

Merken

Weitere Beiträge zu Claude Monet

18. März 2024
Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1967, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Die drei frühesten Gemälde Monets von Paris stehen am Beginn der impressionistischen Bewegung und einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus. Mit rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
16. Februar 2024
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
21. September 2023
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, 1900-1903, Öl/Lw, 81,2 x 92 cm (Sammlung Hasso Plattner)

London | Courtauld Gallery: Monet und London Ansichten der Themse | 2024/25

Claude Monet begann malte während dreier Aufenthalte zwischen 1899 und 1901 London. Die Bilder wurden 1904 auf einer wegweisenden Ausstellung in der Galerie seines Händlers in Paris dem Publikum vorgestellt. Monet wollte die Bilder unbedingt im darauffolgenden Jahr in London zeigen, aber die Pläne scheiterten. 2024/25 zeigt das Courtauld die Serien zur Charing Cross Bridge, die Waterloo Bridge und zum Houses of Parliament nahe der Themse.
7. September 2023
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
10. Juni 2023
Otobong Nkanga, Unearthed – Abyss [Ans Licht gebracht – Abgrund], 2021, 1 von 4 Tapisserien; Garne: Trevira, Sidero, Polyester, Multifilament, Outdoor Polypropylen, Techno, Elirex, Mohair, Merinowolle, Superwash, Leinen, Monofilament, Econyl, Fulgaren, Viskose, 350 x 600 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Otobong Nkanga, Foto: Markus Tretter)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Naturbilder von Claude Monet bis Otobong Nkanga THE MIND’S EYE | 2023

Über 40 Werke aus der Sammlung der Fondation Beyeler zeichnen nach, wie sich die Vorstellung von Natur in den letzten 100 Jahren verändert hat. Gleichzeitig werden auch sechs frühe Werke, weiße Bilder, von Robert Ryman ausgestellt.
8. April 2023
Giverny, Monets Garten

Normandie | Impressionismus-Festival 2024 150 Jahre „Impression, Sonnenaufgang“ | 2024

150 Jahre, nachdem Claude Monet 1874 mit dem Gemälde „Impression, soleil levant [Impression, Sonnenaufgang]“ in Le Havre den Impressionismus begründete, feiert die Normandie ihren Status als „Wiege des Impressionismus“.
26. März 2023

Paris | Musée du Luxembourg: Léon Monet Bruder Claude Monets und Sammler | 2023

Zitiert nach Felix Krämer, Monet und die Geburt des Impressionismus, in: Monet und die Geburt des Impressionismus (Ausst.-Kat. Städel 2015), München 2015, S. 12–27, hier S. […]
25. Februar 2023
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail, 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Potsdam | Museum Barberini: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst Monets „Impression, Sonnenaufgang“ 2023 in Potsdam

Monets „Impression, Sonnenaufgang“ kommt 2023 nach Potsdam ins Museum Barberini! Zum 150. Geburtstag organisierte das Museum eine Ausstellung zur Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
26. November 2022
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, Detail, 1904 (Kunstmuseen Krefeld, Foto: Kunstmuseen Krefeld - Volker Döhne – ARTOTHEK)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Sunset Ein Hoch auf die sinkende Sonne in der Kunst | 2022/23

Insgesamt rund 80 Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, Videos und Installationen rehabilitieren den Sonnenuntergang in der Kunst von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
5. Oktober 2022
Claude Monet, Der Garten in Giverny, Detail, 1922–1926, Öl-Lw, 93 x 74 cm (Musée Marmottan Monet, Paris © Musée Marmottan Monet, Paris)

Paris | Fondation Louis Vuitton: Claude Monet – Joan Mitchell Dialog über Landschaft, Farbe und Licht | 2022/23

Anhand von etwa 60 emblematischen Werken beider Maler:innen bietet die Ausstellung eine farbintensive Reise, die von bemerkenswerten visuellen und thematischen Korrespondenzen unterbrochen wird.
21. September 2022
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail (2), 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Paris | Musée Marmottan Monet: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst

