ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

movies in wonderland | Online Architekturfilme fürs lange Wochenende 7 Architekturfilme als Tipps für #DreamTodayTravelTomorrow

Veröffentlicht von Mag. Marlene Rutzendorfer von 11. Juni 2020
Mailand, Bosco verticale, geplant von Stefano Boeri und seinen Partnern des Architekturbüros Boeri Studio, Gianandrea Barreca und Giovanni La Varra

Mailand, Bosco verticale, geplant von Stefano Boeri und seinen Partnern des Architekturbüros Boeri Studio, Gianandrea Barreca und Giovanni La Varra

Die Filmempfehlungen für das Wochenende stillen unsere Sehnsucht, die eigenen vier Wände zu verlassen und führen uns u.a. ins Weltall, nach Wien, Mailand, New York, Singapur, Kambodscha, und nach Gando in Burkina Faso. Das internationale Architekturfilmfestival movies in wonderland, das während der Kunst-Quarantäne online stattfindet, ist bei ARTinWORDS zu Gast mit einer eigens dafür zusammengestellten Filmreihe für die Feiertage.

 

Charles und Ray Eames und die Reise zum Mond

Powers of Ten. R: Eames Office, 9 min, engl. OV, (USA 1977)

Ein Klassiker unter den Designfilmen, der so ganz anders ist als die anderen: Das Duo Ray und Charles Eames nehmen uns mit auf eine Reise durch den Raum, vom Makro- bis in den Mikrokosmos. Der Film beginnt mit der Aufnahme eines schlafenden Mannes aus einem Meter Entfernung. Stetig steigt die Kamera auf, bis sie an den Rand des damals bekannten Universums gelangt. Nur wenige Jahre zuvor hatte die Apollo 17 Mission das ikonische Bild „Blue Marble“ aufgenommen und die Zerbrechlichkeit des Blauen Planeten erstmals aus dieser Perspektive ins kollektive Bewusstsein gerufen. Schließlich kehren wir wieder zurück und in den Körper des schlafenden Mannes bis auf das Niveau eines Kohlenstoffatoms. Der Film aus dem Jahr 1977 erinnert dadurch an die heutige visuelle und mediale Kommunikation der Pandemie: von globalem Mapping bis zur stark vergrößerten und detaillierten graphischen Darstellung der nur einige Nanometer großen Corona-Viren, welche mittlerweile ebenso Teil des kollektiven Bewusstseins ist.

 

Wohnen: ein Experiment

wie wir wohnen – ein Stadtlabor des AzW. R: Mies. Magazin, 40 min, deutsche OV, (AT 2019)

Kaum vorstellbar, dass man vor gut einem Jahr noch das größte Wohnexperiment Wiens durchführen konnte, in dem dutzende Menschen gleichsam in Blind Dates für ein Wochenende Wohnungen getauscht haben. Gut für uns aber, dass das Mies. Magazin, das seit rund zehn Jahren Architekt*innen und Studierende vor die Kamera bittet, auch hier dabei war und uns diesen heute viel zu seltenen Einblick in andere Räume bietet. Das Team vom Mies. Magazin hat für die Kurzdoku drei Tauschpaare auf ihrer Expedition durch die eigene Stadt begleitet. „wie wir wohnen“ entstand als Stadtlabor der Stadt Wien in einer Kooperation des AzW mit dem Mies. Magazin.

 

Das Fenster zur Straße

Shelter in Place. R: Matthew Beck, 13:47 min, engl. OV, (USA 2020)

Shelter in Place thematisiert die scheinbar unüberbrückbare Distanz zwischen Nachbar*innen einer Straße im New Yorker Stadtteil Morningside Heights in Zeiten der Pandemie. Anstatt wie der Film des Mies. Magazins Einblick in diverse Wohnungen zu gewähren, schildern deren Bewohner*innen übers Telefon ihre Lebensumstände, Ängste, und Hoffnungen in der von Krankheit und Tod erschütterten Millionenmetropole. Der Street Photographer Matthew Beck zeichnet ein Bild seiner Straße nicht wie gewohnt inmitten des Geschehens, sondern durch den Blick aus dem Fenster, der für ihn derzeit die Welt bedeutet.

 

Die eigenen zwei bis drei Wände

Construire l’échappement : Anne Lacaton et Jean-Philippe Vassal. R: Karine Dana, 33:48 min, OmeU, (FR 2019)

In Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassals Architekturen ist die Weite stets Programm. Wohnräume verschmelzen mit Freibereichen, Schwellenräume bilden Übergänge zwischen dem Innen- und Außenbereich, und das nicht nur für zahlungskräftige Kundschaft, sondern vor allem in ihren klaren und intelligenten Renovierungsmaßnahmen für soziale Wohnbauten der 60er und 70er Jahre in den Banlieues Frankreichs. Die Filmemacherin Karine Dana skizziert die Leichtigkeit dieser luftigen Räume, die uns nach Wochen der Enge förmlich aufatmen lassen.

 

Schöne Neue Welt?

