München | Alte Pinakothek: Porträt & Landschaft im Venedig der Renaissance | ARTinWORDS track casino crazy time casino result mega casino world app download mcw casino glory casino apk download old version eb9 casino kariya casino bijoy 7 casino mag casino casino scor mcw casino app mcw19 casino glory casino apps mcw casino world casino login karika casino rajabaji casino gallery casino glory casino: glory casino app maga casino
0

München | Alte Pinakothek: Porträt- und Landschaftsmalerei im Venedig der Renaissance Venezia 500. Die sanfte Revolution der Venezianischen Malerei | 2023/24

Jacopo Palma il Vecchio (zg.), Daphnis, Detail, um 1513/15, wohl Pappelholz, 19,8 x 16,4 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)

Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance (→ Renaissance Malerei in Venedig), die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. Sie vereint 15 Meisterwerke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben und konzentriert sich dabei auf Porträts und Landschaften aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Denn hier treten die Charakteristika und Errungenschaften der in Venedig florierenden Malkunst deutlich hervor.

Venezia 500. Die sanfte Revolution
der Venezianischen Malerei

Deutschland | München:
Alte Pinakothek, Erdgeschoss West
27.10.2023 – 4.2.2024

Porträt- und Landschaftsmalerei in der venezianischen Renaissance

Die führenden Meister ergründeten das Wesen von Mensch und Natur – auch in deren Relation zueinander – mit einer nie dagewesenen Intensität. So erklärt sich die Anziehungskraft wie Relevanz ihrer Bildnisse und Landschaftsdarstellungen. Die Gemälde werden in der Ausstellung hinsichtlich ihrer Entstehungszusammenhänge und zeitgenössischen Lesarten befragt – in thematischen Gruppen ebenso wie in Gegenüberstellungen mit Zeichnungen und Skulpturen.

 

 

Der einfühlsamen Darstellung von Mensch und Natur galt die besondere Aufmerksamkeit der führenden Maler von Giovanni Bellini über Giorgione, Palma il Vecchio und Lorenzo Lotto bis zu Tizian, Jacopo Tintoretto und  Sebastiano del Piombo: Ihre subtilen Darstellungen individueller Persönlichkeiten changieren zwischen Real- und Idealbildnis, zwischen repräsentativen und lyrischen Porträt, und ihre stimmungsvollen Landschaften etablierten sich schnell als eigenständiges Bildthema. Ermöglicht wurden diese Innovationen durch eine günstige Konstellation einander vertrauter Künstler und Auftraggeber, die über ein hohes Maß an Sensibilität und Offenheit verfügten.

 

 

 

Venezia 500 in der Alten Pinakothek

Mit rund 85 Meisterwerken – 15 Spitzenstücke der Münchner Sammlung erstmals vereint mit ca. 70 internationalen Leihgaben – macht die Ausstellung 2023/24 bahnbrechende, bis weit in die Moderne nachwirkende Entwicklungen der venezianischen Malerei erfahrbar.

Kriege und Epidemien sowie auch die Entdeckung neuer Seewege bedrohten zu Beginn des 16. Jahrhunderts den Wohlstand der See- und Handelsmacht Venedig. Doch auf dem Fundament der vielseitigen kulturellen Traditionen der Stadt und dank deren humanistischer Prägung setzte sich ihre künstlerische Blüte fort. In enger Verbundenheit mit ihren Mäzen:innen schufen die führenden Künstler:innen subtile Darstellungen individueller Persönlichkeiten, die zwischen Real- und Idealbildnis, zwischen repräsentativem und lyrischem Porträt changieren. Ebenso erfolgreich und im Wettstreit mit der Poesie malten sie atmosphärische Landschaftsansichten, die sich bald als eigenständiges Bildthema etablierten.

Mit ihren innovativen Bildfindungen entsprachen die in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts tätigen Künstler:innen den Wünschen ihrer Auftraggeber:innen – deren Sehnsucht nach Muße und Schönheit, nach Liebe und Erkenntnis. Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei macht das Selbstverständnis der damaligen kulturellen Eliten bis heute gegenwärtig. Ihre Schöpfungen laden zu einer Zeitreise ein und rufen Themen auf, die von ungebrochener Relevanz sind.

 

 

Porträt

Um 1500 war das autonome Porträt, das den einzelnen Menschen zum alleinigen Gegenstand der Darstellung macht, fest in der venezianischen Kunst verankert und wurde vor allem nach nordalpinen Vorbildern weiterentwickelt. Mit Giorgiones revolutionärem Schaffen entstanden dann neue Bildnistypen, die lebensnah oder idealisierend die äußere wie innere Bewegung der Porträtierten einfangen. Zahlreiche männliche Porträts aus dem Zeitraum 1505 bis 1530 dokumentieren den Wandel vom vordergründigen Abbild hin zu einer stärker psychologisch motivierten Erfassung des Menschen. Vor allem Tizian richtete seinen Blick nicht nur auf den gesellschaftlichen Status, sondern auf den Charakter seines Gegenübers. Als Inbegriff des venezianischen Frauenporträts gelten die rätselhaften belle donne, die dem petrarkistischen Schönheitsideal entsprechen, zugleich aber Individualität und Lebensnähe zeigen. Die daraus resultierende Mehrdeutigkeit trägt zu ihrem besonderen Reiz bei.