Monet malte „Impression, Sonnenaufgang” 1872. Zum 150. Geburtstag des berühmten Bildes organisiert das Musée Marmottan eine Ausstellung zur Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart.
21. März 2022
Claude Monet, Truthähne, Detail, 1877 (Musée d’Orsay, Paris)

Paris | Musée de l’Orangerie: Dekorationen des Impressionismus Vorläufer zu Monets Seerosen | 2022

Gibt es eine impressionistische Dekorationsmalerei? Wenn ja, was deckt diese ab? Das Musée d'Orsay widmet sich im Frühjahr 2021 diesem bisher übersehenen Kapitel der impressionistischen Malerei.
8. Februar 2022
Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, Detail, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)

Frankfurt | Städel Museum: RENOIR. Rococo Revival Begeisterung des Impressionisten für das 18. Jahrhundert | 2022

Durch Gegenüberstellungen von Pierre-Auguste Renoir mit Künstlern des 18. Jahrhunderts wie Fragonard und Watteau, oder Zeitgenossen wie Manet, Degas und Cézanne ermöglicht die Ausstellung, das Werk des Impressionisten neu zu entdecken.
6. Februar 2022
Paul Signac, Le port de Saint-Tropez [Der Hafen von Saint-Tropez], 1901/2, Öl auf Leinwand, 131 x 161,5 cm (The National Museum of Western Art, Tokio, ehemals Museum Folkwang, Hagen/Essen)

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
6. Oktober 2021
Max Liebermann, Selbstbildnis mit Pinsel, Detail, 1913, Öl auf Leinwand (Kunstpalast Düsseldorf, Horst Kolberg)

Darmstadt | HLMD: Max Liebermann Europäischer Netzwerker von Weltrang

Die Ausstellung thematisiert Liebermanns Auseinandersetzung mit seinen Vorbildern, zu denen unter anderem Jean-François Millet und Rembrandt van Rijn gehören, und ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung zu ihnen.
14. Juli 2021
Édouard Manet, Nana, Detail, 1877, Öl auf Leinwand, 154 x 115 cm (© Hamburger Kunsthalle/bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Impressionismus Deutsch-französische Begegnungen

Französischer und deutscher Impressionismus im Dialog: Hamburgs bedeutende Sammlung neu aufgestellt, gibt einen thematisch geordneten Überblick über das lichtvolle, skizzenhafte Malen links und rechts des Rheins.
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
22. Mai 2020
Adolph Menzel (1815–1905), Blick über die Dächer von Schandau, Detail, 1880, Grafit auf Papier, 210 x 130 mm (© Privatsammlung in der Hamburger Kunsthalle, Foto: Christoph Irrgang)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Von Menzel bis Monet. Die Sammlung Wolffson Hamburger Sammler und Mäzen wiederentdeckt

Die bislang kaum erforschte, aber qualitätsvolle Hamburger Sammlung Wolffson, ihre Stellung in der Sammlungslandschaft der Hansestadt und das Verhältnis des Sammlers Albert Martin Wolffson (1847–1913) zur Hamburger Kunsthalle sind das Thema der Ausstellung „Von Menzel bis Monet“.
13. Mai 2020
Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt ab dem 5. September 2020 den französischen Impressionismus aus der Sammlung des Museumsgründers Hasso Plattner.
25. Februar 2020
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Museum Barberini: Monet. Orte Monet in Potsdam: Wetter, Licht und Farbe in Serie

Paris, Argenteuil, Vétheuil und Giverny als Wohnorte und Motive in Monets Malerei. Licht- und Wetterphänomene, ihre verschiedenen Auswirkungen auf die Orte im Museum Barberini: Wetter, Licht und Farbe in Serie.
5. Dezember 2019
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Sammlung Emil Bührle in Wien: Das bedeutet Räume voller Bilder von Monet, Gauguin, Cézanne, van Gogh im Leopold Museum (Herbst 2020). Die wichtigsten Bilder findet du vorab hier!
15. Mai 2019
Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