Lost World. R: Kalyanee Mam, 16:00 min, OmeU, (KH/SG 2018)

Zu den Ursachen für diese und drohende zukünftige Pandemien zählt laut Wissenschaft die zunehmende Zerstörung fragiler Ökosysteme. Lost World von Kalyanee Mam schildert den Abbau von Millionen Tonnen Sand an den Küsten Kambodschas, der für den Bauboom und die Vergrößerung der Landmasse in Singapur bestimmt ist. Kaum zu glauben, aber der sprichwörtliche Sand am Meer wird mittlerweile weltweit zur knappen Ressource. Sollten wir etwa die Herangehensweise, Mangrovenwälder zu zerstören, um tausende Kilometer entfernt Land künstlich aufzuschütten, nochmals überdenken?

 

Mailands Hängende Gärten

The Flying Gardeners. R: Giacomo Boeri & Matteo Grimaldi, 9:02 min, ohne Sprache, (IT 2016)

Mailands Fliegende Gärtner schweben alle vier Monate durch einen vertikalen Wald mitten in der Stadt. Sie sind Botaniker und Kletterer, und kennen wohl als einzige die versteckten Lebensräume, die dieser unvergleichliche Wald geschaffen hat. Design und Natur ergänzen einander in Stefano Boeris Entwurf für den Bosco Verticale. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, dem in Zukunft wohl eine viel radikalere Verschmelzung von gebauter und natürlicher Umwelt folgt.

 

Zukunft Bauen

Sensing Spaces: Architecture Re-Imagined; Diébedo Francis Kéré. R: Candida Richardson, 8:14 min, engl. OV, (GB 2014)

So wie Lacaton & Vassal und das Studio Boeri arbeitet der Architekt Diébédo Francis Kéré an Lösungsansätzen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Bauen. Hier wird der Sand für die Schul- und Gemeinschaftsbauten nicht über weite Strecken transportiert, sondern direkt an Ort und Stelle unter Anwendung des Wissens und der Fertigkeiten der zukünftigen Nutzer*innen in Gando, Burkina Faso, verarbeitet. Die Fotografin und Filmemacherin Candida Richardson hat Kérés Herangehensweise an Architektur und Raum in ihrer Serie Sensing Spaces - Architecture Re-Imagined im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung an der Royal Academy of Art in London portraitiert.

 

movies in wonderland

Movies in wonderland ist ein durch Europa wanderndes pop-up Film Festival mit den Themenschwerpunkten Architektur und Urbanismus, welches an öffentlichen Plätzen und nunmehr auch online bei freiem Eintritt stattfindet. Das Festival regt die Bewohner*innen der Stadt an, gemeinsam mit Filmemacher*innen, Planer*innen, und anderen Gästen urbane Themen zu verhandeln. Die Filme stehen dabei stets in direktem Bezug zum Ort, an dem sie gezeigt werden. Seit der Gründung 2012 fördert das Festival eine Plattform für all jene, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte einbringen möchten.

In Wien veranstaltet movies in wonderland seit 2013 in Partnerschaft mit dem Az W und dem MuseumsQuartier Wien den Architektur.Film.Sommer im Hof des Architekturzentrums. Auch 2020 wird das Open Air Festival an vier Mittwochabenden den Hof des Architekturzentrums mit Filmen zu Architektur und gebauter Umwelt bespielen. Thema der diesjährigen Ausgabe ist „Gebaute Gerechtigkeit“.

wonderland - platform for european architecture.

Kuratorin: Marlene Rutzendorfer, movies@wonderland.cx

movies in wonderland wird unterstützt vom Bundeskanzleramt, sowie von der Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngenieurInnen Wien.Niederösterreich.Burgenland.

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Juni 2025
Dirk Reinartz, o. T. („Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra), 1999, © Dirk Reinartz Estate / Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juni 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Richard Serra – Dirk Reinartz Fotografien und Skulpturen | 2025

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln. Begleitend zur Präsentation zeigt das Museum Wiesbaden einen Saal mit skulpturalen Werken und großformatigen Ölkreide-Arbeiten Richard Serras.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Juni 2025
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juni 2025

Berlin | Alte Nationalgalerie: Camille Claudel und Bernhard Hoetger Emanzipation von Rodin | 2025

„Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“, eine bislang unerforschte Konstellation, untersucht den deutsch-französischen Kulturtransfer der Jahrhundertwende und klärt, wie sich die Bildhauer:innen um 1900 von Rodin lösten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
18. Mai 2025
Frederik Rohde, Berglandschaft mit Jäger, 1841 © Sammlung Rau für UNICEF, Köln, Foto: Gruppe Köln, Hans G. Scheib
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 18. Mai 2025

Remagen | Arp Museum: Kunst der Romantik 1770–1900 Sehnsucht nach Utopia | 2025

Romantik, als eine neue Innerlichkeit und Empfindsamkeit in der Kunst als Reaktion auf Aufklärung und wachsende Industrialisierung, von ihren Anfängen um 1770 bis 1900.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Mag. Marlene Rutzendorfer
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK