0

München | Lenbachhaus: Etel Adnan Monografische Ausstellung zur Malerei | 2022/23

Etel Adnan, Persian, 1963/64 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan, Foto Achim Kukulies

Etel Adnan, Persian, 1963/64 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan, Foto Achim Kukulies

Erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan (1925–2021) in Deutschland. Die in Beirut geborene Etel Adnan ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne und der Abstrakten Kunst (→ Abstrakte Kunst). Ihr künstlerisches und literarisches Werk zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus.

Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Nach dem Unabhängigkeitskrieg Algeriens (1954–1962) lehnte Adnan es ab, weiterhin in der französischen Sprache zu arbeiten und solidarisierte sich mit Algerien:

„Ich brauchte nicht mehr auf Französisch zu schreiben, ich wollte in Arabisch malen.“

Ihre politische Klarheit sowie die enge Verbindung zwischen dem Schreiben und dem Malen sind zu einem wesentlichen Merkmalen ihres Œuvres geworden.

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen trauern um Etel Adnan, die am 14. November 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt ihren engsten Vertrauten, Wegbegleitern und ihrer Partnerin Simone Fattal.

Kuratiert von Sébastien Délot, Direktor LaM, Lille Métropole Musée d’art moderne.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf → Düsseldorf | K20: Etel Adnan
Quelle: Lenbachhaus, München

Etel Adnan im Lenbachhaus: Bilder

  • Etel Adnan, Persian, 1963/64 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan, Foto Achim Kukulies

Kunst von Frauen

18. Oktober 2023
Nancy Holt mit “Mirrors of Light II” in der Walter Kelly Gallery, Chicago, Illinois, 1974 (© Holt/Smithson Foundation / Lizenziert durch die Artists Rights Society, New York, Foto: John R. Bayalis)

Berlin | Gropius Bau: Nancy Holt Circles of Light | 2024

Die Ausstellung umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, konkrete Poesie, Skulpturen und raumgreifende Installationen sowie Zeichnungen und Dokumentationen aus über 25 Jahren - die bislang umfassendste Überblicksausstellung zu Nancy Holt in Deutschland.
18. Oktober 2023

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Flowers Forever Schönheit – Bedeutung – Wachstum | 2024/25

Vom Statussymbol zum unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Ökosystems - das Bucerius Kunst Forum rückt Blumen in den Fokus. Objekte aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft bilden einen (ästhetisch) faszinierenden Rundgang durch die Welt der Flora.
14. Oktober 2023
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Malerinnen und ihre Familien Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert | 2023/24

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.