2019: Auktions-Weltrekord für Monets „Getreideschober“ Teuerstes Gemälde des Impressionismus bei Sotheby’s versteigert

Claude Monets „Getreideschober“ aus dem Jahr 1890/91 erzielte am 14. Mai 2019 New Yorker Zeit einen neuen Auktions-Weltrekord: Ein unbekannter Bieter erwarb es für 110,747.000.- US-Dollar, das sind 98,797.399.- Euro. Damit ist nicht nur die anhaltende Beliebtheit des Malers und die Wertschätzung seiner Kunst einmal mehr bestätigt, sondern auch des Impressionismus, handelt es sich auch um den Bieterrekord für ein impressionistisches Kunstwerk.
19. Oktober 2018
Claude Monet, Glyzinie, Detail, 1917-1920, Öl/Lw, 50.5 x 200.5 cm (Gemeentemuseum, Den Haag, Inv.-Nr. 0333516)

Monet: Die Gartenbilder Kunstmuseum Den Haag zeigt 2019 Monets Seerosen

Wer kennt sie nicht die berühmten Seerosen von Claude Monet? Das Gemeentemuseum in Den Haag widmet dem berühmten französischen Impressionisten eine Ausstellung zu dessen Gartenbildern - ausgehend vom eigenen späten Bild einer Glyzinie.
9. Oktober 2018
Alfred Stevens, Die japanische Pariserin, Detail, 1872, Öl auf Leinwand, 150 x 105 cm (Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Liège © Liège, Musée des Beaux-Arts – La Boverie)

Faszination Japan: Monet. Van Gogh. Klimt Kunstforum Wien zeigt die Folgen der Japomanie

Japomanie und Japonismus halfen Ende des 19. Jhs akademische Vorstellungen von Bildthemen, Komposition, Raumdarstellung radikal zu hinterfragen. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt Gemälde, Grafiken, Möbel und Kunsthandwerk aus Japan und Europa - von Monet bis Schiele - und streicht den eminenten Einfluss der fernöstlichen Ästhetik auf die Moderne hervor.
19. September 2018
Claude Monet, Der Seerosenteich, Detail, 1917–1919 (© Albertina, Wien. Sammlung Batliner)

Claude Monet. Impression und Empfindung Die Welt im Fluss: Farbe, Licht und Pflanzen zwischen Impressionismus und Abstraktion

Claude Monet (1840–1926) steht wie kein anderer für die Malerei des Impressionismus. Sein Umgang mit Farbe, Bildaufbau und Struktur ließen ihn früh zur zentralen Malerpersönlichkeit der 1870er Jahre avancieren. Anhand von Lebens- und Arbeitsorten analysiert die Ausstellung der Albertina Monets Entwicklung (malerisch wie ikonografisch) und lenkt auf das außergewöhnliche Spätwerk hin, das im Garten von Giverny entstand.
17. September 2018
Heinz Widauer vor Claude Monets Das Haus in den Rosen, 1925 Albertina,Wien, Sammlung Batliner (c) Foto: Albertina.

Heinz Widauer: „Es ging Monet um das Wesenhafte“ Albertina-Kurator analysiert Monets Malweise anhand von Lebensorten

Was macht Claude Monet zu einem Jahrhundertkünstler? Warum spielen die Orte, in denen er lebte, solch wichtige Rollen für sein Werk? Wie kann sein Verhältnis zur Natur bestimmt werden? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir Heinz Widauer, Kurator der großen Monet-Ausstellung in der Albertina.
4. Juli 2018
Edouard Manet, Eine Bar im Folies-Bergère, Detail, 1882, Öl/Lw, 96 x 130 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Die Courtauld Sammlung impressionistischer Malerei: von Manet bis Cézanne Bedeutende Sammlung französischer Impressionisten in London und in Paris vereint