 

Landschaften

In weiten imaginären Landschaftsräumen präsentieren Giovanni Bellini und die seinem Vorbild folgenden Maler:innen die Figuren ihrer Andachtsbilder – inspiriert von nordalpiner Tafelmalerei und Druckgraphik. Die Ausblicke in die Natur sind dabei mehr als schmückender Hintergrund: Sie transportieren Bedeutungen und Stimmungen, regen zum assoziativen Schauen und kontemplativen Nachsinnen an. Neben den Andachtsbildern boten allegorische oder mythologische Darstellungen Gelegenheit, Landschaftsmotive in Szene zu setzen. Poetische von Hirten und Nymphen bewohnte Idyllen, die im Medium der Zeichnung und Druckgraphik weite Verbreitung fanden, erklären sich aus der in Venedig kultivierten Sehnsucht nach arkadischen Gegenwelten. Die humanistischen Zirkel, in denen mit Giorgione, Tizian und Sebastiano del Piombo auch die Protagonisten der neuen Landschaftsmalerei verkehrten, pflegten ein intensives Interesse an der antiken wie zeitgenössischen Hirtendichtung.

 

 

Ausgestellte Künstler

Giovanni Bellini |  Marco Basaiti | Paris Bordone | Giulio und Domenico Campagnola | Giovanni Cariani | Vincenzo Catena | Giovanni Battista Cima da Conegliano | Giorgione | Bernardino Licino | Lorenzo Lotto | Sebastiano del Piombo | Andrea Previtali | Giovanni Girolamo Savoldo | Tintoretto | Tizian | Bartolomeo Veneto | Palma il Vecchio  u. a.

Quelle: Alte Pinakothek München

 

Venezia '500. Die sanfte Rervolution der venezianischen Malerei: Katalog

Andreas Schumacher (Hg.)
mit Beiträgen von T. Gatarski, J. Grave, C. Henry, H. Kaap, A. Kranz, A. Mazzotta, J. Pawis, A. Schumacher, C. Whistler.
256 Seiten und 160 Abbildungen, 21,5 x 26,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7774-4174-0 (dt.)
ISBN 978-3-7774-4176-4 (engl.)
Hirmer Verlag

 

Bilder

  • Giovanni Bellini, Maria mit Kind zwischen Johannes dem Täufer und einer Heiligen, 1500–1505, Holz, 55 x 77 cm (Venedig, Gallerie dell’Accademia, © Gallerie dell'Accademia di Venezia/su concessione del Ministerio della Cultura)
  • Tizian, Baumgruppe, um 1514, Feder in Braun auf beigem Papier, 218 x 319 mm (New York, The Metropolitan Museum of Art, © The Metropolitan Museum of Art, New York, Public Domain)
  • Giorgione zg., Bildnis eines jungen Mannes, um 1505/10, Pappelholz, 69,4 x 53,6 cm (München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Giorgione (?), Bildnis des Giovanni Borgherini und des Trifone Gabriele, 1509/10, Leinwand, 91,5 x 67 cm (München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Jacopo Palma il Vecchio (zg.), Daphnis, um 1513/15, wohl Pappelholz, 19,8 x 16,4 cm (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Tizian, Bildnis Kaiser Karls V. im Lehnstuhl, 1548, Leinwand, 204,5 × 122 cm (München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 632)
  • Tizian, Bildnis der Isabella von Portugal, 1548, Leinwand, 117 × 98 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado, Inv. Nr. P 000415)
  • Tizian, Bildnis einer Dame in Weiß, um 1561, Leinwand, 102 × 86 cm (Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv. Nr. 170)
  • Landschaft im Andachtsbild, Installationsansicht „Venezia 500“, Alte Pinakothek, München, Foto: Haydar Koyupinar © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Venedigs belle donne (Palma il vecchio, Tizian, Sebastiano del Piombo), Installationsansicht „Venezia 500“, Alte Pinakothek, München, Foto: Alexandra Matzner © ARTinWORDS
  • Lyrische Männerporträts mit Giorgione, Knabe mit Pfeil, Installationsansicht „Venezia 500“, Alte Pinakothek, München, Foto: Alexandra Matzner © ARTinWORDS
  • Tizian, Bildnis einer Dame in Weiß und das Bildnis des Giovanni Bellini, Installationsansicht „Venezia 500“, Alte Pinakothek, München, Foto: Alexandra Matzner © ARTinWORDS
  • Jacopo Tintoretto und Werkstatt, Bildnis der Familie Maggi, um 1575 und Les voyages de Charles Magius (Codex Maggi), Venedig 1578, Installationsansicht „Venezia 500“, Alte Pinakothek, München, Foto: Haydar Koyupinar © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Tizian, Bildnisse von Kaiser Karl V. im Lehnstuhl und Isabella von Portugal, beide, 1548, Installationsansicht „Venezia 500“, Alte Pinakothek, München, Foto: Haydar Koyupinar © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München

Weitere Beiträge zur Malerei der venezianischen Renaissance

21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
15. Mai 2024
Venezianischer Maler, Frau mit Einhorn, um 1510, 109 × 81 cm (Galleria dell’Accademia, Venedig)

Potsdam | Museum Barberini: Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2025/26

Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
5. Dezember 2023
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.