Der englische Industrielle und Kunstsammler Samuel Courtauld (1876–1947) schuf eine der bedeutendsten Kollektionen impressionistischer Kunst in Europa. Erstmals seit 60 Jahren zeigt die Fondation Louis Vuitton die Werke der Pariser Künstler an ihrem Entstehungsort.
26. Mai 2018
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Claude Monet – Eugène Boudin Thyssen-Bornemisza zeigt Monet und seinen Lehrer im Dialog

Eugène Boudin (1824–1898) war der erste und eigentliche Lehrer von Claude Monet (1840–1926): gemeinsame Themen, Kunstauffassung und die Auseinandertzung Boudins mit dem Impressionismus.
9. April 2018
Claude Monet, Le Portail et la tour d'Albane à l'aube, Detail, 1893-4, ÖL/Lw, 106 × 74 cm (© Museum of Fine Arts, Boston, Tompkins Collection - Arthur Gordon Tompkins Fund (24.6)

Monet und die Architektur Dörfer, Gare Saint-Lazare, Kathedrale von Rouen, Londoner Parlament und venezianische Palazzi

Welche Beziehung hatte Claude Monet (1840–1926) zur Architektur? Die Credit Suisse-Ausstellung „Monet und die Architektur“ stellt anhand von mehr als 70 Gemälden Gebäude und andere Bauwerke im Werk von Monet ins Zentrum: von Monets Dörfern und malerischen Szenen über seine Studien der modernen Stadt bis hin zur monumentalen Serie der Kathedrale von Rouen.
6. März 2018
Claude Monet, London, das Parlament, Sonnenloch im Nebel, Detail, 1904, Öl/Lw, 81,5 x 92,5 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Impressionisten in London Französische Künstler im Exil (1870–1904): Ansichten von London und neue Kontakte

Während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 flohen einige junge Maler nach London, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen, die Entente Cordiale – ein Friedensvertrag zwischen Großbritannien und Frankreich vom 8. April 1904 – bildet das zeitliche Ende der Ausstellung. Monet, Tissot, Sisley und Pissarro bildeten nur wenige Jahre später den Kern der Impressionisten. Die Ausstellung in der Tate Britain thematisiert die Netzwerke, welche die aufstrebenden Talente in London ausbildeten. Gleichzeitig hatte der mehrere Monate dauernde Aufenthalt einen bedeutenden künstlerischen Einfluss auf den sich herausbildenden Impressionismus, konnten Monet, Pissarro und Co. doch die Gemälde von William M. Turner und James McNeill Whistler im Original studieren.
25. September 2017
Claude Monet, London, das Parlament, Sonnenloch im Nebel, Detail, 1904, Öl/Lw, 81,5 x 92,5 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Claude Monet: Houses of Parliament, Charing Cross Bridge und Waterloo Bridge Londoner Nebel, Atmosphäre, Lichtstimmungen 1899 bis 1904

Claude Monet reiste zwischen Herbst 1899 und Frühjahr 1901 insgesamt drei Mal nach London, um die Stadt im Dunst und Nebel zu malen. Genauer, interessierte er sich nur für einige wenige Motive: Charing Cross Bridge (1899–1904), Waterloo Bridge (1899–1901), Leister Square (1900–1901) und das Parlament [Houses of Parliament] (1900–1901) oder auch Westminster Palace genannt.
8. Februar 2017
Claude Monet, Sonnenaufgang, Impression, 1872/73 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Erste Impressionisten-Ausstellung 1874 Erste Selbstorganisation und Namensgebung des Impressionismus

An der ersten Impressionismus-Ausstellung in Paris nahmen 30 Künstlerinnen und Künstler, darunter Paul Cézanne, Edgar Degas, Armand Guillaumin, Claude Monet, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley. Whistler hatte seine erste Einzelausstellung in London und nahm vielleicht deshalb nicht an der Impressionismus-Ausstellung in Paris teil.
8. Februar 2017
Claude Monet, La Grenouillère, 1869, Öl auf Leinwand, 74,6 x 99,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York © Metropolitan Museum of Art, dist.service presse Rmn / image of the MMA)

Zweite Impressionisten-Ausstellung 1876 Durchbruch des Impressionismus

Die zweite Impressionisten-Ausstellung erhielt bessere Kritiken als die erste, wobei vor allem die Leistungen der sechs „Impressionisten“ rund um Monet und Renoir besonders positiv hervorgehoben wurden. Für ausländische Leser besprachen vor allem Literaten die Schau: Henry James, Stéphane Mallarmé, August Strindberg und Emile Zola. Degas, Morisot, Monet, Pissarro, Renoir und Sisley, die heute als die wichtigsten Impressionistinnen und Impressionisten angesehen werden, hatten sowohl strategische wie ökonomische Ziele, an dieser zweiten Impressionisten-Ausstellung teilzunehmen.
8. Februar 2017
Camille Pissarro, Junges Bauernmädchen mit Hut, 1881, Öl auf Leinwand, 73,4 x 59,6 cm (National Gallery of Art, Washington)

Siebte Impressionisten-Ausstellung 1882 Pleinair und lockere Malweise

Die siebte Impressionisten-Ausstellung wurde von Paul Durand-Ruel organisiert, weil er sich in einer finanziell prekären Lage befand. Die Gruppe rund um Degas lehnte eine Teilnahme ab. Auch Renoir hatte sich geweigert, an der Ausstellung teilzunehmen, dennoch hängte der Galerist einundzwanzig von Renoirs Werken in die Ausstellung. Der Galerist kam zum Schluss, dass es einfacher wäre, die Künstler getrennt voneinander zu vermarkten, was er ab 1883 auch in Einzelpräsentationen umsetzte.
20. Januar 2017
Claude Monet, Matinée sur la Seine [Vormittag auf der Seine], 1897, Öl auf Leinwand, 81,9 x 93,3 cm (Mead Art Museum, Amherst College, Massachusetts, Vermächtnis Miss Susan Dwight Bliss, 1966, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Claude Monet in der Fondation Beyeler Monets Landschaften der 1880er Jahre

Monet die Fondation Beyeler. Als Renzo Piano das Gebäude für die Sammlung des berühmten Kunsthändlerehepaares Beyeler plante, hatte er Claude Monets monumentales Gemälde „Le bassin aux nymphéas [Seerosenteich]“ (um 1917–1920) im Sinn. Piano öffnete das Museum mit großen Glasflächen zum Garten hin. Der Blick wandert über das Gemälde – und weiter zum Teich, dem Schilf, das sich manchmal sanft im Wind wiegt. Wenn auch Claude Monet dieses späte Werk nicht vor dem Motiv gemalt hat, sondern sich dafür eigens ein Atelier in Giverny bauen hat lassen, so suggeriert die Sammlungspräsentation überzeugend die innige Verbindung des Malers mit der Natur, der nahezu blind nach seinen Erinnerungen malte.
17. November 2016
Claude Monet, Meule [Heuschober], 1891, Öl auf Leinwand, 72,7 x 92,1 cm (Privatbesitz © Courtesy Christie’s New York)

Auktions-Weltrekord für Monets „Heuschober“

Neuer Auktions-Weltrekord für Claude Monet: Am 16. November 2016 wurde Claude Monets „Meule [Heuschober]“ bei Christie’s New York für $ 81.447.500.- (€ 75,774,215) verkauft.
9. November 2016
Claude Monet, Die Seine bei Lavacourt, 1880, Öl auf Leinwand, 98,4 x 149,2 cm (Dallas Museum of Art)

Claude Monet und Daubigny Flusslandschaften und Atelier-Boote

Schon 1859 bewunderte Claude Monet die Landschaften Daubignys am Salon und beschrieb sie in einem Brief an Boudin. In den folgenden Jahren erwies sich der Landschaftsmaler als wichtiges Vorbild und Unterstützer im Kampf um Anerkennung und die Durchsetzung des neuen, realistischen Landschaftsbegriffs. Claude Monet übernahm von Daubigny nicht nur eine skizzenhafte Ausführung und eine auf Lichteffekten basierende Farbwahl, sondern auch das Arbeiten auf einem Atelier-Boot. Zwischen 1873 und 1897 entstanden atemberaubende Flusslandschaften in der Nachfolge Daubignys, die in der Landschaftsmalerei des Impressionismus eine herausragende Stellung einnehmen.
9. Oktober 2016
William Turner (1775–1851), Venedig, die Seufzerbrücke (Venice, the Bridge of Sighs), 1840 ausgestellt, Öl auf Leinwand, 68,6 x 91,4 cm (Tate, London: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 Inv.-Nr. N00527)

Venedig. Stadt der Künstler Das Bild der Lagunenstadt in Malerei und Fotografie von 1600 bis heute

„Man kann aus Venedig nicht abreisen, ohne sofort wiederkommen zu wollen!“ Mit diesem Satz von Claude Monet kann sich wohl so ziemlich jeder Venedig-Reisende identifizieren. Nicht mehr als 13 Quadratkilometer ist Venedig groß, doch seine Anziehungskraft bewegt bis heute Massen. Die Ausstellung im Bucerius Kunstforum widmet sich dem Blick der Künstler auf Venedig vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart – und ermöglicht einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema.
26. Februar 2016
Edouard Manet, Die Dante-Barke (nach Delacroix), um 1854, Öl/Lw, 37.5 x 45 cm (Musée des Beaux Arts de Lyon (B830) © Lyon MBA - photo Alain Basset)

Delacroix und die Malerei der Moderne Wegbereiter von Renoir, Monet, Cézanne, Gauguin, Redon...

Eugène Delacroix (1798–1863) steht an der Schwelle von Salonmalerei und moderner Malerei, die nur sich selbst verpflichtet ist. In Auseinandersetzung mit dem Grand Style von Paul Delaroche und den Farbtheorien Michel Eugène Chevreuls (1786–1889) entwickelte er einen auf Farben und Pinselstrich basierenden Malstil. Obwohl Delacroix kaum Schüler hatte, wurde sein Personalstil und seine Überlegungen zu Kunst zu den folgenreichsten des 19. Jahrhunderts. Generationen von Impressionisten (Manet, Fantin-Latour, Bazille, Renoir), Spätimpressionisten (Cézanne, Van Gogh), Symbolisten (Moreau, Redon, Gauguin) und Pointillisten (Seurat, Matisse, Metzinger) bezogen sich auf oft ungeahnte Weise auf ihren 1863 verstorbenen Wegbereiter.
3. Februar 2016
Joaquin Sorolla, Louis Comfort Tiffany, 1911, Öl auf Leinwand, 150 x 225.5 cm, On loan from the Hispanic Society of America, New York, NY, Photo © Courtesy of The Hispanic Society of America, New York.

Der moderne Garten in der Malerei von Monet bis Matisse Impressionsmus und Natur

Eigentlich müsste die Ausstellung „Der moderne Garten in der Malerei von Monet bis Monet“ heißen, auch wenn die Überbetonung dieses einen Künstlers den Leistungen der anderen Maler_innen nicht gerecht werden würde. „Gärtnern war etwas, das ich in meiner Jugend lernte, als ich unglücklich war. Ich verdanke es vielleicht den Blumen, dass ich Maler geworden bin“, resümierte Claude Monet am Ende seines Lebens. Die kontrastierende Farbenpracht frisch gezüchteter Pflanzen, exotische Importe und der Reichtum an Blüten in verschiedensten Formen kennzeichnen die Gartenkunst des 19. Jahrhunderts und inspirierten die Impressionist_innen und ihre Nachfolger_innen, die an neuen Farb- und Raumkonzepten arbeiteten. Wenn auch nicht so signifikante Erfindungen wie der barocke Garten oder der englische Landschaftsgarten mit diesem Jahrhundert verbunden werden können, so waren es doch die Veränderungen der Großstädte mit ihren weitläufigen Parkanlagen, die besseren Transportmöglichkeiten und die internationalen Pflanzenschauen, die Gärtner zu prächtigen Pflanzungen führten. Monet am Anfang und Matisse am Ende zu setzen, meint nicht nur zwei Meister der Moderne anzuführen, sondern auch die Avantgarde von Amerika bis Spanien und Schweden und ihre Begeisterung für die kontrollierte Natur zu erforschen.
14. Januar 2015
John Singer Sargent, Zwei schlafende Frauen in einem Kahn unter der Weide, um 1887, Öl und Leinwand, 56 x 68,6 cm (Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon, Foto Catarina Gomes Ferreira).

Impressionismus in Amerika Maler in der Nachfolge Claude Monets

Die von der Terra Foundation for American Art, Chicago, organisierte Ausstellung „American Impressionism. A New Vision 1880–1900“ ist noch bis 1. Februar im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid zu sehen.
27. Oktober 2014
Claude Monet, Waterloo Bridge, Sonne im Nebel, 1903, Öl auf Leinwand, 73,7 x 100,3 cm, Erworben 1914 © National Gallery of Canada, Ottawa.

Impressionismus-Rezeption in Österreich Einfluss des Pariser Impressionisten auf die österreichische Malerei

Für Claude Monet war die Entstehung eines Gemäldes gleichbedeutend mit der Unmöglichkeit, die Schönheit der Stimmung einzufangen, in der sich seine Bildsujets befanden. Es ging ihm weniger darum, einen Hühnerhof, Blumen im Garten, die Kathedrale von Rouen, das Londoner Parlament oder einfach tosende Wellen an der Atlantikküste festzuhalten, als das Licht und die Atmosphäre treffend wiederzugeben. Formen und Volumina der Objekte konnte er daher vernachlässigen, Farben und Farbharmonien erlangten ungleich größere Bedeutung.
15. Oktober 2014
Paul Durand-Ruel in seiner Galerie, Fotografie von Dornac, um 1910, Archives Durand-Ruel © Durand-Ruel & Cie

Paul Durand-Ruel Galerist der Impressionisten

Viel haben sie ihm, Paul Durand-Ruel (1831–1922), zu verdanken, die Impressionist_innen. Ohne ihn, so war sich Claude Monet in seinen Anfängen sicher, hätte sie nicht überlebt. Ab 1870/71 vertrat er die Pariser Avantgarde, ging mit seiner Galerie sogar in Konkurs und verkaufte die heute so beliebten Gemälde auch in die Vereinigten Staaten. Durand-Ruel handelte mit Werken von Monet, Pissarro, Degas und Renoir und kämpfte für die Akzeptanz ihrer neuen Bildsprache.
30. September 2014
Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan, Cover (Steidl Verlag)

Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan Japonismus in Essen

Gemeinsam mit dem Kunsthaus Zürich stemmt das Museum Folkwang in Essen eine wichtige Schau und einen gewichtigen Katalog über den transkulturellen Austausch zwischen französischen und japanischen Künstler_innen. Bislang musste man die Publikationen von Klaus Berger und Siegfried Wichmann (beide 1980) in die Hand nehmen, um sich über dieses Thema umfassend zu informieren, jetzt zeichnet der Katalog aus dem Steidl Verlag die Faszination am Japanischen zwischen 1860 und 1910 mustergültig nach.
  1. Zitiert nach Felix Krämer, Monet und die Geburt des Impressionismus, in: Monet und die Geburt des Impressionismus (Ausst.-Kat. Städel 2015), München 2015, S. 12–27, hier S. 16.
  2. Musée des Beaux-Arts, Nantes.
  3. Zitiert nach Felix Krämer, Monet und die Geburt des Impressionismus, in: Monet und die Geburt des Impressionismus (Ausst.-Kat. Städel 2015), München 2015, S. 12–27, hier S. 16.
  4. Musée des Beaux-Arts, Nantes.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.